Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.07.2025 aus Sachsen-Anhalt

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 07.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.07.2025 – 17:23

BPOLI L: Das ist kein dummer Jungen Streich mehr - Jugendliche werfen Teil eines Baumstammes in den S-Bahnhaltepunkt Wilhelm-Leuschner-Platz

Leipzig (ost)

Man kann das Verhalten einiger Jugendlicher in der Nacht von Freitag auf Samstag am S-Bahnhaltepunkt Wilhelm-Leuschner-Platz wohl nicht mehr als jugendlichen Übermut bezeichnen.

Knapp vor drei Uhr trugen zwei junge Männer einen Baumstamm von etwa einem Meter Länge in den Haltepunkt und platzierten ihn auf dem Treppenabsatz. Danach gesellten sich zwei weitere männliche Personen zu ihnen. Als sie plötzlich die Überwachungskamera bemerkten, brachen sie ihr Vorhaben ab.

Es schien jedoch, dass die Vier nicht alleine waren, denn kurz darauf erschien eine junge Frau und warf den Baumstamm die Treppe hinunter, wo er dann auf dem Treppenabsatz liegen blieb.

Nach ihrer Aktion verschwanden die Jugendlichen unerkannt. Zum Glück befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand im Haltepunkt, sodass niemand verletzt wurde.

Die Bundespolizei Leipzig ermittelt zunächst wegen Sachbeschädigung in diesem Fall und analysiert die Aufnahmen der Überwachungskamera.

Bild: Baumstamm im Haltepunkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

07.07.2025 – 15:56

BPOLI L: Sexuelle Belästigung, "Hitlergruß", Körperverletzung und Diebstähle - 42-Jähriger begeht am Wochenende mehrere Straftaten im Leipziger Hauptbahnhof

Leipzig (ost)

Obwohl er Hausverbot hatte und mehrere Anzeigen wegen Hausfriedensbruch vorlagen, beging ein 42-jähriger Deutscher, der der Polizei bekannt war, auch am vergangenen Wochenende Straftaten im Leipziger Hauptbahnhof.

Nach einem Diebstahl belästigte er eine Verkäuferin auch noch sexuell und warf in einem anderen Geschäft einem Mitarbeiter mit einem Tetrapack, wodurch er diesen am Oberkörper traf. Darüber hinaus beging er am gesamten Wochenende mehrere Ladendiebstähle.

Sogar die Beamten der Bundespolizei Leipzig waren nicht verschont geblieben. Neben verbalen Angriffen zeigte der 42-jährige Deutsche den Bundespolizisten den sogenannten "Hitlergruß".

Die Bundespolizei Leipzig hat gegen den polizeibekannten Mann 13 Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung, gefährlicher Körperverletzung, Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, Diebstahl und Hausfriedensbruch eingeleitet. Seit Mitte Juni ermittelt die Leipziger Bundespolizei in über 50 Fällen gegen den 42-jährigen Deutschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

07.07.2025 – 15:25

BPOLI DD: Mann mit Machete und Drogen in Einkaufsmarkt am Bahnhof Dresden-Neustadt festgestellt

Dresden (ost)

Am Samstagabend wurde ein Mann im Alter von 44 Jahren in einem Einkaufsmarkt am Bahnhof Dresden-Neustadt von der Bundespolizei mit einer Machete und anderen gefährlichen Gegenständen entdeckt. Er gab außerdem an, Drogen konsumiert zu haben.

Am 06. Juli 2025, gegen 17:08 Uhr, informierte ein Angestellter des Sicherheitsdienstes eines Einkaufsmarktes der Bundespolizeiinspektion Dresden über eine männliche Person, die sich mit einer Machete und anderen gefährlichen Gegenständen in der Filiale aufhielt.

Die eintreffenden Bundespolizisten trafen den Mann vor Ort an, der bereits von den Marktmitarbeitern entwaffnet worden war. Bei der Durchsuchung des 44-Jährigen fanden die Beamten neben einer Machete auch ein Taschenmesser, ein Messer mit fester Klinge, Kabelbinder, ein Multitool sowie drei kleine Flaschengläser mit augenscheinlich pflanzlichen und braunen Substanzen, die der Mann als 22 Gramm seiner Drogen angab.

Der deutsche Staatsbürger gab an, bereits Marihuana konsumiert zu haben. Eine Überprüfung seiner persönlichen Daten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass der 44-Jährige der Polizei bereits wegen verschiedener Vorfälle bekannt ist.

Auf die Frage nach dem Grund für das Mitführen der Machete erklärte der Mann: "Ich gehe jetzt in den Wald, ich hab mir hier extra jetzt paar Bier geholt damit ich in Ruhe kiffen und Bier trinken kann!" Die Beamten wiesen ihn sofort darauf hin, dass das Mitführen einer Machete zu diesem Zweck, insbesondere beim Einkauf in einem Supermarkt, kein berechtigtes Interesse im Sinne des Waffengesetzes darstellt. Die Machete sowie das Taschenmesser und das Messer mit fester Klinge wurden von der Bundespolizei beschlagnahmt.

