Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 08.04.2024
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.04.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: Lebensgefährlicher Leichtsinn - Jugendliche legen Steine auf die Gleise
Zerbst (ost)
Am Samstag, dem 6. April 2024, gab ein aufmerksamer Bürger gegen 18:15 Uhr telefonisch der Bundespolizei Bescheid, dass sich in Jütrichau, im Bereich zwischen Rodleben und Zerbst, auf der Bahnstrecke Magdeburg - Dessau, mehrere Jugendliche im Gleisbereich aufhalten und Steine auf die Gleise legen. Sofort begab sich eine alarmierte Streife mit Blaulicht und Martinshorn zum Ort des Geschehens und traf in der Nähe der Gleise auf drei 14-jährige Jugendliche, einen 15-jährigen Jugendlichen und den 51-jährigen Anrufer. Die vier Freunde wurden ausführlich über die Gefahren belehrt, in die sie sich mit ihrem unüberlegten Handeln begeben hatten, und welche finanziellen, aber vor allem gesundheitlichen Konsequenzen ein solches Verhalten haben kann: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Züge nähern sich fast lautlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät bemerkt werden. Außerdem erzeugen die vorbeifahrenden Züge eine enorme Sogwirkung, die ebenfalls zu schwerwiegenden, wenn nicht sogar tödlichen Unfällen führen kann. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Den Jugendlichen wurde auch klargemacht, dass es sich hierbei keineswegs um ein Kavaliersdelikt handelt. Das Legen von Hindernissen erfüllt den Straftatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und der unbefugte Aufenthalt auf den Gleisen kann als Ordnungswidrigkeit nach der Eisenbahn-, Bau- und Betriebsordnung geahndet werden. Die Beamten kontaktierten die jeweiligen Erziehungsberechtigten und brachten die deutschen Jugendlichen zu ihren Heimatadressen. Auch alle betroffenen Mütter wurden über den Vorfall informiert und belehrt. Bei der Rückkehr zum Ort des Geschehens wurde außerdem festgestellt, dass Steinmehl auf den Gleisen lag. Eine weitere Zeugin meldete sich, die bestätigte, die Jugendlichen in den Gleisen gesehen zu haben. Die Teenager werden sich wegen der genannten Anzeigen verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannte legen Schottersteine auf die Gleise
Stendal (ost)
Am Samstag, dem 6. April 2024, gab die Notfallleitstelle der Bahn um 16:10 Uhr der Bundespolizei Bescheid über Schottersteine auf den Gleisen der Bahnstrecke Wittenberge - Stendal, nahe Stendal. Ein Güterzuglokführer entdeckte die Steine, stoppte und entfernte sie selbst. Ein anderer Triebfahrzeugführer meldete ebenfalls Steine im Bereich des Mühlenwegs. Eine alarmierte Streife begab sich sofort dorthin und fand weitere Schottersteine auf beiden Gleisen. In Richtung Stendal waren die Steine bereits überfahren worden, in der Gegenrichtung lagen sie noch auf den Schienen. Die Einsatzkräfte machten Fotos vom Tatort und beseitigten die Hindernisse. Die Notfallleitstelle der Bahn ordnete an, dass alle folgenden Züge während der Maßnahme mit Sicht fahren mussten. Dadurch gab es bei zwei Zügen insgesamt 17 Minuten Verspätung. Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg hat eine Untersuchung wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Wer hat am 6. April 2024 zwischen 15:30 und 16:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf oder an der Bahnstrecke Wittenberge - Stendal im Bereich des Mühlenweges gesehen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Website www.bundespolizei.de bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Mann reist ohne Fahrschein und mit offenem Untersuchungshaftbefehl
Halle (Saale) (ost)
Am Samstag, dem 6. April 2024, wurde die Bundespolizei um 17:30 Uhr telefonisch von der Leitstelle der Bahn informiert, dass sich ein Mann ohne gültigen Fahrschein in einem Intercityexpress von Berlin nach Halle (Saale) befindet. Eine Streife des Bundespolizeireviers Halle (Saale) begab sich zum Bahnsteig 7 des Hauptbahnhofs Halle (Saale), um die Situation zu klären. Vor Ort wurde ein 38-jähriger Mann ohne Ausweispapiere festgestellt. Daher entschieden die Beamten, den Mann zur Klärung seiner Personalien mit auf die Dienststelle zu nehmen. Durch den Einsatz eines Fingerabdruckscanners konnte die Identität des Franzosen eindeutig festgestellt werden.
Die Überprüfung in der polizeilichen Fahndungsdatei ergab, dass die Staatsanwaltschaft Berlin nach dem Mann suchte, um eigene Ermittlungen wegen eines schweren Diebstahls durchzuführen. Zudem lag ein Haftbefehl des Amtsgerichts Tiergarten vor, unter anderem wegen räuberischen Diebstahls und Gefährdung des Straßenverkehrs. Da der aktuelle Aufenthaltsort des Mannes unbekannt war und Fluchtgefahr bestand, wurde der Haftbefehl im September 2023 erlassen. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und informierten ihn über den Haftbefehl. Am 7. April 2024 wurde er einem Bereitschaftsrichter vorgeführt, der beschloss, den Haftbefehl aufrechtzuerhalten. Daraufhin wurde der Gesuchte in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständigen Behörden wurden über die Festnahme, die Inhaftierung und den aktuellen Aufenthaltsort des Mannes informiert. Zudem erhielt er eine weitere Anzeige wegen Schwarzfahrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.