Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 06.03.2025
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI MD: 17-Jähriger blendet Lokführer mit Laserpointer
Magdeburg (ost)
Am Mittwoch, dem 5. März 2025, hat der Zugführer eines Zuges am Hauptbahnhof Magdeburg die Bundespolizei kontaktiert und berichtet, dass er gegen 22:50 Uhr von einer Person mit einem Laserpointer geblendet wurde. Es wurde festgestellt, dass sich der Betroffene in der Lokomotive des Zuges am Haltepunkt Hasselbachplatz befand und auf das Ausfahrsignal wartete. Der Laser traf ihn zuerst im Gesicht und dann zweimal direkt in die Augen. Darüber hinaus hat der Betroffene angegeben, eine männliche Person am besagten Haltepunkt gesehen zu haben, die einen Pointer in der Hand hielt. Sofort informierte Beamte begaben sich zum Tatort und identifizierten einen 17-jährigen Syrer, auf den die Beschreibung passte. Er übergab den Einsatzkräften den Laserpointer, der beschlagnahmt wurde. Ein Angriff mit einem Laserpointer kann ernste Konsequenzen haben. Wenn ein Laserstrahl auf das menschliche Auge trifft, führt dies immer zu einer verringerten Reaktionsfähigkeit und möglicherweise zu einer vorübergehenden Sehbehinderung. Ab einer bestimmten Laserklasse kann das Auge nicht einmal mehr durch Blinzeln geschützt werden. In jedem Fall kann es zu dauerhaften Augenschäden kommen. Das Anleuchten der Bahngleise mit einem Laserpointer erfüllt die Straftatbestände des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und der gefährlichen Körperverletzung. Daher wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen den Verdächtigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI L: Zwei Züge überrollen Feuerlöscher - Bundespolizei Leipzig sucht Zeugen
Leipzig (ost)
Unbekannte Personen platzierten am 25. Februar 2025 kurz hintereinander einen Feuerlöscher unter der Brücke der Zwickauer Straße auf den Bahngleisen. Ein Güterzug, der in Richtung Stötteritz fuhr, überfuhr den Feuerlöscher gegen 15:40 Uhr. Nur eine halbe Stunde später kollidierte eine S-Bahn, die aus Stötteritz kam, mit dem gleichen Feuerlöscher.
Erst nach dem zweiten Vorfall wurde die Bundespolizei Leipzig informiert. Gemäß den ersten Ermittlungen könnten die Täter von der Brücke Zwickauer Straße gekommen sein. Sie platzierten den Feuerlöscher auf den Gleisen in Richtung Leipzig - Stötteritz und bewegten ihn später auf das andere Gleis. Die Bahnstrecken in diesem Bereich wurden gesperrt, was zu Zugverspätungen führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhe an den betroffenen Zügen wird noch untersucht.
Die Bundespolizei Leipzig hat Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise oder sachdienliche Hinweise zu Personen, die sich zur Tatzeit im Bereich der Brücke Zwickauer Straße aufgehalten haben und möglicherweise mit den Taten in Verbindung stehen. Hinweise bitte an die Bundespolizei Leipzig unter der Telefonnummer 0341 / 997990.
Die Bundespolizei Leipzig möchte erneut auf die Gefahren an Bahnanlagen hinweisen. Das Betreten der Gleise ist lebensgefährlich! Wenn das Betreten oder die Platzierung von Hindernissen den Zugverkehr beeinträchtigt, können die Verursacher neben strafrechtlichen Konsequenzen auch mit zivilrechtlichen Forderungen der Eisenbahnunternehmen konfrontiert werden. Solche Ansprüche können bis zu 30 Jahre nach der Tat geltend gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
HZA-MD: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt MagdeburgJetzt Karriere beim ZOLL starten!
Magdeburg (ost)
Am 1. März 2025 haben über 400 junge Leute ihre Ausbildung im mittleren Zolldienst begonnen, davon vier beim Hauptzollamt Magdeburg. Ebenfalls am 1. März 2025 begann das duale Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs im mittleren Dienst.
Während einer feierlichen Amtseinführung begrüßte Nora Stiller, Leiterin des Hauptzollamts Magdeburg, die angehenden Zöllner am 01. März 2025 im Hauptzollamt Magdeburg und ernannte sie zu Beamten auf Widerruf.
Die Berufsanfänger absolvieren ein dreijähriges Studium (mittlerer Zolldienst bzw. Verwaltungsinformatik). Theorie und Praxis wechseln sich ab und bauen aufeinander auf. Die theoretischen Teile werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion statt.
Nach Beendigung des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllner eine Verwendung in verschiedenen Zollbereichen. Die Tätigkeiten reichen von Sachbearbeitung bis Spezialeinheiten, von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Der ZOLL übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatiker werden hauptsächlich in den Bereichen Digitale Forensik, Digitalisierung der Zollverwaltung und verschiedenen Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung eingesetzt.
Die Studierenden erhalten beim ZOLL nicht nur ein qualitativ hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben, die unter anderem für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, Sicherung von Arbeitsplätzen und Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Der ZOLL wird auch in den kommenden Jahren verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Bewerbungen für eine Einstellung zum 1. März 2026 beim Hauptzollamt Magdeburg (mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) sind noch bis zum 15. April 2025 möglich.
Weitere Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden Sie unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Kontakt für das Studium im mittleren Zolldienst:
Hauptzollamt Magdeburg, Ausbildungsleitung, Telefon: 0391/5074-1228, E-Mail: bewerbung.hza-magdeburg@zoll.bund.de, www.zoll-karriere.de
Kontakt für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll:
Generalzolldirektion, Direktion I, Dienstort Münster, Telefon: 0228/303-14364, E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de, www.zoll-karriere.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Magdeburg
Sebastian Schultz
Telefon: 0391 / 5074 - 1206
E-Mail: presse.hza-magdeburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.