Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dresden

Der Rettungsdienst wurde 268 Mal alarmiert, die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen gerufen. 85 Notarzteinsätze und 12 technische Hilfeleistungen wurden durchgeführt.

© Feuerwehr Dresden Symbolbild: Einsatzfahrzeuge stehen vor der Brandruine.
Foto: Presseportal.de

Dresden (ost)

Rettung

Innerhalb der letzten 24 Stunden wurde der Rettungsdienst insgesamt 268 Mal alarmiert. In 85 Fällen war ein Notarzteinsatz erforderlich. Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde sechs Mal im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle angefordert. Darüber hinaus führten die Rettungskräfte 183 qualifizierte Krankentransporte durch.

Feuerwehr

In derselben Zeitspanne wurde die Feuerwehr Dresden zu vier Brandeinsätzen gerufen. 12 Einsätze betrafen technische Hilfeleistungen, wie die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen oder Tragehilfen für den Rettungsdienst. Außerdem gab es fünf Fehlalarme, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden.

Brandmeldung durch Brandmeldeanlage

Wann? 17. September 2025, 13:15 – 16:03 Uhr

Wo? Marie-Curie-Straße

Die automatische Brandmeldeanlage detektierte in einer Bäckerei einen Brand an einer Fördermaschine im Ofenbereich und löste Alarm aus. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war das Gebäude bereits evakuiert. Alle Mitarbeiter hatten das Gebäude verlassen. Der Brandherd konnte schnell gefunden und von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Danach wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die betroffenen Bereiche kontrolliert. Zwei der drei Hallenteile waren stark verraucht. Zur Belüftung setzte die Feuerwehr einen Großlüfter ein. Aufgrund der Dachkonstruktion wurde eine zusätzliche Kontrolle mit einer Wärmebildkamera durchgeführt, die jedoch keine weiteren Probleme zeigte. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Maßnahmen an den Betriebsleiter übergeben. Teile des Hallenkomplexes konnten nach Freigabe durch die Feuerwehr wieder genutzt werden. Es gab keine Verletzten. 24 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau und Striesen waren im Einsatz.

Erneuter Brand in der Brandruine der ehemaligen Staatsoperette

Wann? 17. September 2025, 15:10 – 17:12 Uhr

Wo? Pirnaer Landstraße

Über den Notruf 112 wurde gemeldet, dass dunkler Rauch aus der Brandruine der ehemaligen Staatsoperette aufsteigt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war Rauch am hinteren Giebel des Gebäudes zu sehen und es roch nach Brand. Das Gelände war verschlossen und musste von der Feuerwehr geöffnet werden, um Zugang zu erhalten. Eine Drehleiter wurde auf der Nordwestseite positioniert, um das Gebäude von oben zu untersuchen. Gleichzeitig erkundeten weitere Feuerwehrkräfte die Südostseite und den Eingangsbereich. Ein Trupp unter Atemschutz drang in das Gebäude ein und entdeckte brennende Gegenstände im Untergeschoss in der Nähe einer Treppe als Ursache für den Rauch. Der Rest des Untergeschosses war verraucht. Der Brand wurde gelöscht und das Gebäude gründlich kontrolliert – es wurden keine weiteren Brandherde oder Personen gefunden. Eine Nachkontrolle am Abend ergab keine weiteren Probleme. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. 22 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Striesen sowie des B-Dienstes und U-Dienstes waren im Einsatz.

Wasserrohrbruch führt zu überfluteten Wohnungen

Wann? 17. September 2025, 17:54 – 20:17 Uhr

Wo? Altenzeller Straße

Die Feuerwehr Dresden wurde zu einem Wasserschaden in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Vor Ort wurde festgestellt, dass Wasser an den Wänden herablief. In einer Wohnung im ersten Stock trat massiv warmes Wasser aus einer defekten Zuleitung aus. Die betroffene Wohnung stand etwa fünf Zentimeter unter Wasser. Weitere Erkundungen ergaben Schäden in der darunterliegenden Wohnung im Wohnzimmer und in der Küche, im Keller stand das Wasser etwa zehn Zentimeter hoch und in einer Erdgeschosswohnung gab es Schäden an der Decke. Zunächst wurde der Strom in den betroffenen Wohnungen abgeschaltet und die Wasserzufuhr gestoppt. Ein weiteres Löschfahrzeug wurde angefordert und gemeinsam wurde das Wasser mit Saugern und Tauchpumpen abgepumpt. Der Vermieter kümmerte sich um die Unterbringung der Mieter. Es gab keine Verletzten. 12 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Löbtau und Altstadt waren im Einsatz.

Rauchentwicklung aus Straßenbahn

Wann? 17. September 2025, 19:20 – 19:54 Uhr

Wo? Bodenbacher Straße

Die Feuerwehrkräfte der Rettungswache Striesen waren auf dem Weg zur Nachkontrolle des Brandes in der Ruine der ehemaligen Staatsoperette, als sie an der Bodenbacher Straße eine Straßenbahn der Linie 2 bemerkten, aus der Rauch aufstieg. Die Straßenbahn wurde gestoppt, der Verkehr in beide Richtungen gesperrt und die Fahrgäste sicher evakuiert. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Unterboden sowie die Lauf- und Triebgestelle kontrolliert, dabei wurde Rauch an einer vermutlich defekten Bremsanlage festgestellt. Gemeinsam mit dem DVB-Dispatcher und einem Servicetechniker wurde die Bahn gesichert und die Bremsanlage manuell gelöst und deaktiviert. Nach Abschluss der Maßnahmen war die Straßenbahn wieder betriebsbereit und konnte selbstständig zum nächsten Betriebshof fahren. Es gab keine Verletzten. 16 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Striesen waren im Einsatz.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es insgesamt 69.325 Verkehrsunfälle in Sachsen. Davon waren 7.684 Unfälle mit Personenschaden, was 11,08% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 997 Fälle aus, was 1,44% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 447 Fällen registriert, was 0,64% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 60.197 Fälle, was 86,83% aller Unfälle entspricht. Innerorts gab es 6.069 Unfälle (8,75%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.922 Unfälle (4,21%) und auf Autobahnen 918 Unfälle (1,32%). Insgesamt gab es 130 Getötete, 1.757 Schwerverletzte und 8.022 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 69.325
Unfälle mit Personenschaden 7.684
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 997
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 447
Übrige Sachschadensunfälle 60.197
Ortslage – innerorts 6.069
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 2.922
Ortslage – auf Autobahnen 918
Getötete 130
Schwerverletzte 1.757
Leichtverletzte 8.022

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24