Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 19.06.2024
Sachsen-Anhalt: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.06.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI L: Portugiesischer Polizist erkennt rumänischen Taschendieb in Leipziger Hauptbahnhof wieder und ertappt ihn auf frischer Tat
Leipzig (ost)
Gestern Nachmittag identifizierte ein portugiesischer Polizeibeamter, der im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Leipzig eingesetzt wurde, einen bekannten Taschendieb am Hauptbahnhof wieder.
Der Beamte verfolgte den Dieb zusammen mit Kollegen der Gemeinsamen Einsatzgruppe Bahnhof-Zentrum (GEG BaZe) und bemerkte, dass der Dieb versuchte, sich am Rucksack eines Reisenden zu schaffen zu machen, als dieser in die Zentralhaltestelle einstieg. Kurz darauf warf der Mann etwas in einen Mülleimer.
Bei genauerer Untersuchung stellten die Polizisten fest, dass es sich um das geleerte Portemonnaie eines tschechischen Staatsbürgers handelte. Die tschechische ID-Karte befand sich noch in der Geldbörse.
Der 48-jährige Rumäne wurde festgenommen und zur Dienststelle am Hauptbahnhof gebracht. Bei ihm fanden die Beamten insgesamt 2100 tschechische Kronen und 100 Euro in bar.
Gegen den Mann, der in einer ersten Vernehmung geständig war, wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Anmerkung:
Zur Unterstützung der Bundespolizei am Austragungsort Leipzig der UEFA EURO 2024 sind ausländische Einsatzkräfte aus Ländern wie Portugal, Tschechien, Italien, Kroatien, den Niederlanden und Frankreich im Einsatz. Sie arbeiten gemeinsam mit Beamten der GEG BaZe und tragen die Uniform ihres Herkunftslandes. Hauptsächlich sind die ausländischen Einsatzkräfte am Hauptbahnhof Leipzig, den innerstädtischen Bahnhöfen und Haltestellen, in Zügen und am Flughafen Leipzig/Halle tätig. Durch das gezielte Ansprechen der Fans in ihrer Muttersprache können Sprachbarrieren überwunden und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Yvonne Manger
Telefon: 0341-271497 107
Mobil: 0173-2766341
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI L: Portugiesischer Polizist erkennt rumänischen Taschendieb in Leipziger Hauptbahnhof wieder und ertappt ihn auf frischer Tat
Leipzig (ost)
Gestern Nachmittag identifizierte ein portugiesischer Polizist, der im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Leipzig eingesetzt wurde, einen Taschendieb am Hauptbahnhof, den er bereits kannte.
Zusammen mit Kollegen der Gemeinsamen Einsatzgruppe Bahnhof-Zentrum (GEG BaZe) verfolgte der Polizist den Dieb und bemerkte, dass dieser versuchte, sich am Rucksack eines Reisenden zu schaffen zu machen, als dieser in den Zug an der Zentralhaltestelle einstieg. Kurz darauf warf der Dieb etwas in einen Mülleimer.
Bei genauerer Untersuchung stellten die Polizisten fest, dass es sich um das mittlerweile leere Portemonnaie eines tschechischen Staatsbürgers handelte. Die tschechische ID-Karte war noch in der Geldbörse.
Der 48-jährige Rumäne wurde festgenommen und zur Dienststelle am Hauptbahnhof gebracht. Bei ihm wurden insgesamt 2100 tschechische Kronen und 100 Euro in bar gefunden.
Gegen den Mann, der in einem ersten Verhör ein Geständnis ablegte, wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Anmerkung:
Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sind zur Unterstützung der Bundespolizei am Spielort Leipzig ausländische Einsatzkräfte aus Ländern wie Portugal, Tschechien, Italien, Kroatien, den Niederlanden und Frankreich im Einsatz. Sie arbeiten gemeinsam mit Beamten der GEG BaZe und tragen die Uniform ihres Heimatlandes. Hauptsächlich werden sie am Hauptbahnhof Leipzig, den innerstädtischen Bahnhöfen und Haltestellen, in Zügen sowie am Flughafen Leipzig/Halle eingesetzt. Durch gezielte Ansprache der Fans in ihrer Muttersprache können Sprachbarrieren überwunden und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Yvonne Manger
Telefon: 0341-271497 107
Mobil: 0173-2766341
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI L: Portugiesischer Polizist erkennt rumänischen Taschendieb in Leipziger Hauptbahnhof wieder und ertappt ihn auf frischer Tat
Leipzig (ost)
Gestern Nachmittag identifizierte ein portugiesischer Polizeibeamter, der anlässlich der UEFA EURO 2024 in Leipzig eingesetzt wurde, einen bekannten Taschendieb am Hauptbahnhof.
Zusammen mit Kollegen der Gemeinsamen Einsatzgruppe Bahnhof-Zentrum (GEG BaZe) verfolgte der Polizist den Dieb und bemerkte, dass er versuchte, sich am Rucksack eines Reisenden zu schaffen zu machen, als er einstieg.
Später warf der Mann etwas in einen Mülleimer. Bei genauerer Untersuchung stellten die Polizisten fest, dass es sich um das leere Portemonnaie eines tschechischen Staatsbürgers handelte, wobei die tschechische ID-Karte noch in der Geldbörse war.
