Ein Reisender meldete den Diebstahl seines Rucksacks, der mit wichtigen Dokumenten und Bargeld gefüllt war. Dank einer Videoauswertung konnte der mutmaßliche Dieb schnell identifiziert werden.
Halle: Polizei stellt Gepäckdieb und gibt Eigentum zurück
Halle (Saale) (ost)
Am Freitag, dem 9. Mai 2025, meldete ein 65-jähriger Mann am Morgen bei der Bundespolizei in Halle (Saale), dass sein schwarzer Rucksack gestohlen wurde. Er hatte diesen kurz vor 10:00 Uhr auf Gleis 6 im Hauptbahnhof auf einer Bank abgestellt, nachdem er in einen Regionalexpress eingestiegen war, und war dann auf die Toilette gegangen. Als er zurückkehrte, war sein Gepäck verschwunden. Er sprach mit einem Zugbegleiter, der ihm nicht helfen konnte und ihn anwies, den Diebstahl zu melden. Das tat er auch. Der Mann sagte aus, dass sich in dem Rucksack unter anderem seine Krankenkarte, eine Bankkarte, das Deutschlandticket, sein Aufenthaltstitel und 50 Euro Bargeld befanden. Außerdem beschrieb er den Rucksack sehr detailliert, da er auffällige Schriftzüge hatte. Durch die Auswertung von Überwachungsvideos konnten die Beamten den Verdächtigen mit dem Rucksack auf dem Rücken identifizieren. Eine Streife nahm den 33-jährigen Deutschen kurz darauf fest. Der Rucksack konnte dem Mann mit dem beschriebenen Inhalt zurückgegeben werden. Der mutmaßliche Dieb gestand die Tat und wird entsprechend angezeigt. Aufgrund dieses Vorfalls betont die Bundespolizei erneut: Achten Sie bitte auf Ihr Gepäck während der Reise! Tragen Sie es immer bei sich und behalten Sie es im Auge. Lassen Sie keine Gelegenheit für Taschendiebe zu! Glücklicherweise endete dieser Fall positiv.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Sachsen-Anhalt für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Sachsen-Anhalt stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 835 Fälle gemeldet, wovon 33 gelöst wurden. Es gab insgesamt 34 Verdächtige, davon 25 Männer und 9 Frauen. 9 der Verdächtigen waren nicht deutsch. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 1037, wovon 62 gelöst wurden. Es gab insgesamt 67 Verdächtige, davon 56 Männer und 11 Frauen. 33 der Verdächtigen waren nicht deutsch. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an gemeldeten Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 835 | 1.037 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33 | 62 |
Anzahl der Verdächtigen | 34 | 67 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 25 | 56 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 9 | 11 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 9 | 33 |
Quelle: Bundeskriminalamt