Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Halle: Reisende lässt Gepäck unbeaufsichtigt stehen

Eine 26-jährige Frau ließ ihre Koffer unbeaufsichtigt am Bahnsteig stehen, was einen Polizeieinsatz auslöste. Nachdem die Koffer als ungefährlich eingestuft wurden, wurde die Frau belehrt und auf mögliche Konsequenzen hingewiesen.

Diese Gepäckstücke sorgten für den Polizeieinsatz am Mittwoch.
Foto: Presseportal.de

Halle (Saale) (ost)

Am Mittwoch, dem 22. Januar 2024, entdeckte eine Streife der Bundespolizei um 18:38 Uhr auf Bahnsteig sechs/sieben im Hauptbahnhof Halle (Saale) drei herrenlose Gepäckstücke. Die beiden rosa und schwarzen Hartschalenkoffer und ein Beutel standen auf dem genannten Bahnsteig, auf dem sich keine Reisenden befanden. Da die Trolleys nicht sichtbar waren, sperrten die feststellenden Beamten den Bereich ab und baten um einen Sprengstoffspürhund. Dieser kam kurz darauf an und zeigte keine Anzeichen für Sprengstoff, so dass die Gepäckstücke als ungefährlich betrachtet wurden. In der Zwischenzeit meldete sich eine Frau bei den Einsatzkräften und erklärte, dass es sich um ihr Reisegepäck handelte. Die 26-Jährige entschuldigte sich, gab den Inhalt der Koffer an, die dann gemeinsam geöffnet wurden. Aufgrund der Aussagen der aus Kamerun stammenden Frau konnte ihr das Gepäck eindeutig zugeordnet werden. Es handelte sich lediglich um persönliche Gegenstände. Die Frau wurde von den Bundespolizisten belehrt und darauf hingewiesen, dass ihr Verhalten zu einer Polizeikostenrechnung führen könnte. Der Polizeieinsatz hatte keine Auswirkungen auf den Zugverkehr. Aufgrund wiederholter ähnlicher Vorfälle weist die Bundespolizei erneut alle Reisenden eindringlich darauf hin: Bitte achten Sie auf Ihr Gepäck! Behalten Sie es im Auge und tragen Sie es immer bei sich. Neben Diebstahl kann es, wie im aktuellen Fall, zu einem Polizeieinsatz mit finanziellen Konsequenzen kommen. Außerdem führen solche Vorfälle oft zu erheblichen Einschränkungen für andere Menschen, die vermieden werden könnten, wenn die Besitzer angemessen vorsichtig wären.

Quelle: Presseportal

nf24