Die Bundespolizeiinspektion Dresden hat ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Dresden
Pressestelle
Telefon: 0351 / 81502 - 2020
E-Mail: bpoli.dresden.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_pir

07.07.2025 – 15:07

BPOLI EBB: Körperverletzung am Bahnhof Bautzen

Bautzen (ost)

Am 6. Juli 2025 um 16:30 Uhr kam es am Bahnhof Bautzen zu einer gegenseitigen Körperverletzung zwischen einem 39-jährigen und einer 40-jährigen Deutschen.

Ein Zeuge informierte die Bundespolizei darüber, dass der Mann und die Frau sich auf dem Bahnsteig gestritten haben und der Mann seine Hand gegen die Frau erhoben hat. Daraufhin schlug die Frau dem Mann mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn dabei. Er klagte über Schmerzen, weshalb ihn ein Rettungswagen zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus brachte.

Die durchgeführten Atemalkoholtests der Landespolizei ergaben Werte von 2,28 Promille bei der Frau und 3,42 Promille beim Mann.

Gegen beide Streithähne wird nun wegen Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Ronny Probst
Telefon: 0175 - 90 29 565
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

07.07.2025 – 12:32

THW SN-TH: Brandeinsatz Gohrischheide: THW Wasserlogistik - Unverzichtbare Unterstützung bei Löscharbeiten der Feuerwehr

Altenburg (ost)

In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse, großflächiger Vegetationsbrände und industrieller Großschadenslagen gewinnt die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die Wasserlogistik des THW spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Löschwasserversorgung in schwierigen Einsatzlagen sicherzustellen. So auch ganz aktuell beim Brandeinsatz in der Gohrischheide.

Mit Hochleistungspumpen, mobilen Wasserbehältern und über viele Kilometer verlegbaren Schlauchleitungen ermöglicht es das THW, die Feuerwehr kontinuierlich mit Löschwasser zu versorgen. Auch der mobile Wassertransport gehört zu den Aufgaben der THW-Einheiten. "Unsere Aufgabe ist es, dort Löschwasser bereitzustellen, wo es gebraucht wird - unabhängig von vorhandener Infrastruktur", erklärt Martin Wolter, Referatsleiter Einsatz. "Ob kilometerlange Förderstrecken oder Wassertransport mit LKW: Wir unterstützen mit Personal und Fachtechnik, so dass die Feuerwehr effektiv löschen kann." Im Einsatzgebiet in der Gohrischheide pumpen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der beteiligten Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen kontinuierlich (Tag und Nacht!) Wasser aus einer Kiesgrube bei Boragk. Mittels Großpumpe wird das Wasser über eine 2,5 Kilometer lange Schlauchstrecke befördert. Auf dieser Strecke befinden sich drei THW-Wasserblasen, aus denen die Kräfte der Feuerwehr und auch Landwirte Wasser für Löscharbeiten entnehmen können.

Die THW-Großpumpen, von denen es aktuell zehn Stück im gesamten Bundesgebiet gibt, haben eine Förderleistung von bis zu 25.000 Liter pro Minute. Im Landesverband Sachsen, Thüringen gibt es zwei dieser Großpumpen. Seit 2018 ist eine davon im Ortsverband Riesa stationiert (im Einsatz in der Gohrischheide, siehe Bilder), die zweite im Ortsverband Apolda.

Was ist die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen? Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen gibt es bundesweit über 80 Mal und hilft bei Überschwemmungen und Überflutungen. Die Expertinnen und Experten pumpen eindringendes Wasser oder Schlamm aus Gebäuden sowie von Verkehrswegen. Darüber hinaus kann die Fachgruppe große Wassermengen über lange Strecken transportieren und somit beispielsweise die Feuerwehr mit Löschwasser versorgen. Zudem sind die Einsatzkräfte in der Lage, Abwasserleitungen zu bauen oder zu reparieren. Zur Ausstattung der Fachgruppe gehört eine große Schmutzwasserpumpe mit bis zu 25.000 Liter Pumpkapazität pro Minute. Außerdem führt sie verschiedene kleinere Pumpen mit, deren kombinierte Förderleistung bei rund 12.000 Litern pro Minute liegt.

Hier geht es zur Originalquelle

THW Landesverband Sachsen, Thüringen
Andrea Wirth
Telefon: 03447/5684-50
Mobil: 0173/4701606
E-Mail: presse.lvsnth@thw.de
https://www.lv-snth.thw.de/THW-LV-SNTH/DE/Landesverband/landesverband
_node.html

07.07.2025 – 12:08

BPOLI MD: 1800 Euro Geldstrafe oder 50 Tage Haft - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Magdeburg (ost)

Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, wurde ein Mann um 01:59 Uhr im Hauptbahnhof Magdeburg von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Nach einer Überprüfung seiner Daten im Polizeiinformationssystem wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Dresden Außenstelle Gutenbergstraße nach dem 36-jährigen Mann per Vollstreckungshaftbefehl suchte. Im März des letzten Jahres wurde er vom Amtsgericht Riesa wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 1800 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von ursprünglich 100 Tagen verurteilt. Da er die Strafe nicht bezahlt hatte, wurde vor sechs Monaten der Haftbefehl erlassen. Dies wurde dem Mann mitgeteilt, er wurde festgenommen und vorübergehend in die Räumlichkeiten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Magdeburg gebracht. Er konnte die geforderten 1800 Euro nicht aufbringen. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde er inhaftiert, um seine Reststrafe von 50 Tagen anzutreten. Die Behörde, die den Haftbefehl ausgestellt hatte, wurde über die Festnahme informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24