Der 48-jährige Rumäne wurde festgenommen und zur Dienststelle am Hauptbahnhof gebracht. Bei ihm fanden die Beamten insgesamt 2100 tschechische Kronen und 100 Euro in bar.
Gegen den Mann, der in einem ersten Verhör geständig war, wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Anmerkung:
Zur Unterstützung der Bundespolizei am Austragungsort Leipzig der UEFA EURO 2024 sind ausländische Einsatzkräfte aus Ländern wie Portugal, Tschechien, Italien, Kroatien, den Niederlanden und Frankreich im Einsatz. Sie arbeiten zusammen mit Beamten der GEG BaZe und tragen die Uniform ihres Heimatlandes. Hauptsächlich sind sie am Hauptbahnhof Leipzig, den innerstädtischen Bahnhöfen und Haltestellen, in Zügen sowie am Flughafen Leipzig/Halle im Einsatz.
Durch die Ansprache der Fans in ihrer Muttersprache können Sprachbarrieren überwunden und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Leipzig
Yvonne Manger
Telefon: 0341-271497 107
Mobil: 0173-2766341
E-Mail: presse.leipzig@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Dreifach gesuchter Dieb ohne Ticket fährt direkt ins Gefängnis
Halle (Saale) (ost)
Am Dienstag, dem 18. Juni 2024, stellte sich ein Passagier in einem Intercityexpress auf der Route von Berlin nach Halle (Saale) um 20:15 Uhr ohne das erforderliche Ticket für die Fahrt vor. Die Zugbegleiterin kontaktierte daraufhin das Bundespolizeirevier Halle (Saale) um Hilfe bei der Identitätsfeststellung. Eine alarmierte Streife traf ein, als der Zug am Bahnsteig sechs des Hauptbahnhofs Halle (Saale) ankam. Bei der Überprüfung der Personendaten des Mannes im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass der 35-Jährige in drei Fällen wegen Diebstahls von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wurde. Im März 2022 wurde der erste Haftbefehl aufgrund einer Verurteilung zu fünf Monaten Freiheitsstrafe ausgestellt. Im Juni 2022 folgte ein weiterer Haftbefehl, da der Pole erneut zu einer Geldstrafe von 1800 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen verurteilt wurde, die er weder bezahlt noch angetreten hatte. Schließlich kam im Juli 2022 ein dritter Haftbefehl wegen einer weiteren Verurteilung zu 750 Euro Geldstrafe oder 50 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe hinzu. Auch diese Geldstrafe hatte der Mann bisher nicht beglichen. Die Beamten informierten ihn über alle Haftbefehle, nahmen ihn fest und brachten ihn zur Dienststelle der Bundespolizei für weitere Maßnahmen. Da er die insgesamt aufgelaufenen Geldforderungen von 2550 Euro nicht begleichen konnte, wurde er nicht nur für die unbezahlten fünf Monate, sondern zusätzlich für 170 weitere Tage inhaftiert und in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Die ausschreibende Behörde wurde entsprechend von den Bundespolizisten informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Mann entwendet Defibrillator im Hauptbahnhof
Magdeburg (ost)
Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, wurde die Bundespolizei gegen 03:00 Uhr telefonisch von Sicherheitsmitarbeitern der Bahn darüber informiert, dass in den Sanitäranlagen des Hauptbahnhofs Magdeburg ein Diebstahl stattgefunden hat. Ein unbekannter Täter entwendete zu diesem Zeitpunkt einen Defibrillator aus dem verschlossenen Notfallkasten. Die Beamten, die alarmiert wurden, dokumentierten den Tatort fotografisch. Trotz einer eingeleiteten Nahbereichsfahndung blieb die Suche nach dem Verdächtigen zunächst erfolglos. Die Auswertung der Videoaufnahmen führte schließlich zum gewünschten Erfolg. Die Tat konnte rekonstruiert werden und der Täter wurde durch eine zuvor durchgeführte Identitätsfeststellung identifiziert. Es handelt sich um einen 65-jährigen Deutschen. Die Gründe für den Diebstahl des Notfallhelfers sind Gegenstand weiterer Ermittlungen. Ihm drohen Anzeigen wegen schweren Diebstahls, Beeinträchtigung von Rettungsgeräten und Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI MD: Mann kann während der Bahnfahrt Hände nicht von sich lassen: Reisende sucht Hilfe beim Zugbegleiter, Mann erwartet Strafanzeige
Dessau-Roßlau, Halle (Saale) (ost)
Am Dienstag, dem 18. Juni 2024, benutzte ein 39-jähriger Mann gegen 23:00 Uhr eine S-Bahn, die von Dessau nach Halle (Saale) fuhr. Während der Zugfahrt rieb der Mann mehrmals sein Geschlechtsteil entlang seiner Hose. Während er dies tat, schaute er eine junge, türkische Frau im Alter von 33 Jahren an. Sie fühlte sich dadurch sehr unwohl, wechselte den Sitzplatz und informierte den Zugbegleiter in der Bahn. Dieser gab seine Beobachtungen sofort an die Bundespolizei weiter. Die alarmierten Beamten trafen mit der Ankunft des Zuges am Bahnsteig fünf im Hauptbahnhof Halle (Saale) ein, nahmen den Verdächtigen fest und kontrollierten ihn. Der Deutsche verweigerte vor Ort jegliche Stellungnahme zu den Anschuldigungen und wird wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.