Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 09.06.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.06.2024 aus Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: 24-jähriger Steinewerfer gestoppt
Wolmirstedt (ost)
Am Freitag, dem 7. Juni 2024, führten Beamte der Bundespolizeiinspektion Magdeburg eine Zugstreife von Stendal in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts durch. Als der Zug gegen 17:30 Uhr am Bahnhof Wolmirstedt einfuhr, hörte die Streife ein dumpfes Geräusch. Der Zugführer erklärte den Beamten, dass er kurz zuvor eine männliche Person auf Bahnsteig zwei gesehen hatte, die einen Schotterstein in Richtung des Zuges geworfen hatte. Eine Zugtür wurde getroffen und die Scheibe erheblich beschädigt. Nachdem der Zug am Bahnsteig eins angehalten hatte, eilten die Bundespolizisten sofort zum Bahnsteig zwei. Im Personentunnel informierte eine Frau die Beamten darüber, dass der Mann bereits mehrere Steine auf andere Reisende geworfen hatte. Als die Einsatzkräfte den Bahnsteig erreichten, trafen sie auf den Verdächtigen, der einen Stein in der Hand hielt. Er wurde aufgefordert, den Stein fallen zu lassen, was er jedoch nicht tat. Die Beamten zogen ihre Dienstwaffen, drohten ihm und forderten ihn erneut auf, den Stein fallen zu lassen. Der Mann gehorchte, wurde zu Boden gebracht, gefesselt und leistete dabei Widerstand. Er erlitt eine Schürfwunde am Ellenbogen. Weitere Polizeikräfte wurden zum Ort des Geschehens entsandt und der Mann wurde zur Dienststelle nach Magdeburg gebracht.
Bei der weiteren Untersuchung stellte sich heraus, dass der Mann zuvor einen anderen Zug in Richtung Stendal mit einem Stein beworfen hatte, wobei eine Seitenscheibe beschädigt wurde. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Halle (Saale) einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Er wurde im März des vorherigen Jahres vom Amtsgericht Halle (Saale) wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 450 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verurteilt. Da er weder die Strafe zahlte noch sich der Strafe stellte, wurde der Haftbefehl ausgestellt. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Sachbeschädigung sowie Körperverletzung und versuchter gefährlicher Körperverletzung ein. Am Samstag, dem 8. Juni 2024, wurde der Verdächtige dem Bereitschaftsrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 24-Jährige inhaftiert.
Aufgrund des polizeilichen Einsatzes und der Gleissperrungen am Bahnhof Wolmirstedt hatten fünf Züge insgesamt 73 Minuten Verspätung, zwei Züge fielen ganz aus und ein Zug teilweise. Der zuletzt beworfene Zug musste aus dem Verkehr gezogen werden. Glücklicherweise wurden keine Dritten verletzt. Die Schadenshöhe konnte noch nicht genau beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Behördlich gesuchter Dieb und Leistungserschleicher landet hinter Gittern
Halle (Saale), Dessau-Roßlau (ost)
Am Freitag, dem 7. Juni 2024, führte eine Patrouille der Bundespolizei um 10:15 Uhr eine Kontrolle an einem 50-jährigen Mann im Hauptbahnhof Halle (Saale) durch. Nach der Identitätsüberprüfung im polizeilichen Fahndungssystem stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Im August 2023 wurde er vom Amtsgericht Dessau-Roßlau zu einer Geldstrafe von 2080 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen verurteilt. Der Vorwurf lautete Diebstahl in Verbindung mit Leistungsbetrug. Weder zahlte der Verurteilte den geforderten Geldbetrag, noch trat er trotz Vorladung die Strafe an. Vor 17 Tagen erließ die Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau den Haftbefehl. Dieser wurde dem Gesuchten mitgeteilt, er wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung auf das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Halle (Saale) gebracht. Der Verurteilte konnte den geforderten Betrag nicht aufbringen und wurde in ein nahegelegenes Gefängnis gebracht. Die zuständige Behörde wurde entsprechend informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Paket löst Polizeieinsatz aus
Halle (Saale) (ost)
Am Freitag, dem 7. Juni 2024, erhielt die Bundespolizeiinspektion Magdeburg einen Anruf über ein herrenloses, nicht einsehbares Paket in einem Zug, der von Magdeburg nach Halle (Saale) unterwegs war. Die aufmerksame Zugbegleiterin entdeckte das Paket im letzten Abteil des Zuges. Der vermeintliche Besitzer konnte nicht gefunden werden, daher wurde die zuständige Behörde informiert. Die alarmierten Beamten trafen um 13:50 Uhr am Hauptbahnhof Halle (Saale), Gleis 11, ein. Sowohl der Zug als auch die Bahnsteige 10/11 wurden evakuiert und abgeriegelt. Außerdem wurden die beiden Gleise für den Zugverkehr gesperrt. Ein Diensthundeführer der Bundespolizei mit einem Sprengstoffspürhund wurde kurz darauf am Ort des Geschehens alarmiert. Nachdem der Hund bei der Suche nach Sprengstoff im Paket kein typisches Verhalten zeigte, wurde das Paket um 14:15 Uhr als ungefährlich eingestuft und geöffnet. Es enthielt persönliche Gegenstände, jedoch keine Hinweise auf den Besitzer. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde das Paket dem Fundbüro der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof übergeben.
Aufgrund wiederholter Vorfälle dieser Art weist die Bundespolizei eindringlich darauf hin: Achten Sie bitte auf Ihr Reisegepäck! Behalten Sie es immer im Auge und führen Sie es stets bei sich. Neben einem möglichen Diebstahl des Gepäcks kann es, wie im aktuellen Fall, zu einem Polizeieinsatz mit finanziellen Konsequenzen kommen. Solche Vorfälle führen immer zu erheblichen Einschränkungen für andere Personen, die vermieden werden könnten, wenn die Besitzer angemessen aufpassen würden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.