Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 11.06.2025
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.06.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
HZA-DD: JAHRESBILANZ 2024 des HAUPTZOLLAMTES DRESDEN
Dresden (ost)
Hauptzollamt Dresden: Zusammenfassung der Jahresbilanz 2024
Hinweis: Der detaillierte Jahresbericht und die Statistik mit den Daten aus dem Vorjahr sind im Anhang beigefügt.
1. Einziehung von Steuern und Abgaben: Im Jahr 2024 hat das Hauptzollamt Dresden insgesamt 2,5 Milliarden Euro eingenommen, darunter
2. Zwangsvollstreckung: Die Vollstreckungsabteilung des Hauptzollamtes Dresden konnte im Jahr 2024 über 44 Millionen Euro aus offenen Forderungen des Bundes und der Sozialbehörden einholen.
In etwa 2.300 Fällen konnten offene Forderungen in Höhe von insgesamt 863.000 Euro während mobiler Kontrollen vollstreckt werden (wird in die Gesamtsumme der vollstreckten Beträge einbezogen).
II. SICHERHEIT UND ORDNUNG SCHÜTZEN
1. Kampf gegen Drogenkriminalität: Im vergangenen Jahr konnten die Dienststellen des Hauptzollamts über 1,6 Tonnen Rauschgift sicherstellen, darunter
3. Bekämpfung des Tabakschmuggels: Die Kontrolleinheiten Verkehrswege stellten im letzten Jahr
4. Bekämpfung der Geldwäsche:
Bei Kontrollen wurden mehr als 2,7 Millionen Euro in bar und gleichwertige Zahlungsmittel festgestellt, darunter Banknoten verschiedener Währungen, verschiedene Schecks, Silbermünzen und Diamanten.
5. Artenschutz:
Vor allem bei der Überprüfung von Luftfrachtsendungen beschlagnahmte der Zoll 2.400 Exemplare geschützter Tiere und Pflanzen sowie daraus hergestellte Produkte. Darunter befanden sich beispielsweise Erzeugnisse aus Elfenbein, Steinkorallen, Schmetterlingen, Reptilienleder und lebenden Schlangen.
III. BEKÄMPFUNG VON SCHWARZARBEIT UND ILLEGALEN BESCHÄFTIGUNGEN
Insgesamt wurden Geldstrafen in Höhe von fast 1,1 Millionen Euro und Geldbußen von insgesamt 644.000 Euro durch die Gerichte verhängt.
IV. WEITERE AUFGABEN
2. Zoll- und Steuerrecht: Durch die Strafsachen- und Bußgeldstelle* wurden
Insgesamt wurden Geldstrafen in Höhe von 470.600 Euro von Staatsanwaltschaften oder Gerichten festgesetzt und Freiheitsstrafen von insgesamt 47 Jahren verhängt. (*Bearbeitung von Verfahren wegen Steuerhinterziehung, Steuerhehlerei und Bannbruch (z.B. Straftaten im Bereich Betäubungsmittel, Dopingmittel, Waffenrecht, Markenrecht))
Zusatz: Der detaillierte Jahresbericht und die Statistik mit den Vorjahresdaten sind im Anhang beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dresden
Pressesprecherin
Heike Wilsdorf
Telefon: 0351-4644-1044
E-Mail: presse.hza-dresden@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI EBB: Somalier, Ukrainer und Mongole unerlaubt eingereist
Zittau, Neugersdorf (ost)
In den vergangenen Tagen stellten Bundespolizisten mehrere unerlaubte Einreisen in Ostritz, Leuba, Neugersdorf und Zittau fest.
Am 07. Juni 2025 gegen 12:40 Uhr wurde durch einen Hinweis eines Bürgers bekannt, dass sich Migranten in Ostritz aufhalten sollen. Eine Streife entdeckte daraufhin drei somalische Männer im Alter von 20 - 29 Jahren und nahm sie fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie nach Polen abgeschoben.
