Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Diebstahl hochwertiges E-Bike: Bundespolizei fasst mutmaßlichen Dieb

Ein 51-jähriger Ukrainer wurde mit einem E-Bike im Wert von circa 3500 Euro erwischt. Nach einem Diebstahl wurde er in Leipzig festgenommen.

Foto: Depositphotos

Dessau, Bitterfeld, Leipzig (ost)

Am Samstag, dem 27. April 2024, wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dessau gegen Mittag zu einem Vorfall gerufen, bei dem eine Person in einem Regionalzug Hilfe benötigte. Ein 51-jähriger Mann aus der Ukraine wurde vor Ort von Rettungssanitätern behandelt und dann entlassen. Er war im Besitz eines teuren E-Bikes im Wert von etwa 3500 Euro. Da keine Fahndungshinweise vorlagen, durfte er mit seinem Fahrrad seine Reise fortsetzen. Er gab an, nach Delitzsch zu fahren. Später meldeten Kollegen aus Leipzig den Diebstahl eines ähnlichen E-Bikes, nach dem gesucht wurde. Die Beschreibung passte genau zu dem Fahrrad des Ukrainers. Eine andere Streife der Bundespolizei in Bitterfeld wurde informiert und durchsuchte den Zug, in dem der Verdächtige in Dessau eingestiegen war. Sie fanden ihn und stellten das gestohlene E-Bike sicher. Sowohl das Fahrrad als auch der Mann wurden den zuständigen Kollegen in Leipzig übergeben. Der 51-Jährige wird wegen schweren Diebstahls angeklagt. Die Besitzerin des E-Bikes wird sicherlich erleichtert sein, ihr Rad wiederzubekommen.

Kontakt:

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Sachsen-Anhalt für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Sachsen-Anhalt sind zwischen 2021 und 2022 leicht gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 9001 Fälle gemeldet, von denen 1134 gelöst wurden. Es gab insgesamt 888 Verdächtige, darunter 790 Männer, 98 Frauen und 119 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der gemeldeten Fälle auf 9043, wobei 1559 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 792, mit 710 männlichen, 82 weiblichen und 102 nicht-deutschen Verdächtigen. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 9.001 9.043
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.134 1.559
Anzahl der Verdächtigen 888 792
Anzahl der männlichen Verdächtigen 790 710
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 98 82
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 102

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen-Anhalt für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 67.441 Verkehrsunfälle. Davon waren 7.603 Unfälle mit Personenschaden, was 11,27% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 975 Fälle aus, was 1,45% entspricht. 488 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,72% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 58.375 Fälle, was 86,56% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 44.732 Unfälle (66,33%), außerorts (ohne Autobahnen) 18.494 Unfälle (27,42%) und auf Autobahnen 4.215 Unfälle (6,25%). Insgesamt gab es 152 Getötete, 1.894 Schwerverletzte und 7.743 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 67.441
Unfälle mit Personenschaden 7.603
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 975
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 488
Übrige Sachschadensunfälle 58.375
Ortslage – innerorts 44.732
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 18.494
Ortslage – auf Autobahnen 4.215
Getötete 152
Schwerverletzte 1.894
Leichtverletzte 7.743

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24