Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 02.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.10.2025 aus Sachsen-Anhalt

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
HZA-MD: Den Zoll in Sachsen-Anhalt kennenlernenNoch freie Plätze für den Zollinfotag in Halle (Saale) in den Herbstferien
Halle (Saale) (ost)
Wie das Hauptzollamt Magdeburg bereits bekanntgegeben hat, besteht in diesem Jahr für Schülerinnen und Schüler erstmalig die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Zollinfotag in den Herbstferien. Der Zoll möchte sich dabei als attraktiver Arbeitgeber vorstellen. Der Zollinfotag des Hauptzollamtes Magdeburg findet am 16.10.2025 in Halle (Saale) und am 23.10.2025 in Magdeburg-Rothensee statt.
"Für diesen spannenden und abwechslungsreichen Tag können wir noch ein paar restliche Plätze für den Termin am 16.10.2025 in Halle (Saale) anbieten. Der Termin in Magdeburg am 23.10.2025 ist leider bereits ausgebucht." teilt Sebastian Schultz vom Hauptzollamt Magdeburg mit.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei in der Zeit von 9 bis 14 Uhr die Möglichkeit, sich über das breite Aufgabenspektrum des Zolls in Sachsen-Anhalt zu informieren und gewinnen einmalige Einblicke in die tägliche Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner. So stellen sich unter anderem die Bereiche Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Zollamt, Zollfahndung und Kontrolleinheit Verkehrswege, aber auch der Prüfungsdienst und der Bereich Abgabenerhebung vor.
In Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Bereiche kennenlernen und alles Wissenswerte rund um den Beruf, die Ausbildung und das Duale Studium einer Zöllnerin und eines Zöllners erfahren.
Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler, die mindestens die mittlere Reife als Schulabschluss anstreben, aber auch all diejenigen, die bereits über einen Schulabschluss (mindestens mittlere Reife) verfügen.
Anmeldungen für den Zollinfotag in Halle (Saale) können per E-Mail an zollinfotag.hza-magdeburg@zoll.bund.de übersandt werden. Die Anmeldung sollte dabei folgende Informationen beinhalten:
Der Zollinfotag in Halle (Saale) ist am folgenden Ort vorgesehen:
Hauptzollamt Magdeburg, Merseburger Straße 196, 06110 Halle (Saale)
Für Rückfragen zum Zollinfotag stehen die Kolleginnen und Kollegen am Hauptzollamt Magdeburg unter den folgenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung:
Zusatzinformation:
Das Hauptzollamt Magdeburg mit seinen 590 Beschäftigten ist die örtliche Behörde der Zollverwaltung und mit seinen Sachgebieten und den fünf Zollämtern in Magdeburg, Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Aschersleben und Stendal ist es für alle zöllnerischen Belange im Bundesland Sachsen-Anhalt zuständig. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen und ist der Generalzolldirektion unterstellt. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen die Erhebung von Verbrauchsteuern, Kraftfahrzeugsteuer, Einfuhrumsatzsteuer und Zöllen, die Vollstreckung von Geldforderungen des Bundes und der Sozialbehörden, die Kontrolle und Abfertigung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs sowie die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Im Jahr 2024 hat das Hauptzollamt Magdeburg rund 241.000 Zollanmeldungen bearbeitet, ca. 1,9 Milliarden EURO an Steuern und Zöllen erhoben, rund 707.000 Zigaretten und 390 kg illegale Feuerwerkskörper beschlagnahmt sowie ca. 14,2 Millionen EURO Schaden durch Schwarzarbeit aufgedeckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Sebastian Schultz
Telefon: 0391 / 5074 - 1206
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI EBB: Zweirad ohne Versicherung gestoppt
Löbau (ost)
02.10.2025 | 00:20 Uhr | Löbau
In der Nacht zum 2. Oktober 2025 kontrollierten Polizeibeamte der Gemeinsamen Einsatzgruppe Oberlausitz um 00:20 Uhr den Fahrer eines Elektrofahrrads in Löbau. Das Fahrzeug hatte kein Versicherungskennzeichen angebracht. Da die Höchstgeschwindigkeit 25 km/h beträgt, ist eine Haftpflichtversicherung jedoch erforderlich. Der 48-jährige Deutsche konnte diese jedoch nicht vorweisen. Es wurde eine Strafanzeige erstellt und die Ermittlungen wurden von der Landespolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Zeugen nach Prügelei gesucht
Bautzen (ost)
01.10.2025 | 20:40 Uhr | Bautzen
An diesem Abend des 1. Oktober 2025 gab es am Bahnhof Bautzen eine körperliche Auseinandersetzung. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.
