Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.05.2024 aus Sachsen-Anhalt

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 16.05.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

16.05.2024 – 16:28

FW Dresden: Sturmlage führt zu mehreren Feuerwehreinsätzen

Dresden (ost)

Am 16. Mai 2024, seit 6 Uhr

Wo: im gesamten Stadtgebiet

Der Deutsche Wetterdienst hatte gestern Abend bereits eine Warnung vor Windböen und Sturmböen für die Landeshauptstadt Dresden für heute herausgegeben. Ein kräftiger Wind mit Spitzengeschwindigkeiten zwischen 60 und 70 Stundenkilometern bläst seit den Morgenstunden durch die Stadt. Dies führte dazu, dass mehrere Bäume umfielen und Straßen sowie Gehwege blockierten und teilweise auch auf Fahrzeuge fielen. Bis 16 Uhr am heutigen Nachmittag waren die Einsatzkräfte aller Wachen der Berufsfeuerwehr sowie zahlreicher Stadtteilfeuerwehren an 15 Einsatzstellen im Einsatz, um diese Gefahren zu beseitigen. Um 10:11 Uhr wurden sechs Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Löbtau zum Beutlerpark alarmiert. Dort war eine große Eiche umgestürzt und hatte dabei vier Fahrzeuge beschädigt. Da der Baum auch den Gehweg und die gesamte Fahrbahn blockierte, wurde er mit einer Motorkettensäge bearbeitet, bis das zuständige Fachamt eintraf. Niemand wurde verletzt. Auch der Direktionsdienst (A-Dienst) kam auf einer Fahrt durch das Stadtgebiet zu einem Einsatz auf der Antonstraße hinzu. Dort hatte der Sturm einen Straßenbaum beschädigt und ein etwa 2,50 Meter langer, armdicker Ast blockierte Teile der Fahrbahn. Ein weiterer Ast von 3,50 Metern Länge drohte auf den Gehweg zu fallen. Die Gefahr wurde schnell durch Muskelkraft beseitigt und die Fahrt konnte fortgesetzt werden. Die Feuerwehr beseitigte weitere umgestürzte Bäume unter anderem auf der Fiedlerstraße und Hans-Grundig-Straße in Johannstadt, der Gluckstraße und Polandstraße in Striesen, der Großenhainer Straße in der Leipziger Vorstadt, der Wünschendorfer Straße in Pillnitz, der Omsewitzer Straße und Weidentalstraße in Cotta, der Gmünder Straße in Laubegast, am Gänsefuß in Langebrück und in anderen Stadtteilen. Laut Informationen des Deutschen Wetterdienstes soll sich die Wetterlage bis zum Abend beruhigen. Seit 16 Uhr gab es bis zum Zeitpunkt dieser Information keine weiteren sturmbedingten Einsätze mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr

16.05.2024 – 12:57

BPOLI MD: Bundespolizist auf dem Weg zum Dienst bemerkt Diebstahl seines eigenen Fahrrades und kann Täter stellen

Magdeburg (ost)

Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, betraten zwei männliche Individuen gegen 05:15 Uhr unbefugt den Kellerbereich eines Wohnhauses in Magdeburg, indem sie ein Fenster aufhebelten, und versuchten dort, ein Fahrrad zu stehlen. Ein 26-jähriger Bundespolizist, der zu dieser Zeit ebenfalls mit seinem Fahrrad zur Arbeit fahren wollte, bemerkte den Diebstahl seines Zweirads, identifizierte sich als Polizist und forderte die beiden Männer auf, das gestohlene Objekt abzustellen und sich auszuweisen. Einer der Täter stieß den Beamten plötzlich zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung. Der andere Verdächtige, ein 39-jähriger Deutscher, der ebenfalls fliehen wollte, wurde vom Bundespolizisten festgehalten und mit einfachen körperlichen Mitteln zu Boden gebracht. Danach informierte der Polizist die örtliche Polizei über den Diebstahlversuch. Nachdem der Bundespolizist den Mann an die Landespolizei übergeben hatte, machte er sich, mit seinem Fahrrad, auf den Weg zur Arbeit. Der Verdächtige sieht nun Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs, versuchtem schweren Diebstahl, Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

16.05.2024 – 12:44

BPOLI MD: Randalierer verletzt reisenden Polizisten

Magdeburg (ost)

Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, tobte ein Passagier gegen 04:15 Uhr im Bahnhof Magdeburg Neustadt, indem er gegen die Tür und ein Fenster in der Bahnhofshalle trat. Ein Polizist aus dem Bundesland Berlin, der auch anwesend war, beobachtete dies, sprach den Deutschen im Personentunnel an und forderte ihn auf, diese Handlungen zu unterlassen. Daraufhin versuchte der aggressive Mann, ihn wegzustoßen und mit einem Faustschlag zu treffen. Der Polizist konnte ihn auf Abstand halten, was der 33-jährige Mann nutzte, um zu fliehen. Er lief in Richtung Bahnsteig. Der Geschädigte informierte die Notrufzentrale, bat um Hilfe und verfolgte den Mann zum Bahnsteig. Dort erklärte der Polizist dem Randalierer die vorläufige Festnahme und versuchte, ihm Handschellen anzulegen. Dagegen wehrte sich der Mann mit einem Schlag ins Gesicht, der zu einem körperlichen Kampf führte, der den Einsatz von Pfefferspray zur Folge hatte. Eine Streife der Landespolizei traf zuerst am Ort des Geschehens ein und brachte die Situation unter Kontrolle. Die kurz darauf eintreffenden Bundespolizisten übernahmen den Mann und identifizierten ihn. Da der Verdächtige über Augenschmerzen klagte, wurde medizinische Hilfe angefordert. Er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und tätlichen Angriffs strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

16.05.2024 – 12:27

BPOLI C: Junge Frau am Chemnitzer Hauptbahnhof ins Gesicht geschlagen

Chemnitz (ost)

Am 16. Mai 2024 um 07:00 Uhr informierte ein Zugbegleiter die Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Chemnitz darüber, dass ein Mann eine junge Frau an einem Bahnsteig des Chemnitzer Hauptbahnhofes angegriffen hat. Nachdem die Beamten ankamen, wurde ein 48-jähriger Mann aus Eritrea als Verdächtiger identifiziert. Nach den ersten Befragungen stellte sich heraus, dass der Mann mehrere Passagiere um Zigaretten und Geld gebeten hatte. Bei einer 21-jährigen Deutschen versuchte er, ihr das Handy zu entreißen. Als ihm das nicht gelang, schlug er der jungen Frau ins Gesicht. Der Eritreer war betrunken, er wurde vorübergehend festgenommen und zur Dienststelle am Chemnitzer Hauptbahnhof gebracht. Der Mann war bereits mehrmals polizeilich bekannt und muss sich nun wegen Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Chemnitz

Telefon: 0371 4615-105
E-Mail: bpoli.chemnitz.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

16.05.2024 – 11:57

BPOLI MD: Gemeinsamer bundesländerübergreifender Fahndungseinsatz der Bundespolizeiinspektionen Hannover und Magdeburg

Magdeburg (ost)

Am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, fand erstmals eine länderübergreifende Fahndungsaktion zwischen den Bundespolizeiinspektionen Hannover und Magdeburg statt. Die Bundespolizei ist regelmäßig mit Eigentums-, Fahrgeld-, Betrugs- und Gewaltdelikten konfrontiert, insbesondere mit verbalen Angriffen und körperlichen Übergriffen auf Kundenbetreuer der Deutschen Bahn und anderer Verkehrsunternehmen an Bahnhöfen und in Zügen.

Um diesen Straftaten entgegenzuwirken, wurden verstärkte Zugstreifen und Kontrollen auf den Bahnstrecken Halle (Saale) - Magdeburg, Magdeburg - Wolfsburg, Magdeburg - Braunschweig - Hannover sowie an den entsprechenden Bahnhöfen und Haltepunkten durchgeführt. Die Bundespolizei führte ihre verstärkten Maßnahmen von 12:00 bis 20:00 Uhr durch, um die Personenfahndung zu intensivieren, die genannten Delikte zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bahnreisenden zu stärken.

Während der Kontrollen an den Bahnhöfen und auf den genannten Bahnlinien führte die Bundespolizei zahlreiche Personenkontrollen durch. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet, darunter wegen Betrugs, Leistungserschleichung und Verstößen gegen das Aufenthalts- und Waffengesetz.

Insgesamt gab es 9 Fahndungstreffer bei Personen, darunter wurde ein Haftbefehl vollstreckt. Die erfolgreichen Maßnahmen und die starke Präsenz der Bundespolizei in den Zügen trugen wesentlich zur Steigerung des Sicherheitsgefühls der Reisenden und Mitarbeiter der Bahn bei. Es kam weder zu Gewalt- noch zu Eigentumsdelikten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24