Am 08. Juni 20205 um 23:00 Uhr wurde ein 44-jähriger Mongole als Beifahrer eines tschechischen Fahrzeugs in Neugersdorf kontrolliert. Obwohl er sich ausweisen konnte, besaß er keinen gültigen Aufenthaltstitel. Er wurde wegen des Versuchs der unerlaubten Einreise angezeigt und nach Tschechien zurückgeschickt, während der 47-jährige mongolische Fahrer wegen Beihilfe zu dieser Straftat angezeigt wurde und auf freiem Fuß blieb.
An der Kontrollstelle in Zittau Friedensstraße versuchten am 09. Juni 2025 um 22:10 Uhr zwei Ukrainer im Alter von 28 und 29 Jahren nach Deutschland einzureisen. Da sie keine gültigen Aufenthaltstitel für Deutschland hatten, wurden sie angezeigt und nach Polen und Tschechien zurückgeschickt.
Und am 11. Juni 2025 um 04:18 Uhr wurde erneut eine Gruppe von Somaliern in Leuba festgestellt. Ein Bürgerhinweis bei der Landespolizei ging dem voraus. Die vier Männer bzw. Jugendlichen im Alter von 15 - 20 Jahren wurden festgenommen und zur Dienststelle gebracht, die Bearbeitung läuft noch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Ronny Probst
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI EBB: Mehrere Haftbefehle vollstreckt und über 5.000,00 EUR eingenommen
Zittau, Seifhennersdorf (ost)
Im Zuge der verstärkten Grenzkontrollen haben Bundespolizisten aus Ebersbach am letzten Pfingstwochenende mehrere Haftbefehle vollstreckt und dabei über 5.000,00 Euro eingenommen.
Am 07. Juni 2025 wurde in Seifhennersdorf ein 23-jähriger Tscheche kontrolliert, der von der Staatsanwaltschaft Görlitz wegen Diebstahl und Sachbeschädigung gesucht wurde. Gegen ihn war Untersuchungshaft angeordnet. Er wurde vor Ort festgenommen und an die Landespolizei übergeben.
Ein 33-jähriger Slowake wurde am 09. Juni 2025 um 20:00 Uhr auf der B 178n in der Nähe von Zittau kontrolliert. Er wurde von der Staatsanwaltschaft München wegen eines Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz gesucht und hatte noch eine Geldstrafe in Höhe von 1889,50 Euro inklusive Kosten zu begleichen. Da er den geforderten Betrag sofort zahlte, durfte er seine Reise fortsetzen.
Auch auf der B 178n wurde am 10. Juni 2025 um 00:10 Uhr ein 50-jähriger Tscheche kontrolliert. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Weiden wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht. Ein Arbeitskollege beglich die offene Geldstrafe in Höhe von 1081,00 Euro für ihn, so dass er die Dienststelle als freier Mann verlassen konnte.
Ebenfalls am 10. Juni 2025 um 09:45 Uhr reiste ein 42-jähriger Deutscher auf der B 178n nach Deutschland ein. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Bremen wegen Subventionsbetrug gesucht und hatte noch eine Geldstrafe in Höhe von 2.340,00 Euro zu zahlen. Seine Freundin beglich diesen Betrag in bar, so dass er seine Reise fortsetzen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Ebersbach
Pressesprecher
Ronny Probst
Telefon: 0 35 86 - 7 60 22 45
E-Mail: bpoli.ebersbach.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
BPOLI C: Präventionsteam der Bundes- und Landespolizei und die Deutsche Bahn geben gemeinsam wertvolle Tipps für Großveranstaltungen - Einsatz beim KOSMOS Festival 2025 in Chemnitz
Chemnitz (ost)
Das kommende KOSMOS Festival 2025 in Chemnitz verspricht ein aufregendes Wochenende voller Musik, Kultur und Gemeinschaft. Vom 13. bis 15. Juni werden viele Besucherinnen und Besucher erwartet, davon reisen viele mit der Bahn an. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten und wichtige Ratschläge für Großveranstaltungen zu geben, sind das Präventionsteam der Bundes- und Landespolizei gemeinsam mit der Deutschen Bahn Sicherheit am 13. Juni 2025 von 12:00 bis 18:00 Uhr vor dem Chemnitzer Hauptbahnhof im Einsatz.