Um 20:40 Uhr erhielt die Bundespolizei die Information, dass sich kurz zuvor auf dem Bahnsteig 1 fünf Männer geprügelt hatten. Als die Beamten ankamen, konnten sie nur noch zwei Zeugen finden, die berichteten, dass es zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von Osteuropäern und drei Personen mit vermutlich arabischem Hintergrund gekommen war. Sie waren zwischen 20 und 25 Jahre alt und gerieten nach einem verbalen Streit aneinander. Innerhalb der Osteuropäergruppe gab es einen Verletzten mit unbekannten Verletzungen. Sie fuhren mit dem Zug in Richtung Bischofswerda. Der Haupttäter befand sich in der arabischen Gruppe. Sie verschwanden zu Fuß in die Bautzener Innenstadt. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die fünf Männer nicht gefunden werden.
Die Bundespolizeiinspektion Ebersbach bittet um Hinweise zu der Tat, den Tätern und verdächtigen Beobachtungen unter 03586 / 76020. Ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI MD: 40-Jähriger greift Familienmitglied an - Zeugen wählen Notruf
Stendal (ost)
Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, erhielt die Bundespolizeiinspektion Magdeburg um 12:15 Uhr Kenntnis von einem physischen Konflikt zwischen zwei Personen am Bahnsteig eins des Hauptbahnhofs Stendal. Sofort machten sich Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei auf den Weg zum Tatort. Nach ersten Informationen befand sich ein 41-jähriger Deutscher am Eingang zur Haupthalle des Bahnhofs. Ein 40-jähriger Deutscher sprach ihn laut an. Die Situation zwischen den beiden eskalierte zu einem verbalen Streit. Plötzlich nahm der jüngere Mann sein Opfer in den Schwitzkasten und schlug ihm auf den Hinterkopf. Aufmerksame Zeugen alarmierten die Polizei. Daraufhin flüchtete der Verdächtige in unbekannte Richtung. Die Beamten identifizierten alle beteiligten Zeugen und brachten das Opfer zwecks eindeutiger Identitätsfeststellung zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten einen Behälter mit einer weißen, pulvrigen Substanz, vermutlich Amphetamin, den sie sicherstellten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,49 Promille. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Angreifer der Bruder des Opfers war. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 41-Jährigen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen den 40-Jährigen wegen Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
HZA-MD: europaweite Joint Action Days zur Bekämpfung von Menschenhandel und ZwangsarbeitZoll in Sachsen-Anhalt leitet zahlreiche Ermittlungsverfahren ein
Magdeburg (ost)
10 Strafverfahren und 10 Ordnungswidrigkeitenverfahren sind das Ergebnis der Teilnahme des Hauptzollamtes Magdeburg an den europaweiten gemeinsamen Kontrolltagen ("Joint Action Days") zum Thema "Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung durch eine Beschäftigung, Ausbeutung der Arbeitskraft und Zwangsarbeit".
Im Zeitraum vom 22. bis 28. September 2025 nahm die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Magdeburg dabei überwiegend das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie landwirtschaftliche Betriebe, aber auch das Baugewerbe und Nagelstudios unter die Lupe. Das Ziel war dabei insbesondere die Bekämpfung von Menschenhandel und illegaler Beschäftigung.
"Insgesamt 69 Zöllnerinnen und Zöllner befragten in der vergangenen Woche 89 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihrem Beschäftigungsverhältnis. Dabei wurden 17 Objekte in Magdeburg, Halle (Saale), Lutherstadt Wittenberg, Wernigerode sowie im Landkreis Stendal und dem Altmarkkreis Salzwedel durch den Zoll überprüft." teilt Sebastian Schultz, Pressesprecher des Hauptzollamtes Magdeburg mit.
Im Ergebnis wurden 10 Strafverfahren und 10 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen ausländerrechtliche Vorschriften, insbesondere des Aufenthalts ohne Aufenthaltstitel eingeleitet.
An die durchgeführten Prüfungen schließen sich nun umfangreiche Nachermittlungen an, indem die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen werden und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. Hierbei stehen die Beschäftigten des Zolls in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden und der Rentenversicherung.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Sebastian Schultz
Telefon: 0391 / 5074 - 1206
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








