Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 29.03.2024
Heutige (29.03.2024) Blaulichtmeldungen aus Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW LK Leipzig: Motorboot untergegangen - Zwenkauer See
Zwenkau (ost)
Um 18:51 Uhr wurden heute die Feuerwehren Zwenkau, Zitzschen, Markkleeberg und der 1. Gefahrgutzug des Landkreises zum Zwenkauer See gerufen. Ein Motorboot war dort aus bislang unbekannten Gründen an der Steganlage gesunken. Es bestand die Möglichkeit, dass Betriebsstoffe aus dem Boot austraten. Nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden. Der Gefahrgutzug konnte den Einsatz daraufhin auf der Anfahrt abbrechen. Die Feuerwehr Zwenkau legte vorsorglich eine schwimmende Ölsperre um das havarierte Boot. Der Besitzer wird sich morgen um die fachgerechte Bergung des Motorbootes kümmern. Die Schadenshöhe ist der Feuerwehr nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig
Mike Köhler
E-Mail: mike.koehler@kfv-lk-l.de
https://kfv-lk-l.de
BPOLI MD: Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg informiert zum Fußball-fanreiseverkehr anlässlich der Begegnung 1. FC Magdeburg - Hannover 96
Magdeburg (ost)
Am 31. März 2024, dem Ostersonntag, wird um 13:30 Uhr in der Landeshauptstadt Magdeburg das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen dem 1. FC Magdeburg und Hannover 96 ausgetragen. Es wird erwartet, dass zahlreiche Fans ihre Mannschaften unterstützen, wobei viele die Bahn für die An- und Abreise nutzen werden. Um die öffentliche Sicherheit und Ordnung auf den Bahnanlagen und in den Zügen zu gewährleisten, wird die Bundespolizei verstärkt im Einsatz sein, um gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern und die Bedingungen für eine fanfreundliche, friedliche und sichere An- und Abreise zum Spiel zu schaffen. Daher wird es im Verantwortungsbereich der Bundespolizeiinspektion Magdeburg im Zeitraum von etwa 09:00 - 12:30 Uhr sowie 16:00 - 19:00 Uhr zu einem erhöhten Aufkommen am Magdeburger Hauptbahnhof, am Bahnhof Magdeburg-Neustadt, am Haltepunkt Magdeburg Herrenkrug sowie an den Bahnhöfen und Zügen auf den Strecken rund um Magdeburg und bis nach Braunschweig kommen. Die Bundespolizei bittet alle betroffenen Bahnreisenden, die Hinweise zu beachten und Verständnis für die erforderlichen polizeilichen Maßnahmen zu haben. Medienvertreter werden darauf hingewiesen, dass am Einsatztag ein Pressesprecher der Bundespolizei unter der Telefonnummer 01520 / 4617860 erreichbar ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
HZA-MD: Dicker Fang kurz vor Ostern: Angebliche Fahrt zur Autobesichtigung endet mit Festnahme wegen DrogenschmuggelsZoll stellt mehr als 3 kg Heroin und Haschisch sicher
Magdeburg (ost)
Mehr als drei Kilogramm Heroin und rund 100 Gramm Haschisch stellten Magdeburger Zöllnerinnen und Zöllner bei einer Fahrzeugkontrolle auf der BAB 14 bei Könnern sicher.
Am 26. März 2024 kontrollierte die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamts Magdeburg auf der BAB 14 bei Könnern ein aus Belgien kommendes Fahrzeug. Die beiden Autoinsassen gaben an, sich für eine beabsichtigte Autobesichtigung auf dem Weg nach Leipzig zu befinden.
"Bereits nach dem Öffnen des Kofferraums, fiel den Beamten ein intensiver Geruch nach Marihuana auf. Dieser stammte aus einer Tüte im Kofferraum, welche jedoch nur noch Rückstände enthielt.", teilt Sebastian Schultz, Pressesprecher des Hauptzollamts Magdeburg mit. Nach Angabe der beiden Reisenden sei das ursprünglich in der Tüte befindliche Marihuana für den Eigenbedarf bestimmt gewesen. Die weitere Kontrolle des Fahrzeugs brachte allerdings nicht nur ca. 100 Gramm Haschisch, sondern auch rund 3,14 Kilogramm Heroin zum Vorschein. Die sechs in Folie verpackten Drogenpakete waren hinter der Verkleidung im Motorraum des Fahrzeugs versteckt.
Die beiden belgischen Staatsangehörigen wurden festgenommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Beide befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.
Die weiteren Ermittlungen führt nun das Zollfahndungsamt Hannover.
Der Straßenverkaufswert der aufgefundenen Substanzen beläuft sich nach einer Schätzung auf ca. 161 Tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Sebastian Schultz
Telefon: 0391 / 5074 - 1206
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.