Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Faszination und Sinn beim Zukunftstag der Bundespolizei in Magdeburg

Jugendliche erlebten Polizeitraining, Kriminalprävention und Diensthundevorführung, erhielten Infos über Ausbildungsmöglichkeiten und Einstellungsvoraussetzungen.

Im Parcours mussten auch Liegestütze absolviert werden.
Foto: Presseportal.de

Magdeburg (ost)

Zum bundesweiten Zukunftstag am Donnerstag, dem 3. April 2025, konnten -20- Mädchen und -5- Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren einen umfassenden Einblick in den Beruf einer Bundespolizistin oder eines Bundespolizisten gewinnen. Die Jugendlichen wurden um 08:00 Uhr am Haupteingang des Hauptbahnhofs Magdeburg empfangen und anschließend zur Inspektionsstelle begleitet. Nach der Begrüßung erhielten sie eine Einführung in die vielfältigen Aufgaben der Bundespolizei. Danach konnten sie sich im Stationsbetrieb beim anspruchsvollen Polizeitraining beweisen, getreu dem Motto „Es gibt viele Gründe für die Bundespolizei. Finde Deinen!“. Zusätzlich absolvierten die potenziellen zukünftigen Anwärterinnen und Anwärter einen Parcours mit einem Teil der polizeilichen Schutzausrüstung, bei dem Schnelligkeit, körperliche Fitness, Auffassungsgabe und Denkvermögen getestet wurden. Im Rahmen der polizeilichen Präventionsarbeit wurden sie sensibilisiert für Themen wie Bahnstrom, Taschendiebstahl, Selfies auf Bahngleisen und die Gefahren von „Bahnanlagen sind keine Spielplätze“. Nach einer Stärkung zum Mittag erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundespolizei sowie einen Einblick in die kriminaltechnische Arbeit an einem inszenierten Tatort. Als abschließendes Highlight erlebten sie eine Vorführung, die zeigte, welche Leistungen und Anforderungen ein Diensthund bei der Bundespolizei erbringen muss.

Die Teilnehmenden erhielten umfassendes Informationsmaterial zu den Einstellungsvoraussetzungen und Tests bei der Bundespolizei, eine Teilnahmebescheinigung sowie kleine Geschenke als Erinnerung an ihren Zukunftstag. Die Veranstaltung endete mit einer Siegerehrung für die schnellsten und klügsten Köpfe des Parcours, bei der die drei Erstplatzierten geehrt wurden. Nach positivem Feedback wurden die 25 begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich von den eingesetzten Bundespolizistinnen und -polizisten verabschiedet. Es bleibt abzuwarten, ob die Veranstaltung einen bleibenden Eindruck bei den Jugendlichen hinterlassen hat und wer von ihnen sich nach Abschluss ihrer Schulausbildung für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Dienst bei der Bundespolizei entscheiden wird.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Sachsen-Anhalt für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Sachsen-Anhalt stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 835 Fälle registriert, wovon 33 gelöst wurden. Es gab insgesamt 34 Verdächtige, darunter 25 Männer, 9 Frauen und 9 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Fälle auf 1037, wobei 62 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 67 Verdächtige, darunter 56 Männer, 11 Frauen und 33 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 835 1.037
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33 62
Anzahl der Verdächtigen 34 67
Anzahl der männlichen Verdächtigen 25 56
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 9 11
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 9 33

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24