Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Johannstadt: Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Dresden

Feuerwehr und Rettungsdienst in Dresden wurden zu verschiedenen Einsätzen gerufen, darunter Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und qualifizierte Krankentransporte.

© Roland Halkasch Die Einsatzkräfte der Stadtteilfeuerwehr Mobschatz trafen zuerst an der Einsatzstelle ein und leisteten rasch Hilfe.
Foto: Presseportal.de

Dresden (ost)

Rettungsdienst

In den letzten 24 Stunden gab es insgesamt 221 Alarmierungen für den Rettungsdienst. In 74 Fällen wurde ein Notarzt benötigt. Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde fünf Mal im Leitstellenbereich angefordert. Darüber hinaus führten die Einsatzkräfte 57 qualifizierte Krankentransporte durch.

Feuerwehr

Die Feuerwehr Dresden wurde in derselben Zeitspanne zu sechs Brandeinsätzen gerufen. 16 Einsätze waren technische Hilfeleistungen, wie die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, die Beseitigung ausgelaufener Betriebsmittel oder Tragehilfen für den Rettungsdienst. Außerdem gab es vier Fehlalarme, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden.

Brand in einem Recyclingunternehmen schnell gelöscht

Wann? 30. August 2025, 13:59 – 16:28 Uhr

Wo? Maxener Straße, Lockwitz

Die Feuerwehr wurde zu einem Brand von Abfällen im Freigelände eines Recyclingunternehmens gerufen. Als die Stadtteilfeuerwehren Lockwitz und Niedersedlitz eintrafen, brannten etwa 20 Quadratmeter Müll auf einem etwa drei Meter hohen Haufen oberflächlich. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung mit Schwerschaum. Dabei wird dem Löschwasser ein hoher Anteil Schaummittel hinzugefügt, um eine besonders hohe Löschwirkung zu erzielen. Gleichzeitig bauten die Einsatzkräfte eine stabile Wasserversorgung von einem Hydranten zum Tanklöschfahrzeug auf. Nachdem die Flammen gelöscht waren, half ein Radlader des Betriebs dabei, den Haufen auseinanderzuziehen. Aufkommende Glutnester wurden mehrmals gezielt mit Schwerschaum gelöscht. Abschließend wurde der Haufen mit Sand und Schlacke bedeckt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Die Einsatzstelle wurde an einen Mitarbeiter des Betriebs übergeben. Es wurden Nachkontrollen für den Abend und den folgenden Morgen vereinbart. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau und Altstadt, der Rettungswache Leuben, der B-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehren Lockwitz und Niedersedlitz im Einsatz.

Rauchentwicklung in Wohnung – Feuerwehr rettet bewusstlose Person

Wann? 30. August 2025, 19:29 – 21:11 Uhr

Wo? Holbeinstraße, Johannstadt

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Dresden zu einem piependen Rauchmelder in einem Wohnhochhaus alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war zunächst weder Rauch noch Feuer sichtbar. Die Integrierte Regionalleitstelle meldete jedoch einen weiteren Hinweis: Ein Anrufer hatte Rauch an der Gebäuderückseite gesehen. Eine Überprüfung ergab jedoch Entwarnung – an der Rückseite war kein Rauch festzustellen. Ein Trupp unter Atemschutz verschaffte sich gewaltfrei Zugang zur betroffenen Wohnung. Dort stellten die Einsatzkräfte eine Verrauchung durch angebranntes Essen fest. Auf einem Sofa fanden sie eine bewusstlose Person vor. Sofort wurden medizinische Maßnahmen ergriffen und ein Notarzt angefordert. Gleichzeitig wurde die Wohnung mit einem Elektrolüfter belüftet. Die verletzte Person wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Im Einsatz waren 42 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Striesen und Altstadt, der Rettungswachen Friedrichstadt und Neustadt sowie der B-Dienst und der U-Dienst.

PKW brennt nach Verkehrsunfall

Wann? 30. August 2025, 22:53 – 00:58 Uhr

Wo? Kirchenweg, Mobschatz

Am späten Samstagabend wurde die Feuerwehr Dresden zu einem brennenden Pkw alarmiert. Als die ersten Kräfte eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Der Fahrer befand sich zu diesem Zeitpunkt im Rettungswagen und wurde dort medizinisch versorgt. Die Stadtteilfeuerwehr Mobschatz begann sofort mit der Brandbekämpfung mit einem Schnellangriffsrohr. Ein weiteres Strahlrohr wurde eingesetzt, um Löschschaum zu verwenden. Nach kurzer Zeit konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Nachlöscharbeiten wurden weiterhin mit Löschschaum durchgeführt, da Kraftstoff nachlief. Eine Überprüfung durch den U-Dienst ergab, dass weder Kraftstoff noch andere Betriebsstoffe ins Erdreich gelangt waren – der Tank war vollständig verbrannt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, die die Ermittlungen zur Unglücksursache aufgenommen hat. Der verletzte Fahrer wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 29 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau und Altstadt, der Rettungswache Löbtau, der B-Dienst, der U-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehr Mobschatz.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Sachsen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 69.325 Unfälle. Davon waren 7.684 Unfälle mit Personenschaden, was 11,08% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 997 Fälle aus, was 1,44% aller Unfälle entspricht. Es gab 447 Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel, was 0,64% der Gesamtzahl entspricht. Die meisten Unfälle waren jedoch übrige Sachschadensunfälle mit 60.197 Fällen, was 86,83% ausmacht. Innerorts gab es 6.069 Unfälle (8,75%), außerorts (ohne Autobahnen) 2.922 Unfälle (4,21%) und auf Autobahnen 918 Unfälle (1,32%). Insgesamt gab es 130 Getötete, 1.757 Schwerverletzte und 8.022 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 69.325
Unfälle mit Personenschaden 7.684
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 997
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 447
Übrige Sachschadensunfälle 60.197
Ortslage – innerorts 6.069
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 2.922
Ortslage – auf Autobahnen 918
Getötete 130
Schwerverletzte 1.757
Leichtverletzte 8.022

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24