Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 08.04.2025
Heutige (08.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Dresden: LKW-Brand auf der A4 - beide Fahrtrichtungen voll gesperrt
Dresden (ost)
Wann? Am 8. April 2025, ab 15:14 Uhr
Wo? Autobahn A4 DD-Erfurt
Derzeit ist die Feuerwehr Dresden mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften auf der Autobahn A4 im Einsatz. Etwa 500 Meter vor der Raststätte Dresdner Tor, in Richtung Erfurt, brach am heutigen Nachmittag ein Brand an der Zugmaschine eines Sattelaufliegers aus. Der betroffene Lastwagen transportiert ungefähr 20 Tonnen kupferhaltige Säureabfälle in einem Tankauflieger. Aufgrund des starken Verkehrs und einer Baustelle gestaltete sich die Anfahrt für die Einsatzkräfte schwierig. Bisher gibt es keine Verletzten zu beklagen.
Als die Feuerwehr eintraf, stand die Zugmaschine bereits in Vollbrand. Dank eines schnellen und umfassenden Löschangriffs konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Tankauflieger verhindert werden. Um genügend Löschmittel und Spezialausrüstung zur Verfügung zu haben, wurden zusätzliche Kräfte nachalarmiert. Neben den ABC-Spezialisten der Feuer- und Rettungswache Übigau sind auch Einheiten der Wache Löbtau sowie die Freiwillige Feuerwehr Wilsdruff im Einsatz.
Der Dieseltank des Lastwagens ist beschädigt, wodurch eine große Menge Kraftstoff ausgelaufen ist. Die Feuerwehr ist derzeit damit beschäftigt, den restlichen Diesel sicher umzupumpen. Der Tankauflieger wird momentan auf mögliche Schäden und einen möglichen Austritt gefährlicher Stoffe überprüft.
Insgesamt sind rund 50 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Stadtteilfeuerwehren Brabschütz, Gompitz und Klotzsche sowie zwei Rettungswagen vor Ort.
Die A4 ist in beide Richtungen bis auf Weiteres vollständig gesperrt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren und eine Rettungsgasse für nachrückende Kräfte zu bilden.
Aufgrund einer stark erhöhten Anzahl von Einsätzen im gesamten Stadtgebiet sind derzeit alle Wachen der Berufsfeuerwehr an verschiedenen Einsatzstellen im Einsatz. Um den Grundschutz in der Landeshauptstadt Dresden weiterhin aufrechtzuerhalten, wurden die Stadtteilfeuerwehren Ockerwitz und Mobschatz alarmiert, um die Feuer- und Rettungswache Übigau zu besetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
BPOLI MD: Schmierfinken samt diverser Utensilien gestellt
Halle (Saale) (ost)
Am Montag, dem 7. April 2025, haben zwei Jugendliche um 16:33 Uhr die Glasscheibe des Aufzugs zum Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs Halle (Saale) mit Farbe beschmiert. Die Bundespolizei entdeckte die beiden deutschen Teenager kurz danach im Osttunnel. Der ältere von ihnen hatte Farbe an den Händen. Bei der Durchsuchung der beiden Jungen und ihrer Taschen fanden die Polizisten verschiedene Sprühdosen, Nachfüllfarben, Stifte und Sprühköpfe und nahmen alle Gegenstände in Gewahrsam. Auf dem Handy des 16-Jährigen fanden die Beamten außerdem ein Foto mit einer Skizze des Graffitis. Die Eltern wurden informiert und es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Verurteilt wegen Besitzes von Betäubungsmitteln: 2100 Euro Geldstrafe konnten nicht gezahlt werden, 45-Jähriger muss in Haft
Stendal (ost)
Am Montag, dem 7. April 2025, führten Bundespolizeibeamte um 19:26 Uhr eine Kontrolle an einem 45-jährigen Mann auf dem Bahnsteig eins des Hauptbahnhofs Stendal durch. Der Individuum, der keine Pläne für eine Reise hatte, identifizierte sich mit einem temporären Personalausweis. Nach dem Abgleich seiner Daten im Fahndungssystem der Polizei wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gegen den Deutschen vorlag. Im Februar 2024 wurde er vom Amtsgericht Düsseldorf wegen des Besitzes von Drogen zu einer Geldstrafe von 2100 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen verurteilt. Weder beglich der Gesuchte den geforderten Geldbetrag noch trat er die Haftstrafe an. Daher erließ die Staatsanwaltschaft am 20. März dieses Jahres den Haftbefehl. Die Beamten informierten den Verurteilten über diesen, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle. Der Mann konnte die Geldstrafe nicht zahlen, weshalb er inhaftiert wurde und die zuständige Behörde über die Vollstreckung des Haftbefehls informiert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannte legen mehrere Schot-tersteine auf Schienenköpfe, S-Bahn nicht mehr einsatzfähig
Halle (Saale) (ost)
Am Montag, dem 7. April 2025, hat die Notrufzentrale der Bahn um 17:34 Uhr die Bundespolizei in Halle (Saale) darüber informiert, dass in den Bahnverkehr eingegriffen wurde: Unbekannte Täter haben mehrere Schottersteine auf die Gleise am Haltepunkt Halle (Saale) Silberhöhe gelegt. Ein Triebwagen wurde so stark beschädigt, dass er nicht weiterfahren konnte. Dadurch gab es vier Totalausfälle im Nahverkehr und acht Züge hatten Verspätungen von insgesamt 198 Minuten. Die Bundespolizei hat vor Ort den Vorfall aufgenommen und ein Verfahren eingeleitet. Um weitere Informationen zu sammeln, bittet die Bundespolizei die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat am Montag, dem 7. April 2025, gegen 17:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Haltepunktes gesehen? Hinweise werden in der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Homepage www.bundespolizei.de können Informationen gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Vandalen beschädigen Bagger massiv - 5000 Euro Schaden - Wer hat etwas gesehen?
Quedlinburg (ost)
Am Montagmorgen, dem 7. April 2025, erhielt die Bundespolizei in Halberstadt um 08:00 Uhr von einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn die Information über einen beschädigten Bagger. Dieser war seit Freitag, dem 4. April 2025, um 10:00 Uhr an der Bahnstrecke Thale - Quedlinburg, am Bahnübergang in Quedlinburg, in Richtung Quarmbecker Siedlung abgestellt. In diesem Bereich werden derzeit Bauarbeiten an den Gleisen durchgeführt. Sofort begab sich eine Streife zum Ort des Geschehens und dokumentierte den Vorfall: Unbekannte Täter haben die Front- und Heckscheibe der Fahrerkabine mit zwei Steinen eingeschlagen, einen Außenspiegel beschädigt, Elektrokabel im Motorraum herausgerissen, Kraftstoffleitungen durchtrennt und Kies in den Tank gefüllt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die Bundespolizei hat daher ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung: Wer hat zwischen Freitag, dem 4. April, 10:00 Uhr und Montag, dem 7. April, 08:00 Uhr Personen und/oder Fahrzeuge am oder in der Nähe des genannten Bahnübergangs gesehen, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden bei der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), über die kostenfreie Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Zusätzliche Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.