Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Dresden: Polizei findet gestohlenes E-Bike und verhaftet Dieb

Die Bundespolizei spürte das gestohlene E-Bike dank GPS-Tracker auf und nahm den 35-jährigen Dieb fest.

Foto: Depositphotos

Dresden (ost)

Am Abend des 29. Mai 2025, gegen 18:00 Uhr, informierte der Besitzer eines Elektrofahrrads die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dresden. Er berichtete, dass sein etwa 2.500 EUR teures E-Bike von einem Unbekannten im Eingangsbereich eines Lidl-Marktes gestohlen wurde.

Sofort begannen Beamte der Bundespolizei zusammen mit dem Geschädigten die Suche im Stadtgebiet von Dresden. Dank des GPS-Trackers am E-Bike konnte der Verdächtige, ein 35-jähriger Libyer, zusammen mit dem Fahrrad auf der Bremer Straße von der Bundespolizei aufgespürt werden.

Der Besitzer erhielt sein E-Bike umgehend zurück. Gegen den 35-jährigen Verdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Sachsen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Sachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2023 eine leichte Zunahme von nur 20 Fällen verzeichnet wurde. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 15.481 Fälle von Fahrraddiebstahl gemeldet, während im Jahr 2023 die Zahl auf 15.501 stieg. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 2.088 im Jahr 2022 auf 2.039 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen in Sachsen blieb ebenfalls relativ konstant, wobei im Jahr 2023 1.455 Verdächtige verzeichnet wurden. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit insgesamt 62.036 Fällen, was deutlich höher ist als in Sachsen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.481 15.501
Anzahl der aufgeklärten Fälle 2.088 2.039
Anzahl der Verdächtigen 1.463 1.455
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.305 1.300
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 158 155
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 378 381

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24