Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 21.01.2025
Heutige (21.01.2025) Blaulichtmeldungen aus Sachsen-Anhalt

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Dresden: Brand in ehemaliger Mälzerei in Niedersedlitz - Ausbreitung erfolgreich verhindert
Dresden (ost)
Am 21. Januar 2025, seit 13:59 Uhr
Ort: Straße des 17. Juni, Niedersedlitz
Heute kam es erneut zu einem Brand in der Ruine der ehemaligen Mälzerei an der Straße des 17. Juni in Dresden-Niedersedlitz, aus bisher ungeklärter Ursache. Passanten haben die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 alarmiert, als sie dichten schwarzen Rauch bemerkten, der aus mehreren Fenstern eines Gebäudeteils drang und diesen umhüllte. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Geruch des Brandes bereits deutlich wahrnehmbar. Aufgrund des stark eingeschränkten Zugangs zum Gebäude und der akuten Gefahr von Einstürzen gestaltete sich die Erkundung zunächst schwierig. Mit einer Drehleiter wurde der Bereich, in dem der Brand vermutet wurde, von außen kontrolliert. Anschließend betraten mehrere Trupps unter Atemschutz das Gebäude und lokalisierten den Brand, der sich auf Unrat im ersten Obergeschoss beschränkte. Der Brand konnte schnell mit einem Strahlrohr gelöscht werden, wodurch eine Ausbreitung auf andere Gebäudeteile verhindert wurde. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Während der Löscharbeiten musste die Straße des 17. Juni vollständig gesperrt werden. Insgesamt sind 30 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Striesen und Übigau, der Rettungswache Friedrichstadt, des B-Dienstes, des U-Dienstes und der Stadtteilfeuerwehr Niedersedlitz im Einsatz. Der Einsatz wird in Kürze abgeschlossen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
BPOLI MD: Die Bundespolizei als Freund und Helfer
Halle (Saale), Magdeburg (ost)
Am Montag, den 20. Januar 2025, war ein Passagier sehr dankbar für die Hilfe der Bundespolizei: Ein 34-jähriger Mann fuhr am Vormittag mit dem Regionalexpress von Halle (Saale) nach Magdeburg. In der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt stieg er aus dem Zug aus. Nach einer Weile bemerkte er, dass er seinen Rucksack im Zug vergessen hatte. Darin befanden sich 2040 Euro Bargeld, verschiedene Dokumente wie sein Aufenthaltstitel, mehrere Bank- und Krankenversichertenkarten sowie ein Transponder für seine Arbeitsstelle. Der Inder wandte sich an die Bundespolizei. Nach Recherchen stellte sich heraus, dass der betroffene Zug bereits zurück nach Halle (Saale) gefahren war und sich auf dem Abstellgleis am Hauptbahnhof Halle (Saale) befand. Eine Streife begab sich zum Ort des Geschehens und fand den Rucksack mit dem gesamten Inhalt in einem Gepäckfach. Die Beamten sicherten den Rucksack und übergaben ihn kurz darauf an den glücklichen Besitzer. Angesichts des positiven Ausgangs des Vorfalls weist die Bundespolizei erneut darauf hin: Bitte passen Sie auf Ihr Reisegepäck auf! Halten Sie es ständig im Auge und tragen Sie es immer bei sich. Neben dem Risiko eines Diebstahls des Gepäcks kann es auch zu einem Polizeieinsatz mit finanziellen Konsequenzen kommen, wenn ein herrenloses Gepäckstück gefunden wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Bewährungsauflagen nicht eingehalten: Bundespolizisten vollstrecken Sicherungshaftbefehl bei Verurteilten
Halle (Saale) (ost)
Am Montag, dem 20. Januar 2025, wurde ein 47-Jähriger um 09:34 Uhr im Hauptbahnhof Halle (Saale) von einer Streife der Bundespolizei festgenommen. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl des Amtsgerichts Rostock aus dem November des Vorjahres vorlag. Der Deutsche wurde wegen Diebstahls zu einer viermonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Da er jedoch gegen die Bewährungsauflagen verstoßen hatte und sein Aufenthaltsort unbekannt war, wurde der Haftbefehl erlassen. Die Bundespolizisten informierten den Gesuchten über den Haftbefehl, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle.
Nach Rücksprache mit dem Amtsgericht Rostock wurde entschieden, den Verurteilten um 13:00 Uhr dem Amtsgericht Halle (Saale) vorzuführen. Der Sicherungshaftbefehl wurde bestätigt und der Mann wurde an eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
HZA-MD: Zukunftstag 2025 - den Zoll in Sachsen-Anhalt kennen lernenBewerbungen für den 03. April 2025 noch möglich
Magdeburg, Halle (Saale) (ost)
Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag und Boys' Day - Jungen-Zukunftstag finden am 03. April 2025 statt, und das Hauptzollamt Magdeburg nimmt an beiden Standorten in Magdeburg-Rothensee und Halle (Saale) teil. Zwischen 9 und 14 Uhr haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Aufgaben des Zolls in Sachsen-Anhalt zu informieren und einen Einblick in den Arbeitsalltag der Zöllnerinnen und Zöllner zu erhalten. Verschiedene Bereiche wie die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, das Zollamt und die Kontrolleinheit Verkehrswege, der Prüfungsdienst und die Abgabenerhebung werden vorgestellt. In Gruppen werden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Bereiche kennenlernen und alles Wichtige über den Beruf, die Ausbildung und das Duale Studium eines Zöllners erfahren. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen können per E-Mail an Zukunftstag.hza-magdeburg@zoll.bund.de gesendet werden. Die Anmeldung sollte die folgenden Informationen enthalten:
Die folgenden Veranstaltungsorte sind geplant:
Hauptzollamt Magdeburg, Ihleburger Straße 4, 39126 Magdeburg
Hauptzollamt Magdeburg, Merseburger Straße 196, 06110 Halle (Saale)
Zusätzliche Informationen:
Das Hauptzollamt Magdeburg ist die örtliche Behörde der Zollverwaltung mit 590 Mitarbeitern und ist für alle zollrechtlichen Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt zuständig. Es untersteht dem Bundesministerium der Finanzen und der Generalzolldirektion. Zu den Hauptaufgaben gehören die Erhebung von Verbrauchsteuern, Kraftfahrzeugsteuer, Einfuhrumsatzsteuer und Zöllen, die Vollstreckung von Bundes- und Sozialbehördenforderungen, die Kontrolle des grenzüberschreitenden Warenverkehrs sowie die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Im Jahr 2023 hat das Hauptzollamt Magdeburg etwa 277.000 Zollanmeldungen bearbeitet, Steuern und Zölle in Höhe von rund 1,9 Milliarden EURO erhoben, etwa 683.000 Zigaretten und 326 kg illegale Feuerwerkskörper beschlagnahmt sowie Schäden in Höhe von 9 Millionen EURO durch Schwarzarbeit aufgedeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Sebastian Schultz
Telefon: 0391 / 5074 - 1206
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.