Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Sachsen-Anhalt vom 28.04.2025
Sachsen-Anhalt: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI MD: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl: 42-Jähriger in Untersu-chungshaft
Magdeburg (ost)
Am Samstag, dem 26. April 2025, führte eine Patrouille der Bundespolizei um 16:25 Uhr eine Kontrolle an einem 42-jährigen Mann am Hauptbahnhof Magdeburg durch. Nach der Überprüfung seiner Identität im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Rathenow nach ihm per Haftbefehl suchte. Am 11. Februar dieses Jahres ordnete das Gericht eine Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Sachbeschädigung an. Der Grund dafür war, dass der deutsche Staatsbürger, obwohl ordnungsgemäß vorgeladen, unentschuldigt bei der Hauptverhandlung fehlte. Die Beamten brachten ihn für weitere polizeiliche Maßnahmen in die nahegelegenen Räumlichkeiten der Bundespolizei. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Person und mitgeführten Gegenstände fanden die Einsatzkräfte einen Pollenböller sowie 1,2 Gramm vermutlich Heroin, die sie sicherstellten. Am Sonntag, dem 27. April 2025, fand die Haftrichtervorführung am Amtsgericht Potsdam statt, bei der der zuständige Richter den Untersuchungshaftbefehl bestätigte. Der Gesuchte wurde entsprechend an eine Justizvollzugsanstalt übergeben und die ausschreibende Behörde informiert. Zudem erstellten die Bundespolizisten eine weitere Strafanzeige wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Sprengstoffgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
BPOLI BHL: Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Berggießhübel, des Hauptzollamtes Dresden und der Polizeidirektion Dresden
Berggießhübel (ost)
Unter dem Motto "Schutz unserer Kinder und Jugendlichen" fand auf Initiative der Bundespolizeiinspektion Berggießhübel, unter Beteiligung des Hauptzollamtes Dresden und der Polizeidirektion Dresden, ein gemeinsamer Präventionseinsatz an der Grenze zu Tschechien statt
Die Bundespolizei, der Zoll und die Landespolizei haben vom 23. April bis 25. April 2025 im Bereich Schöna/ Hrensko und in der S-Bahn Schöna - Dresden einen gemeinsamen Einsatz durchgeführt, der vor allem der Prävention und dem Schutz junger Menschen gewidmet war. Ziel dieses Einsatzes war es, den illegalen Schmuggel von Vapes, Tabakwaren, Pyrotechnik und anderen verbotenen Gegenständen durch Kinder und Jugendliche zu verhindern und sie vor den erheblichen Gefahren dieser Produkte zu bewahren.
Der Schwerpunkt lag auf präventiven Maßnahmen. Durch gezielte Kontrollen an den Grenzübergängen und in der Umgebung wurden eine Vielzahl an Personen überprüft. Dabei konnten mehrere verbotene Gegenstände, darunter
"Unser Anliegen ist es, durch diesen Einsatz die Verlockung für Kinder und Jugendliche zu verringern, illegale Produkte zu erwerben oder zu schmuggeln. Prävention ist der Schlüssel, um junge Menschen vor den Risiken illegaler Substanzen und gefährlicher Gegenstände zu schützen".
Die Zusammenarbeit der Behörden unterstreicht die Bedeutung von Aufklärung und Präventionsarbeit. Ziel ist es, das Bewusstsein bei Kindern, Jugendlichen und Eltern für die Risiken illegaler Produkte zu stärken und so die Sicherheit und Gesundheit unserer jungen Generation nachhaltig zu fördern.
Die Maßnahmen werden fortgesetzt, um den Schmuggel an der Grenze weiter zu minimieren und durch präventive Aufklärung gegen den illegalen Handel vorzugehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Berggießhübel
Pressesprecher
Frank Rehbein
Telefon: 03 50 23 - 676 505
E-Mail: bpoli.berggiesshuebel.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannte legen Steine auf Schienenköpfe, Intercityexpress muss Schnellbremsung einleiten
Bad Lauchstädt (ost)
Am Sonntag, dem 27. April 2025, wurde um 13:46 Uhr die Bundespolizeiinspektion Magdeburg von der Notfallleitstelle der Bahn über einen gefährlichen Vorfall auf der Schnellfahrstrecke von Halle (Saale) in Richtung Erfurt, im Bereich Bad Lauchstädt, informiert. Der Lokführer eines Intercityexpress hatte kurz zuvor auf der Höhe der Merseburger Straße über auf den Schienen platzierte Steine gefahren und daraufhin eine Notbremsung eingeleitet. Eine sofort alarmierte Streife der Bundespolizei und der Notfallmanager der Bahn begaben sich zum Einsatzort. Nachdem keine Schäden am Zug festgestellt wurden, entschied der Notfallmanager, dass der Intercityexpress seine Fahrt fortsetzen konnte. Auf den Schienen befand sich über eine Länge von etwa 140 Zentimetern Steinmehl. Die eingesetzten Bundespolizisten konnten vor Ort keine Verdächtigen identifizieren und dokumentierten den Tatort mit Fotos. Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat am Sonntag, dem 27. April 2025, gegen 13:45 Uhr Personen an oder in der Nähe der Bahngleise, im Bereich der Merseburger Landstraße in Bad Lauchstädt, gesehen, die möglicherweise mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden in der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de übermittelt werden. Aufgrund dieses Vorfalls und der daraus resultierenden kurzzeitigen Streckensperrung kam es zu einer Zugverspätung von insgesamt 52 Minuten bei 2 Zügen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.