Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 09.04.2025
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI L: Tumult zwischen Jugendlichen entpuppt sich als Fehde zwischen zwei ukrainischen Familien
Leipzig (ost)
Während ihrer Patrouille bemerkten Bundespolizisten gestern Abend eine laute Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen am Mittelbau des Leipziger Hauptbahnhofs. Zwei Mädchen kämpften auf dem Boden liegend miteinander. Beim Versuch, sie zu trennen, zogen sie sich gegenseitig die Haare aus.
Zur gleichen Zeit kamen immer mehr Personen zur Szene. Es stellte sich schnell heraus, dass sie nicht als Zuschauer kamen, sondern begannen untereinander zu streiten. Erst als die angeforderte Verstärkung eintraf, konnte die Situation beruhigt werden.
Es stellte sich heraus, dass alle Beteiligten zu zwei ukrainischen Familien gehören, die miteinander im Streit liegen. Nach ersten Ermittlungen sind die Familien bereits mehrmals am Hauptbahnhof wegen ihrer Auseinandersetzungen aufgefallen.
Die Bundespolizei Leipzig hat Ermittlungsverfahren wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung, wechselseitiger Körperverletzung und Körperverletzung gegen die Beteiligten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Pressesprecher
Jens Damrau
Telefon: 0341-271497 108
Mobil: 0172/305 12 80
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI DD: "Pinkelpause" mit Folgen: 38-Jähriger "markiert" Streifenwagen am Hauptbahnhof Dresden
Dresden (ost)
Am gestrigen Abend, dem 08. April 2025, um 18:15 Uhr, erlebten die Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dresden eine Überraschung der besonderen Art. Ein 38-jähriger tschechischer Staatsangehöriger entschied sich, sein Bedürfnis direkt an einem Streifenfahrzeug zu verrichten, um dem Wagen seine persönliche Note zu verleihen.
Bei den Einsatzkräften der Bundespolizei blieb diese "kreative" Darbietung aber nicht unbemerkt. Nach einer kurzen Befragung, bei der ein Atemalkoholtest die "künstlerische Inspiration" bestätigte, zeigte sich der Mann reuig und entschuldigte sich für seinen kleinen "Unfall".
Die Bundespolizei, bekannt für ihren trockenen Humor, leitete ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen öffentlichen Urinierens ein. Wir hoffen, dass der Mann aus dieser "nassen" Angelegenheit gelernt hat und in Zukunft andere Ventile für seine Bedürfnisse findet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Dresden
Pressestelle
Telefon: 0351 / 81502 - 2020
E-Mail: bpoli.dresden.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_pir
BPOL Halle: Fünf Festnahmen und 32 Durchsuchungen bei international agierender Bande in Deutschland und Tschechien
Chemnitz, Limbach-Oberfrohna, Hainichen , Dresden , Eisenberg, Gera, Halle (Saale), Dortmund, Kassel, Bremen, Uchte, Belm, Nidderau, Köln, Mannheim, Nürnberg (ost)
Die Bundespolizei und die Polizeidirektion Chemnitz ermitteln gemeinsam in einer Ermittlungsgruppe im Auftrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern bzw. Menschenhandels zur Ausbeutung. Unter der Koordination von EUROPOL und EUROJUST wurden gleichzeitig fünf Haftbefehle und 32 Durchsuchungsbeschlüsse umgesetzt.
Straftatverdacht
Der Verdacht richtet sich gegen eine international tätige Bande, die vor allem vietnamesische Staatsangehörige nach Deutschland und Tschechien eingeschleust haben soll. Dort wurden sie in verschiedenen Prostitutionswohnungen untergebracht und zur Prostitution gezwungen. Das Ziel war es, von den Einnahmen zu profitieren und sich eine dauerhafte Einnahmequelle zu verschaffen.
Festnahmen
Bei den Maßnahmen wurden insgesamt fünf Personen festgenommen, darunter ein 70-jähriger Deutscher in Chemnitz und ein 31-jähriger Deutscher in Limbach-Oberfrohna. Gleichzeitig wurden zwei tschechische Staatsangehörige im Alter von 28 und 54 Jahren sowie eine 53-jährige vietnamesische Staatsangehörige in Tschechien festgenommen.
Vermögensabschöpfung
Gegen die Hauptbeschuldigten liegen Vermögensarreste in Höhe von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro vor. Bei den Maßnahmen konnten Vermögenswerte in Höhe von ca. 27.000 Euro sowie Fahrzeuge und Wertgegenstände sichergestellt werden.
Durchsuchungen
Insgesamt wurden 32 Objekte durchsucht, darunter Wohnungen der Tatverdächtigen und Prostitutionsstätten. Die Objekte befinden sich in verschiedenen Städten in Deutschland und Tschechien.
Es konnten zehn unerlaubt in Deutschland aufhältige Personen festgestellt werden. Die Bearbeitung erfolgt in Dresden. Zahlreiche Beweismittel wurden sichergestellt, darunter Mobiltelefone, Datenträger und Reisedokumente.
Ein deutscher Staatsangehöriger im Alter von 58 Jahren wurde festgenommen. Ein russischer Staatsangehöriger wurde ebenfalls festgestellt, der sich unerlaubt in Deutschland aufhält. Außerdem wurden verbotene Gegenstände nach dem Waffengesetz beschlagnahmt.
An den Maßnahmen waren insgesamt 700 Kräfte der Bundespolizei und der Polizeidirektion Chemnitz beteiligt.
Internationale Zusammenarbeit
Die Bundespolizei und die Polizeidirektion Chemnitz arbeiten im Rahmen einer Gemeinsamen Ermittlungsgruppe zusammen. Die Ermittlungen erfolgen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz. Es gab eine enge Zusammenarbeit mit den tschechischen Behörden unter dem Dach von EUROPOL und EUROJUST.
Hier geht es zur Originalquelle
Herr Oberstaatsanwalt Wolfgang Klein
Pressesprecher
Staatsanwaltschaft Chemnitz
Gerichtsstraße 2
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 4534458
E-Mail: pressestelle@stac.justiz.sachsen.de
Polizeihauptkommissar Maik Fischer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle (Saale)
Rudolf-Breitscheid-Straße 10
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0173 / 2907955
E-Mail: bpolikb.halle.controlling-oea@polizei.bund.de
plk. Mgr. Jaroslav Ibehej
vedoucí oddělení tisku a prevence
Národní centrála proti organizovanému zločinu SKPV Policie
České re-publiky
P.O. Box 41/NCOZ
156 80 Praha 5 - Zbraslav
E-Mail: ncoz.tisk@pcr.cz.
Jana Ulbricht
Polizeisprecherin
Polizeidirektion Chemnitz
Hartmannstraße 24
09113 Chemnitz
Tel.: 0371 / 387 2020
E-Mail: medien.pd-c@polizei.sachsen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.