Das gemeinsame Team informiert an verschiedenen Präventionsständen über wichtige Verhaltensregeln bei Großveranstaltungen und gibt wertvolle Hinweise, um Risiken wie Taschendiebstahl und andere Gefahren zu minimieren. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für Sicherheit zu stärken und den Aufenthalt beim KOSMOS Festival für alle so angenehm wie möglich zu gestalten.
Hier sind einige Tipps, die bereits im Voraus nützlich sein können:
Bleiben Sie in der Gruppe: Sicherheit in der Gruppe. Achten Sie darauf, sich gegenseitig im Auge zu behalten und im Notfall schnell Hilfe zu bekommen.
Wertsachen sichern: Tragen Sie Ihre Wertsachen nah am Körper, verschlossen und im Blick. Vermeiden Sie es, große Geldbeträge oder wertvolle Gegenstände mitzunehmen.
Handy voll aufgeladen: Ihr Smartphone ist ein wichtiger Sicherheitsbegleiter. Stellen Sie sicher, dass es vollständig aufgeladen ist, um im Notfall Hilfe rufen zu können.
Umgebung kennen: Informieren Sie sich über Notausgänge, Sammelpunkte und sanitäre Einrichtungen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Chemnitz
Telefon: 0371 4615-105
E-Mail: bpoli.chemnitz.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl eines 22-Jährigen
Hauptbahnhof Halle (Saale) (ost)
Am Dienstag, dem 10. Juni 2025, führte eine Streife der Bundespolizei eine Kontrolle an einem jungen Mann im Hauptbahnhof Halle (Saale) durch. Da er keinen Ausweis vorzeigen konnte, wurde der Mann afghanischer Staatsangehörigkeit zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Dort konnte seine Identität mithilfe eines Fingerabdruckscans eindeutig festgestellt werden. Die Überprüfung der Personendaten im Fahndungssystem ergab, dass das Amtsgericht Halle (Saale) einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Im Februar 2025 wurde die Untersuchungshaft aufgrund von sechs ihm zur Last gelegten Straftaten angeordnet, darunter Bedrohung, Diebstahl und Verstoß gegen das Waffengesetz. Aufgrund der zu erwartenden erheblichen Haftstrafe und des unbekannten Aufenthaltsortes des 22-Jährigen wurde der Untersuchungshaftbefehl erlassen. Die Beamten informierten den Gesuchten über diesen, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache Halle (Saale), von wo aus er von einer Streife der Landespolizei zur Vorführung beim Bereitschaftsrichter überstellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Aneinanderreihung von Diebstählen im Lebensmittelgeschäft
Halle (Saale) Hauptbahnhof (ost)
Am Dienstag, dem 10. Juni 2025, gab es erneut Meldungen über Diebstähle in einem Lebensmittelgeschäft im Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Halle (Saale). Die Täter entwendeten Waren des täglichen Bedarfs aus dem Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv erwischte um 11:55 Uhr eine 26-jährige Deutsche. Bis 18:40 Uhr wurden insgesamt vier weitere Fälle entdeckt, bei denen ein 21-jähriger Georgier, ein 17-jähriger Syrer und zwei deutsche Staatsbürger im Alter von 15 und 21 Jahren vom aufmerksamen Detektiv erwischt wurden. Die Bundespolizisten führten Identitätsfeststellungen und Belehrungen im Rahmen der strafrechtlichen Maßnahmen durch. Die aufnehmenden Beamten informierten die gesetzlichen Vertreter der beiden minderjährigen Jugendlichen. Alle fünf Personen erhielten eine Strafanzeige wegen Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.