Am 14. April 2024 wurden Schottersteine und Dachpappe auf den Gleisen platziert. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben.
Magdeburg: Unbekannte legen Hindernisse auf Gleisen – Zeugenaufruf der Bundespolizei
Bitterfeld – Holzweißig (ost)
Am Sonntag, dem 14. April 2024, gab die Notfallleitstelle der Bahn um 15:50 Uhr der Bundespolizei Bescheid über Gegenstände, die ein Lokführer eines Regionalexpresses auf der Strecke von Bitterfeld nach Magdeburg in der Nähe von Holzweißig auf den Gleisen entdeckt und entfernt hatte. Es war keine Gefahrenbremsung erforderlich, da der Bahnmitarbeiter die Gegenstände rechtzeitig erkannte, nach der Ankunft des Zuges in Bitterfeld nur mit 25 km/h fuhr und rechtzeitig anhalten konnte. Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Magdeburg angekommen war, wurde der Lokführer von Einsatzkräften befragt. Er gab an, dass er das Hindernis direkt nach der ersten Brücke gesehen hatte. Es handelte sich um Dachpappe, die auf den Schienen platziert worden war. Als er sie entfernte, entdeckte er außerdem mehrere Betonteile in der Nähe, die offensichtlich zuvor überfahren worden waren. Außerdem sah er drei Kinder oder Jugendliche aus der Gegend flüchten, als er sie bemerkte. Eine Streife der Bundespolizei fuhr zur Unfallstelle, fand jedoch keine Personen mehr vor. Es kam zu einer Zugverspätung von 3 Minuten. Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um die Mithilfe der Bevölkerung: Wer hat am 14. April 2024 zwischen 15:30 und 16:00 Uhr verdächtige Personen, möglicherweise Kinder oder Jugendliche, auf oder in der Nähe der Bahnstrecke von Bitterfeld nach Magdeburg im Bereich von Holzweißig gesehen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), unter der gebührenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de übermittelt werden.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen-Anhalt für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 67.441 Verkehrsunfälle. Davon hatten 7.603 Unfälle einen Personenschaden, was 11,27% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1,45% der Gesamtzahl aus, was 975 Unfällen entspricht. 488 Unfälle, also 0,72%, ereigneten sich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 86,56% oder 58.375 Unfälle. Innerorts ereigneten sich 44.732 Unfälle (66,33%), außerorts (ohne Autobahnen) 18.494 Unfälle (27,42%) und auf Autobahnen 4.215 Unfälle (6,25%). Insgesamt gab es 152 Getötete, 1.894 Schwerverletzte und 7.743 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 67.441 |
Unfälle mit Personenschaden | 7.603 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 975 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 488 |
Übrige Sachschadensunfälle | 58.375 |
Ortslage – innerorts | 44.732 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 18.494 |
Ortslage – auf Autobahnen | 4.215 |
Getötete | 152 |
Schwerverletzte | 1.894 |
Leichtverletzte | 7.743 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)