Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Diebstahl im Hauptbahnhof Halle (Saale)

Ein 27-Jähriger und ein 16-Jähriges Mädchen versuchen, gestohlene Waren zu behalten und greifen Sicherheitskräfte an.

Foto: Depositphotos

Halle (Saale) (ost)

Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, hat um 14:30 Uhr ein männlicher Täter eine Bierflasche aus einem Geschäft im Hauptbahnhof Halle (Saale) gestohlen. Der Ladendetektiv hat den Diebstahl bemerkt, ist dem Verdächtigen gefolgt und hat versucht, ihn festzuhalten. Der Dieb hat den Sicherheitsmitarbeiter beleidigt, die gestohlene Flasche ergriffen und eine bedrohliche Geste damit gemacht. Er hat gedroht, den Detektiv zu verletzen und hat versucht zu fliehen. Die Bundespolizei wurde alarmiert, hat die beiden Personen gesehen und sofort eingegriffen. Die gestohlene Glasflasche wurde dem 27-jährigen Mann abgenommen und sollte dem Detektiv übergeben werden. Plötzlich hat der Beschuldigte den Beamten am rechten Unterarm geschlagen. Er musste festgehalten und ihm wurden Handschellen angelegt. Er hat sich gegen die Festnahme gewehrt. Der Deutsche hat um sich getreten, den Ladendetektiv am Unterarm und Oberschenkel getroffen und hat versucht, sich loszureißen. Außerdem hat er die Bundespolizisten lautstark beleidigt. Er wurde zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Halle (Saale) gebracht. Ein Drogenschnelltest war negativ. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,11 Promille. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstand und Beleidigung sowie Körperverletzung eingeleitet. Um 18:13 Uhr hat eine 16-jährige Täterin im selben Geschäft Waren gestohlen, ohne zu bezahlen. Auch dieser Diebstahl wurde bemerkt. Der Detektiv hat das Mädchen angesprochen und sich als solcher zu erkennen gegeben. Plötzlich hat sie mit ihrem Arm ausgeholt. Der Ladendetektiv hat sie bis zum Eintreffen der Bundespolizei festgehalten. Die Beschuldigte hat versucht, sich mehrmals loszureißen, ist dann zu Boden gefallen und hat mit ihren Beinen in Richtung des Sicherheitsmitarbeiters getreten. Sie wurde zum Bundespolizeirevier gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Kontaktaufnahme mit der Erziehungsberechtigten durfte die junge Deutsche die Bundespolizeiräumlichkeiten verlassen. Sie erhielt eine Strafanzeige wegen räuberischen Diebstahls.

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Sachsen-Anhalt für 2022/2023

Die Räuberieraten in Sachsen-Anhalt stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 1156 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1269 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 768 im Jahr 2022 auf 817 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 949 im Jahr 2022 auf 970 im Jahr 2023. Darunter waren 857 männliche Verdächtige und 92 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es 864 männliche und 106 weibliche Verdächtige im Jahr 2023 waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 239 im Jahr 2022 auf 317 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Raubfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.156 1.269
Anzahl der aufgeklärten Fälle 768 817
Anzahl der Verdächtigen 949 970
Anzahl der männlichen Verdächtigen 857 864
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 92 106
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 239 317

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24