Ein Bundespolizist konnte einen Dieb erfolgreich stellen, der zu Fuß aus einem Lebensmittelgeschäft flüchtete und sich gegen das Festhalten wehrte.
Halberstadt: Flüchtender Dieb gestellt
Halberstadt (ost)
Am Dienstag, dem 19. August 2025 um 12:30 Uhr bemerkte ein Bundespolizist auf dem Weg zur Arbeit einen Diebstahl in einem Supermarkt in Halberstadt. Ein Mann flüchtete daraufhin zu Fuß aus dem Laden. Der Beamte verfolgte den 37-jährigen Mann mit seinem Auto und konnte ihn aufhalten. Er identifizierte sich erneut als Bundespolizist gegenüber dem Verdächtigen. Der Mann griff den Polizisten mit seinem Rucksack an, versuchte sich mit Tritten und Winden gegen das Festhalten zu wehren und erneut zu flüchten. Daraufhin musste er zu Boden gebracht und bis zum Eintreffen weiterer Einsatzkräfte festgehalten werden. Eine Gruppe von Personen unterstützte den Beamten bei der Festnahme. Die örtliche Polizei übernahm den Deutschen. Gegen ihn wurden Anzeigen wegen Diebstahls, räuberischem Diebstahl, tätlichem Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung erstattet.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Sachsen-Anhalt für 2022/2023
Die Räuberieraten in Sachsen-Anhalt stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1156 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1269 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 768 im Jahr 2022 auf 817 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 949 im Jahr 2022 auf 970 im Jahr 2023. Darunter waren 857 männliche Verdächtige und 92 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 864 männliche und 106 weibliche Verdächtige waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 239 im Jahr 2022 auf 317 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.156 | 1.269 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 768 | 817 |
Anzahl der Verdächtigen | 949 | 970 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 857 | 864 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 92 | 106 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 239 | 317 |
Quelle: Bundeskriminalamt