Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Sachsen-Anhalt: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.07.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 02.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.07.2024 – 12:03

BPOLI DD: Zugreisender zieht Aufmerksamkeit der Bundespolizei auf sich

Dresden (ost)

Am Montagmittag (01.07.2024) haben Bundespolizisten im Eurocity-Zug in Richtung Prag einen 24-jährigen Mann kontrolliert, als er desorientiert umherlief und wahrscheinlich unter dem Einfluss von Drogen stand.

Es wurde festgestellt, dass er eine große Menge an Rauschmitteln in seinem Gepäck hatte. Die Beamten entdeckten mehrere Packungen verschreibungspflichtiger Medikamente und etwas über 90 Gramm Cannabisprodukte in seinem mitgeführten Gepäck.

Der libysche Staatsbürger wurde vorübergehend festgenommen und zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dresden gebracht.

Die Bundespolizei Dresden hat gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz und das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Dresden
Pressestelle
Telefon: 0351 / 81502 - 2020
E-Mail: bpoli.dresden.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_pir

02.07.2024 – 12:00

BPOLI MD: Herrenloser Koffer sorgt für Polizeieinsatz: Während der Durchführung polizeilicher Maßnahmen meldet sich der Besitzer

Halle (Saale) (ost)

Am Montag, dem 1. Juli 2024 gegen 04:30 Uhr informierten Sicherheitsmitarbeiter der Deutschen Bahn die Bundespolizei telefonisch darüber, dass sich ein herrenloses Gepäckstück im Bereich der Sitzgruppen gegenüber des Servicepoints in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Halle (Saale) befindet. Eine Suche in der Nähe durch Einsatzkräfte war nicht erfolgreich. Daher wurde der Bereich um den Koffer großräumig abgesperrt und die Spezialkräfte der Bundespolizei wurden hinzugezogen. Als die Entschärfer der Bundespolizei aus Leipzig eintrafen, meldete sich auch der Besitzer des Koffers und kam zum Einsatzort. Der 22-jährige russische Staatsbürger gab an, dass das Gepäckstück ihm gehöre und persönliche Gegenstände enthalten seien. Eine Überprüfung durch die Beamten ergab keine Gefahr und die Absperrung konnte aufgehoben werden. Nach aktuellen Erkenntnissen kam es zu keinen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Der junge Mann wird nun für den Polizeieinsatz finanziell haften müssen.

Zusammenfassend weist die Bundespolizei erneut nachdrücklich darauf hin: Achten Sie bitte auf Ihr Reisegepäck! Behalten Sie es ständig im Auge und tragen Sie es immer bei sich. Neben einem möglichen Diebstahl des Gepäcks kann es, wie im geschilderten Fall, zu einem Polizeieinsatz mit finanziellen Konsequenzen kommen. Außerdem führen derartige Vorfälle immer zu weitreichenden Einschränkungen für andere Personen, die vermieden werden könnten, wenn die Besitzer angemessen vorsichtig wären.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

02.07.2024 – 11:57

BPOLI MD: 28-Jährige bespuckt Bundespolizisten und leistet Widerstand

Halberstadt (ost)

Am Montag, dem 1. Juli 2024, wurde eine Streife der Bundespolizei um 12:30 Uhr auf eine 28-jährige Frau aufmerksam, die sich in Anwesenheit der Landespolizei am Bahnsteig 4 des Hauptbahnhofs Halberstadt befand. Die junge Dame aus dem Iran sollte den nächsten Zug nach Bremen nehmen, da sie in letzter Zeit öfter mit der Polizei zu tun hatte. Die Bundespolizisten boten ihre Hilfe an, woraufhin ein 47-jähriger Beamter von der Verdächtigen angespuckt wurde. Trotz der Aufforderung, ihr Verhalten zu stoppen, ignorierte die Frau diese. Sie spuckte erneut in Richtung des Bundespolizisten und traf seinen Schuh. Die Beamten versuchten, ihr Verhalten mit einfacher körperlicher Gewalt zu stoppen. Daraufhin schlug die Verdächtige unerwartet mit dem rechten Arm in Richtung des Beamten. Die Einsatzkräfte brachten die Frau zur Dienststelle und führten dort alle erforderlichen polizeilichen Maßnahmen durch. Die Frau muss mit Anzeigen wegen Beleidigung, versuchter Körperverletzung sowie Widerstand und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24