Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Görlitz: Fahrerlaubnis und Drogenkontrolle

Ein polnischer Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss versucht Kontrolle zu entgehen, jedoch ohne Erfolg. Eine Polizeistreife übernimmt die Ermittlungen.

Foto: Depositphotos

Görlitz (ost)

Es ist wahrscheinlich, dass der polnische Kraftfahrer am Dienstag aufgrund fehlender Fahrerlaubnis und Drogen im Blut nicht kontrolliert werden wollte.

Nach 13.00 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit einem Audi A3 über die Stadtbrücke nach Görlitz. Als die Kontrollbeamten ihn zum Anhalten aufforderten, beschleunigte er jedoch. Ein Bundespolizist konnte sich mit einem Sprung zur Seite vor einer möglichen Kollision mit dem Auto retten, bevor seine Kollegen die Verfolgung aufnahmen. Der Audi bog bereits am nächsten Abzweig in die Bolko-von-Hochberg-Straße ab, wo er gestoppt wurde. Offenbar war dem Fahrer nicht bewusst, dass diese Straße nur zu einer Wendeschleife führt.

Als die Beamten sich dem Auto zu Fuß näherten, versuchte der Mann rückwärts zu fahren. Plötzlich hielt er an, stieg mit erhobenen Händen aus und gab lautstark zu, dass er keinen Führerschein besitzt. Eine Überprüfung ergab, dass er tatsächlich keine Fahrerlaubnis hatte und der Drogentest positiv war. Der Fahrer hatte offensichtlich nach der Einnahme von Amphetaminen das Auto gefahren.

Das Polizeirevier Görlitz übernahm den Fall und leitete weitere Ermittlungen ein.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen für 2021/2022

Die Drogenraten in Sachsen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 14.400 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 13.353 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 13.026 auf 11.994 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 11.420 auf 10.753, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 9.653 auf 9.174 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1.767 auf 1.579 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 2.445 auf 2.636. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 14.400 13.353
Anzahl der aufgeklärten Fälle 13.026 11.994
Anzahl der Verdächtigen 11.420 10.753
Anzahl der männlichen Verdächtigen 9.653 9.174
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.767 1.579
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 2.445 2.636

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24