Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 28.03.2025
Heutige (28.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Sachsen-Anhalt

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Dresden: Balkonbrand & Verkehrsunfall
Dresden (ost)
Feuer auf Balkon breitet sich schnell aus
Wann? 28. März 2025, ab 15:34 Uhr
Wo? Pfarrgasse, Innere Altstadt
Die Feuerwehr Dresden wurde heute Nachmittag zu einem umfangreichen Balkonbrand in der Innenstadt von Dresden gerufen. Ein Balkon im 5. Stock eines Wohngebäudes geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Der Balkon befindet sich in einem Innenhof. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen, die in Richtung der Centrum-Galerie zog. Der Einsatzleiter hat verschiedene Einsatzabschnitte gebildet: Ein Trupp unter Atemschutz hat Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft, während im Innenhof eine Drehleiter positioniert wurde. Vom Korb der Drehleiter aus wurde der Brand von außen bekämpft. Zum Glück befanden sich keine Personen in der betroffenen Wohnung. Der Brand ist mittlerweile gelöscht, aber ein Übergreifen von Flammen und Rauch auf die Wohnung konnte aufgrund der schnellen Ausbreitung des Feuers nicht verhindert werden. Die Wohnung ist unbewohnbar. Derzeit laufen Belüftungsmaßnahmen und Kontrollen der angrenzenden Wohneinheiten. Zusätzlich werden Restlöscharbeiten durchgeführt, um versteckte Glutnester zu finden und ein erneutes Aufflammen des Feuers zu verhindern. Die Polizei ist vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Es sind 40 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Albertstadt, Übigau, Löbtau und Altstadt im Einsatz. In der Umgebung der Kreuzkirche, der Pfarrgasse und des Dr.-Külz-Rings kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW - eine Person verletzt
Wann? 28. März 2025, 13:36 Uhr - 14:45 Uhr
Wo? Ludwig-Kossuth-Straße, Rähnitz
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es heute zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem LKW. Dabei wurde die Fahrerin des PKW leicht verletzt, während der LKW-Fahrer unverletzt blieb und mit dem Schrecken davonkam. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Einsatzkräfte der Feuerwehr haben die Unfallstelle und die beteiligten Fahrzeuge gesichert, während die Patientin vom Rettungsdienst notärztlich versorgt wurde. Während der Einsatzmaßnahmen musste die Ludwig-Kossuth-Straße vollständig gesperrt werden. Dies hatte auch Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr der Dresdner Verkehrsbetriebe. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Im Einsatz waren 25 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Albertstadt und Übigau, der A-Dienst, der Rettungswache Pieschen sowie die Stadtteilfeuerwehr Wilschdorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
BPOLI EBB: Pole hilft Ukrainerin
Bautzen (BAB 4) (ost)
27.03.2025 / 15:30 Uhr / Bautzen
Auf dem Rastplatz Oberlausitz / Nord der BAB 4 wurden am 27. März 2025 um 15:30 Uhr Bundespolizisten ein polnisches Auto kontrolliert. Der Fahrer war ein 45-jähriger Pole und auf dem Beifahrersitz saß eine 22-jährige Ukrainerin. Die Papiere des Polen waren in Ordnung. Die Ukrainerin war jedoch bereits im März 2024 ins Schengen-Gebiet eingereist und besaß keinen gültigen Aufenthaltstitel.
Aufgrund des Verdachts der illegalen Einreise und Beihilfe dazu wurden beide Personen festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte der Pole die Dienststelle verlassen, während die Ukrainerin nach Polen abgeschoben wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Ronny Probst
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Deutscher schleust Türken ein
Burkau (BAB 4) (ost)
27.03.2025 / 00:15 Uhr / Burkau
Beamte der Bundespolizei führten am 27. März 2025 um 00:15 Uhr auf dem Pendlerparkplatz an der BAB 4 bei Burkau eine Kontrolle an einem deutschen Auto durch. In dem Fahrzeug saßen insgesamt fünf Personen. Der Fahrer war ein 56-jähriger Deutscher, im Fond befanden sich unter anderem eine 52-jährige türkische Frau mit ihrem 15-jährigen Sohn. Beide konnten sich lediglich mit türkischen Ausweisdokumenten identifizieren, die erforderlichen Papiere für den Aufenthalt in Deutschland hatten sie nicht.
Aufgrund des Verdachts der illegalen Einreise / Aufenthalts und des Schleusens von Ausländern wurden sie festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Der Schleuser durfte die Dienststelle nach Abschluss aller Maßnahmen verlassen. Die geplante Abschiebung der Frau und ihres Sohnes per Flugzeug in die Türkei konnte aus humanitären Gründen nicht durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Ronny Probst
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI C: Ein Mann zahlt über 2200 Euro um nach Deutschland einreisen zu können
Reitzenhain/ Marienberg (ost)
Heute um 11:10 Uhr wurde ein Bürger Rumäniens von den Einsatzkräften der Bundespolizeiinspektion Chemnitz am Grenzübergang in Reitzenhain zur Einreisekontrolle vorgestellt.
Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein 54-jähriger Rumäne einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Memmingen wegen Diebstahls offen hatte.
Der Mann konnte die geforderte Geldstrafe in Höhe von über 2200 Euro begleichen und seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Chemnitz
Telefon: 0371 4615-105
E-Mail: bpoli.chemnitz.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg informiert zum Fußballspiel Hallescher FC gegen FSV Zwickau
Halle (Saale) (ost)
Am Samstag, dem 29. März 2025, wird um 16:00 Uhr in der Stadt Halle an der Saale, in der Regionalliga Nordost, das Aufeinandertreffen zwischen dem HFC und dem FSV Zwickau stattfinden. Es wird erwartet, dass zahlreiche Fans ihre beiden Mannschaften unterstützen, wobei viele die Bahn als Transportmittel nutzen werden. Um sicherzustellen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf den Bahnanlagen und in den Zügen gewährleistet sind, wird die Bundespolizei verstärkt präsent sein, um gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und die Bedingungen für eine fanfreundliche, friedliche und sichere An- und Abreise zum Spiel zu schaffen. Infolgedessen wird es im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei zwischen circa 13:00 Uhr und 15:00 Uhr sowie zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr zu einer erhöhten Präsenz am Hauptbahnhof Halle (Saale) und auf den Zügen der umliegenden Strecken rund um Halle (Saale), insbesondere auf der Bahnstrecke Leipzig - Halle (Saale), kommen. Die Bundespolizei bittet alle betroffenen Bahnreisenden, die Hinweise zu beachten und Verständnis für die notwendigen polizeilichen Maßnahmen zu haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.