Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 01.10.2025
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI EBB: Mann mit Amphetaminen kontrolliert
Seifhennersdorf (ost)
30.09.2025 | 23:30 Uhr | Seifhennersdorf
Polizeibeamte aus der Gemeinsamen Einsatzgruppe Oberlausitz von Bundes- und Landespolizei haben in der Nacht zum 30. September 2025 um 23:30 Uhr in Seifhennersdorf einen Fußgänger überprüft, der eine Menge vermeintliches MDMA bei sich hatte. Ein 18-jähriger Deutscher wird wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Rechenschaft gezogen. Die Drogen wurden konfisziert. Die Ermittlungen wurden von der Landespolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Hilflosen Senior auf Boden liegend vorgefunden
Ebersbach (ost)
30.09.2025 | 15:50 Uhr | Ebersbach
Ein 70-Jähriger wurde von der Bundespolizei am 30. September 2025 um etwa 15:50 Uhr vor dem Bahnhof in Ebersbach gefunden, nachdem ein Bürger einen Hinweis gegeben hatte. Der Mann aus Deutschland lag auf dem Boden und schien gestürzt zu sein, wobei er sich leicht am Finger verletzt hatte. Darüber hinaus hatte er Alkohol konsumiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Alfred Klaner
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
FW Dresden: Mehrere Brände von Abfallbehältern in Dresden - Feuerwehr mehrfach im Einsatz
Dresden (ost)
Wann? Am 1. Oktober 2025, von 03:02 bis 05:19 Uhr
Wo: Stadtgebiet
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereigneten sich sowohl in der Dresdner Neustadt als auch in der Innenstadt innerhalb kurzer Zeit mehrere Brände von Abfallbehältern. Es waren 22 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Albertstadt und Altstadt im Einsatz. Bei den Vorfällen wurde niemand verletzt. Ob die Brände in Verbindung zueinander oder mit ähnlichen Vorfällen an den vergangenen Wochenenden stehen, wird von der Polizei untersucht.
Einsatzorte im Überblick:
Antonstraße, Neustadt 03:02 Uhr - 04:06 Uhr Ein Container brannte in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Ein obdachloser Mann, der sich in der Nähe befand, war nicht betroffen und wurde von der Polizei des Ortes verwiesen. Es entstand kein erkennbarer Sachschaden.
Metzer Straße / Ecke Hauptstraße, Neustädter Markthalle 04:23 - 04:56 Uhr In der Nacht standen drei 240-Liter-Abfalltonnen in Flammen. Das Feuer wurde mit einem Strahlrohr gelöscht. Eine Straßenlaterne und eine weitere Mülltonne wurden beschädigt. Es bestand keine Gefahr für angrenzende Gebäude.
Schössergasse, Innenstadt 04:37 - 05:03 Uhr Vor zwei Papier-Sammelcontainern brannte eine kleine Menge Papier. Die Polizei hatte bereits mit einem Pulverlöscher Löschversuche unternommen. Die Feuerwehr führte die Restlöschung durch.
St. Petersburger Straße 24, UFA Kristallpalast 04:55 - 05:19 Uhr Die Feuerwehr löschte eine brennende Papiertonne und überprüfte sie mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dresden
Pressestelle Feuerwehr Dresden
Michael Klahre
Telefon: 0351/8155-295
Mobil: 0160-96328780
E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.de
https://www.dresden.de/feuerwehr
HZA-MD: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen SchwarzarbeitZoll überprüft Gastronomie und Hotellerie in Sachsen-Anhalt
Magdeburg (ost)
11 Strafverfahren, 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie mehrere Hinweise auf weitere Ermittlungen sind das Ergebnis eines erfolgreichen Tages der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Magdeburg.
Schon am Freitag, dem 19.09.2025, führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) bundesweit verdachtsunabhängige Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Das Ziel dieser Kontrollaktion war es, die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten zu überprüfen sowie unrechtmäßigen Sozialleistungsbezug und illegale Beschäftigung aufzudecken.
Das Hauptzollamt Magdeburg war an diesem Tag mit seinen Kräften der FKS im Salzlandkreis, den Landkreisen Harz und Mansfeld-Südharz sowie in den Städten Halle (Saale) und Dessau-Roßlau im Einsatz. Insgesamt kontrollierten 73 Zöllner/innen 132 Personen aus 35 Unternehmen und befragten sie zu ihrem Beschäftigungsverhältnis. Die Beamten stellten insgesamt 48 Sachverhalte fest, die eine weitere Prüfung durch die FKS erfordern.
In einigen Fällen besteht der Verdacht, dass ausländerrechtliche Vorschriften nicht eingehalten wurden. Zudem ergaben die Kontrollen weitere ermittlungsrelevante Hinweise, wie die Nichteinhaltung von Mindestlohnvorschriften, Beitragsvorenthaltungen sowie Leistungsmissbrauch.
"Vor Ort wurden 11 Strafverfahren sowie 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen ausländerrechtliche Vorschriften eingeleitet", erklärte Carlo Lauben, Pressesprecher beim Hauptzollamt Magdeburg.
Der Zoll hat ein besonderes Augenmerk auf die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie gelegt. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe zählt zu den größten und arbeitsintensivsten Branchen und unterliegt den Regelungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.
Zusatzinformation:
Der Zoll leistet durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Carlo Lauben
Telefon: 0391 / 5074 - 1211
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








