Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen vom 26.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.02.2025 aus Sachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Dresden: Klarstellung zum Vorwurf: Rechtsextremismus bei der Feuerwehr Dresden
Dresden (ost)
Heute wurde ein Beitrag im Social Web veröffentlicht, der den falschen Eindruck erweckt, dass wir Rechtsextreme in unseren Reihen tolerieren. Dies ist nicht der Fall. Daher ist es uns wichtig, deutlich Position zu beziehen.
Im Oktober 2024 wurden uns Fotos im Internet bekannt, auf denen Personen, die Verbindungen zur rechtsextremen Szene haben, in Uniformteilen der Feuerwehr Dresden zu sehen sind. Eine unverzüglich durchgeführte Überprüfung ergab, dass es sich bei einer Person um einen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr handelte, der zu diesem Zeitpunkt die Grundausbildung absolvierte. Gegen die Person wurde ein Verfahren zur Untersuchung möglicher Pflichtverletzungen eingeleitet und sie wurde sofort vom Dienst suspendiert.
Die zweite Person war niemals Mitglied der Feuerwehr Dresden. Gegen sie wurden rechtliche Schritte eingeleitet, da sie im Internet den Anschein erweckte, Mitglied der Feuerwehr Dresden zu sein. Wir betonen, dass die genannten Personen zu keinem Zeitpunkt für die Nachwuchsgewinnung eingesetzt wurden. Die Messe FLORIAN steht allen Interessierten offen und dient als Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten, Blaulicht-Enthusiasten und der Öffentlichkeit. Der Besuch der beiden Personen stand in keinem Zusammenhang mit ihren dienstlichen Aufgaben.
Tatsache ist: Sollten uns Hinweise auf extremistisches oder menschenfeindliches Verhalten innerhalb der Feuerwehr bekannt werden, werden wir diesen konsequent nachgehen. Unsere Werte sind eindeutig: Demokratie, Neutralität und Einsatz für das Gemeinwohl.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
BPOLI LUD: Zwangspause für ukrainischen Sattelzug
Görlitz, BAB4 (ost)
Mehr oder weniger ungewollt musste gestern der Fahrer eines ukrainischen Sattelzugs eine Pause einlegen, nachdem ihm die Polizei die Weiterfahrt untersagt hatte. Am Mittag bemerkten Bundespolizisten, die im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn bei Görlitz im Einsatz waren, dass der Sattelzug schief fuhr. Neben Beulen unter der Plane des Aufliegers hinterließen die Reifen der Zugmaschine auch Spuren auf der Straße. Es stellte sich schnell heraus, dass die Ladung oder zumindest ein mit Getreide gefüllter Big Bag verrutscht war. Dies führte bereits dazu, dass einige Spriegelbretter gebrochen waren. Es wurde entdeckt, dass der 62-jährige Ukrainer die Big Bags nur mit einem Spanngurt gesichert hatte. Die mangelnde Ladungssicherung wird nun Konsequenzen haben. Die Verkehrspolizeiinspektion Bautzen hat die Verkehrsordnungswidrigkeit angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI LUD: Zwangspause für ukrainischen Sattelzug
Görlitz, BAB4 (ost)
Gestern musste der Fahrer eines ukrainischen Sattelzugs unfreiwillig eine Pause einlegen, nachdem ihm die Weiterfahrt von den Ordnungshütern untersagt wurde. Am Mittag bemerkten Bundespolizisten, die im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn bei Görlitz tätig waren, dass der Sattelzug schief rollte. Neben sichtbaren Beulen unter der Plane des Aufliegers hinterließen die Reifen der Zugmaschine Spuren auf der Straße. Es stellte sich schnell heraus, dass die Ladung oder zumindest ein mit Getreide gefüllter Big Bag verrutscht war. Dies führte bereits zum Bruch einzelner Spriegelbretter. Es wurde entdeckt, dass der 62-jährige Ukrainer die Big Bags nur mit einem Spanngurt gesichert hatte. Die unzureichende Ladungssicherung wird nun Konsequenzen haben. Die Verkehrspolizeiinspektion Bautzen hat die Verkehrsordnungswidrigkeit zur Anzeige gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI LUD: Reise endet im Gefängnis
Görlitz, BAB4 (ost)
Ein Mann aus Lettland wurde während seiner Reise nach Deutschland inhaftiert. Der junge Mann wurde letzte Nacht an der Grenzkontrollstelle auf der Autobahn bei Görlitz festgenommen. Die Bundespolizei entdeckte bei der Überprüfung seiner Personalien einen Haftbefehl, der erst wenige Wochen alt war. Der Verurteilte hatte bisher erfolgreich vermieden, die Geldstrafe in Höhe von 900,00 Euro (verhängt vom Amtsgericht Aue-Bad Schlema wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis) zu zahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf
Pressesprecher
Michael Engler
Telefon: 0 35 81 - 3626-6110
E-Mail: bpoli.ludwigsdorf.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Einbruchsversuche am Bahnhof
Zittau (ost)
25.02.2025 / 09:40 Uhr / Zittau
In den vergangenen Tagen haben Unbekannte versucht, in verschiedene Bereiche des Bahnhofsgebäudes in Zittau einzudringen und eine Geldkassette zu stehlen.
Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn InfraGO AG haben die Bundespolizei darüber informiert, dass Aufbruchsspuren an den Türen zum Reisezentrum und zu einem Lagerraum sowie an der Geldkassette der Toilettenräume festgestellt wurden. Am Vormittag haben Beamte die Schäden dokumentiert und ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung eingeleitet. Die Bundespolizeiinspektion Ebersbach bittet um Hinweise zu Tat und Tätern unter 03586 / 76020. Es wurde kein Diebstahl begangen. Über die genaue Höhe des entstandenen Schadens liegen noch keine Informationen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Trotz Fahrverbot ständig mit Auto unterwegs
Seifhennersdorf (ost)
25.02.2025 / 03:00 Uhr / Seifhennersdorf
Am 25. Februar 2025 um 3:00 Uhr führten Beamte der Bundespolizei in Seifhennersdorf eine Kontrolle des Fahrers eines Ford C-Max durch. Es wurde festgestellt, dass der Landkreis Görlitz ein Fahrverbot gegen den 34-jährigen Deutschen verhängt hatte. Der Mann behauptete, nichts davon zu wissen und gab an, dass er ständig mit seinem Auto unterwegs sei. Diese Ausrede funktionierte nicht und sein Führerschein wurde eingezogen. Die Landespolizei hat den Fall übernommen und ermittelt nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
FW Dresden: Informationen zum Einsatzgeschehen von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Dresden vom 25. Februar 2025
Dresden (ost)
Notfalldienst
In den letzten 24 Stunden wurde der Notfalldienst insgesamt 244 Mal alarmiert. In 64 Fällen war die Anforderung eines Notarztes erforderlich. Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde vier Mal im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle angefordert. Darüber hinaus führten die Rettungskräfte 195 qualifizierte Krankentransporte durch.
Feuerwehr
Die Feuerwehr Dresden wurde zu sechs Brandeinsätzen gerufen. 19 Einsätze entfielen auf technische Hilfeleistungen, wie die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, die Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsmitteln oder Tragehilfen für den Notfalldienst. Es wurden auch vier Fehlalarme registriert, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden.
Brand einer Doppelgarage auf der Warthaer Straße - Keine Verletzten
Wann? 25. Februar 2025, 16:09 - 22:04 Uhr
Wo? Warthaer Straße/Am Lehmberg, Omsewitz
Aus noch zu ermittelnder Ursache kam es zu einem Brand einer freistehenden Doppelgarage auf einem Grundstück an der Warthaer Straße. Eine starke Rauchentwicklung war bereits auf dem Weg dorthin für die Einsatzkräfte sichtbar. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass die etwa 70 Quadratmeter große Garage vollständig in Flammen stand. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass sich ein Benzinkanister und ein Rasentraktor im Inneren der Garage befanden. Außerdem wurden dort zahlreiche Brandlasten gelagert, darunter Feuerholz, Gartenwerkzeuge und Bänke. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung. Zunächst wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem Strahlrohr im Außenangriff eingesetzt. Später wurde ein Innenangriff durchgeführt, um die Flammen effektiv zu bekämpfen. Als Vorsichtsmaßnahme wurde die Stromversorgung der Garage am Sicherungskasten des Wohnhauses abgeschaltet. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zur Sicherheit wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt, um mögliche Glutnester zu finden. Einreißhaken wurden verwendet, um die Dachhaut zu öffnen. Die Temperaturkontrolle mit einer Wärmebildkamera zeigte, dass die Deckentemperatur nach dem Öffnen der Dachhaut maximal 30°C betrug und keine weiteren Glutnester sichtbar waren. Zur Sicherstellung des Atemschutzes wurde ein zusätzlicher Atemschutzcontainer angefordert. Um sicherzustellen, dass keine unentdeckten Glutnester aufflammen, wurde um 21 Uhr eine Nachkontrolle durchgeführt, die jedoch negativ verlief. Die Polizei war vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gab keine Verletzten. Die Warthaer Straße war stark von Verkehrsbehinderungen betroffen. An dem Einsatz waren 30 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Übigau sowie der Stadtteilfeuerwehr Ockerwitz beteiligt.
Brand auf dem Gelände der TU Dresden - Keine Verletzten
Wann? 26. Februar 2025, 03:43 - 05:44 Uhr
Wo? August-Bebel-Straße, Strehlen
Die Integrierte Regionalleitstelle wurde über einen Gebäudebrand auf dem Gelände der TU Dresden informiert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte standen mehrere Mülltonnen auf der Rückseite eines Verwaltungsgebäudes in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf die Fassade übergegriffen und drohte sich auszubreiten. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz konnte die Brandausbreitung stoppen und das Feuer erfolgreich löschen. Gleichzeitig wurde das Gebäude auf das Eindringen von Rauchgasen überprüft, jedoch wurde keine Rauchentwicklung festgestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gab keine Verletzten. An dem Einsatz waren 38 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Striesen und Altstadt, der B-Dienst sowie der U-Dienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.