Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 16.07.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.07.2024 aus Sachsen-Anhalt
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannte werfen zwei Fahrräder von Brücke ins Gleis, welche von Zügen erfasst werden
Halle/Saale (ost)
Am Abend des 15. Juli 2024 informierte die Notrufzentrale der Bahn die Bundespolizeiinspektion Magdeburg gegen 18:30 Uhr darüber, dass ein Güterzug in Halle Ammendorf ein Fahrrad mit einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde erfasst und nach einer Notbremsung zum Stillstand gekommen ist. Der Notfallmanager der Bahn und eine Streife der alarmierten Bundespolizei begaben sich sofort zur Unfallstelle. Vor Ort wurden zwei beschädigte Fahrräder im Gleisbereich entdeckt. Das zweite Rad lag im Nebengleis und wurde ebenfalls von einem bisher unbekannten Zug überfahren. Nach den Ermittlungen wurden die Fahrräder höchstwahrscheinlich von der nahegelegenen Fußgängerbrücke von der "Hohe Straße" in die Gleise geworfen. Aufgrund des Vorfalls und der Sperrung der Gleise kam es bei sechs Zügen zu insgesamt 87 Minuten Verspätung. Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und bittet um die Unterstützung der Bevölkerung: Wer hat zwischen 18:00 und 18:45 Uhr am 15. Juli 2024 verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf der Brücke "Hohe Straße" in Halle - Ammendorf gesehen, die mit der Tat in Verbindung gebracht werden könnten? Wer kann Angaben zu den beiden Fahrrädern (siehe Fotos) machen? Hinweise werden in der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), unter der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Homepage www.bundespolizei.de übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zwei Haftbefehle - Zwei zahlende Mütter
Halle (Saale) (ost)
Am Montag, dem 15. Juli 2024, führten Beamte der Bundespolizei in Halle (Saale) die Vollstreckung von zwei Haftbefehlen durch, bei denen jeweils die Mutter ihres Sohnes vor einer Haftstrafe bewahrte, indem sie den geforderten Betrag zahlte: Die Staatsanwaltschaft Heilbronn suchte seit September des letzten Jahres nach einem 28-jährigen Mann, der eine offene Geldstrafe von 300 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu verbüßen hatte. Dieser wurde gegen 11:00 Uhr von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert und mit dem Haftbefehl konfrontiert. Seine Mutter beglich die offene Forderung für ihn und verhinderte somit seine Inhaftierung. Trotzdem konnte der Mann aus Ungarn nicht entkommen, da er auch von der Staatsanwaltschaft Halle (Saale) wegen Diebstahls gesucht wurde und für eine ausstehende Beschuldigtenvernehmung wegen eines Fahrgelddeliktes zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war. Diese konnte noch am selben Tag von der Ermittlungsabteilung der Bundespolizeiinspektion Magdeburg durchgeführt werden. Nur wenige Stunden später, gegen 15:40 Uhr, wurde ein 24-jähriger Mann von einer Streife der Bundespolizei in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Halle (Saale) kontrolliert. Die Überprüfung der Personalien und der Abgleich im Fahndungssystem ergab auch hier einen offenen (Erzwingungs-)haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau. Das Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen hatte den Deutschen bereits im Februar 2023 wegen einer Ordnungswidrigkeit zu sieben Tagen Erzwingungshaft verurteilt. Da er sich trotz Ladung nicht gestellt hatte, erließ die Staatsanwaltschaft im Oktober 2023 den Haftbefehl. Die Bundespolizisten konfrontierten den Mann damit, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle. Durch die Zahlung von 310 Euro konnte er der Haft entgehen. Er kontaktierte seine Mutter telefonisch, die auch in diesem Fall ihren Sohn vor einer Haftstrafe bewahrte und die ausstehende Summe beglich. Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Bundespolizisten informierten die zuständigen Behörden über die Festnahmen und die geleisteten Zahlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.