Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 19.07.2024
Sachsen-Anhalt: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.07.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI MD: Abgestellter Reisekoffer, der vermutlich aus Diebstahlshandlung stammt, führt zu Polizeieinsatz eines Sprengstoffspürhundes
Halle (Saale) (ost)
Am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, gab eine aufmerksame Hinweisgeberin gegen 10:00 Uhr Beamten der Bundespolizei Bescheid über einen verlassenen Rollkoffer in einer Sitzecke am Bahnsteig 6/7 des Hauptbahnhofs Halle (Saale). Die informierten Einsatzkräfte reagierten sofort auf die Situation. Trotz wiederholter Lautsprecherdurchsagen und Befragungen im näheren Umfeld konnte der Besitzer nicht ausfindig gemacht werden. Daraufhin wurde der Bereich um den herrenlosen und nicht einsehbaren Koffer geräumt, abgesperrt und ein Diensthundeführer mit einem Sprengstoffspürhund der Bundespolizei hinzugezogen. Nachdem der Vierbeiner keine Anzeichen für Sprengstoff bei der Suche im silbernen Koffer zeigte, wurde dieser als ungefährlich eingestuft und geöffnet. Es befanden sich persönliche Damenbekleidung und Frauenkosmetikartikel darin. Der Koffer wurde beschlagnahmt. Eine gleichzeitig durchgeführte Videoüberwachung zeigte, dass ein unbekannter Mann den Koffer trug und sich verdächtig verhielt. Zunächst wollte er mit dem Koffer in einen bereitstehenden Intercityexpress einsteigen, entschied sich dann jedoch dagegen, stellte den Koffer an besagter Stelle ab und stieg in den Zug ein. Da der Verdacht eines Diebstahls besteht, wurde eine entsprechende Strafanzeige erstattet. Die Ermittlungen zu den Verdächtigen und der Besitzerin des Gepäckstücks sind im Gange. Sollte die Besitzerin ihren Koffer erkennen, kann sie sich bei der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden oder das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Website www.bundespolizei.de nutzen. Aufgrund der aktuellen Situation appelliert die Bundespolizei erneut an alle Reisenden, ihr Gepäck stets im Auge zu behalten, bei sich zu tragen und besonders darauf zu achten. Neben einem möglichen Diebstahl des Gepäcks kann es, wie im aktuellen Fall erneut gezeigt, zu einem Polizeieinsatz kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Alkoholisierter Mann wird gesucht, beleidigt Verkäuferin und leistet gegenüber Bundespolizisten Widerstand
Magdeburg (ost)
Am Abend des 18. Juli 2024 bat eine besorgte Angestellte eines Kiosks im Hauptbahnhof Magdeburg gegen 22:40 Uhr die Bundespolizei telefonisch um Hilfe. In ihrem Geschäft befand sich ein Mann, der randalierte, laut schrie, sich weigerte den Bereich zu verlassen und sie sowie ihre Kollegen mit beleidigenden Worten attackierte. Sofort machte sich eine Streife zum Ort des Geschehens auf und traf auf einen 22-jährigen, betrunkenen Mann. Er folgte weder den wiederholten Aufforderungen der Beamten, den Laden zu verlassen, noch sich auszuweisen. Daher wurde der Georgier mit einfacher körperlicher Gewalt aus dem Geschäft gebracht. Da er kein Ausweisdokument bei sich hatte, sollte er zur Feststellung seiner Personalien mit zur Dienststelle am Bahnsteig eins genommen werden. Doch er war damit nicht einverstanden und widersetzte sich auf dem Weg dorthin, indem er sich entgegen der Laufrichtung stemmte und versuchte, sich aus dem Griff der Bundespolizisten zu befreien. Auf der Dienststelle konnte seine Identität mithilfe seiner Fingerabdrücke eindeutig festgestellt werden. Der Mann war bereits wegen Diebstahls, Betrugs und Verstoßes gegen das Waffenrecht polizeibekannt. Zudem ergab der Abgleich seiner Personalien im Fahndungssystem, dass die Ausländerbehörde des Landkreises Harz nach seinem aktuellen Wohnort suchte. Sie wurde entsprechend informiert. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille. Der Tatverdächtige muss sich nun wegen Beleidigung, Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Aufgrund seines inakzeptablen Verhaltens erhielt der Mann von den Sicherheitskräften am Hauptbahnhof Magdeburg ein zweijähriges Hausverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Ehrung Zivilcourage für 40-jährigen Security-Mitarbeiter
Magdeburg, Halle (Saale) (ost)
Am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, traf der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Magdeburg, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Hesse, Herrn Thomas Mrozek in der Bundespolizeiinspektion Magdeburg, um ihm für seinen mutigen Einsatz zu danken. Was war passiert? Am 8. Juni 2024 bat ein 63-jähriger Mann eine unbekannte Reisende auf Bahnsteig 8/9 des Hauptbahnhofs Halle (Saale), ihm Platz auf der Sitzgruppe zu machen. Anstatt seiner Bitte nachzukommen, griff die 25-jährige Frau plötzlich und unerwartet den Mann mit Fäusten so heftig an, dass er zu Boden fiel. Thomas Mrozek bemerkte dies, ging sofort und ohne zu zögern dazwischen und wurde selbst zum Ziel eines weiteren Angriffs. Er wurde an der Oberlippe getroffen. Trotzdem gelang es ihm, die Situation zu beruhigen, die Frau vom ersten Opfer wegzuführen und sie zu beruhigen. Er stieg mit ihr in einen Zug Richtung Magdeburg und erfuhr, dass sie sich in einer sehr schwierigen emotionalen Situation befand. Das erste Opfer hatte inzwischen die Bundespolizei in Halle (Saale) informiert. Diese informierten ihre Kollegen in Magdeburg, die, mit einer Beschreibung der Verdächtigen ausgestattet, diese nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Magdeburg abfingen und für alle strafrechtlichen Maßnahmen zur Dienststelle brachten. Thomas Mrozek wurde ebenfalls zu den Ereignissen befragt und als Zeuge festgehalten. Da diese Art von Zivilcourage heutzutage leider nicht mehr alltäglich und daher umso vorbildlicher ist, wollte die Bundespolizei sich angemessen bei ihm bedanken. Dementsprechend wurde ihm eine schriftliche Einladung zugesandt. Am 18. Juli war es dann soweit: Bei einer Tasse Kaffee erzählte er Andreas Hesse seine Sicht der Dinge. Er erwähnte, dass er im Sicherheitsdienst arbeitet und einen entsprechenden Schulungskurs für solche Situationen absolviert hat. Es war für ihn selbstverständlich, dem 63-jährigen Mann zu helfen und Schlimmeres zu verhindern. Er dankte seinem Ausbilder für die gute Schulung und würde immer wieder so handeln. Den Schlag an der Oberlippe hatte er gut überstanden. Andreas Hesse bedankte sich im Namen der Bundespolizei herzlich bei Thomas Mrozek für sein Engagement und überreichte ihm die offizielle Urkunde der Bundespolizei für Zivilcourage sowie ein kleines Geschenk. Er freute sich sichtlich über die Ehrung und verließ nach einem Erinnerungsfoto stolz die Dienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.