Ein 17-Jähriger wurde beim Rauchen im Hauptbahnhof erwischt. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Polizisten Drogen und einen Schlagstock.
Verdacht des Betäubungsmittelhandels: 17-Jährigen mit Drogen und Schlagstock gestellt
Halberstadt (ost)
Ein 17-Jähriger geriet am Dienstag, dem 16. April 2024, im Personentunnel des Hauptbahnhofs Halberstadt in Schwierigkeiten, weil er rauchte: Gegen 14:00 Uhr wurde eine Streife der Bundespolizei auf den jungen Mann aufmerksam und wies ihn darauf hin, dass das Rauchen in diesem Bereich des Bahnhofs nicht gestattet ist. Dabei bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana, woraufhin sie die mitgeführte Tasche des Deutschen durchsuchten. Dabei fanden sie mehrere gefüllte Clip-Beutel mit vermutlich Marihuana. Daraufhin wurde der Jugendliche festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort wurde die Durchsuchung seiner Tasche fortgesetzt: Neben weiteren leeren Clip-Beuteln stellten die Bundespolizisten eine Gewürzmühle mit Drogenrückständen, eine Feinwaage und einen Teleskopschlagstock sicher. Neben den Vorwürfen wegen Verstößen gegen das Konsum-, Waffen- und Betäubungsmittelgesetz besteht aufgrund der gefundenen Gegenstände der Verdacht auf Drogenhandel. Die Bundespolizisten informierten einen Erziehungsberechtigten sowie die zuständige Landespolizei des Polizeireviers Harz. Diese übernahmen den Jugendlichen mit dem gesamten Vorgang. Die entsprechenden Anzeigen wurden erstattet.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zur Drogenkriminalität in Sachsen-Anhalt für 2021/2022
Die Drogenraten in Sachsen-Anhalt zwischen 2021 und 2022 sind rückläufig. Im Jahr 2021 wurden 10.265 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, während im Jahr 2022 nur noch 9.258 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 9.620 im Jahr 2021 auf 8.623 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 8.085 im Jahr 2021 auf 7.615 im Jahr 2022 zurück. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen. In Sachsen-Anhalt sind die Drogenraten im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen deutlich niedriger.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.265 | 9.258 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.620 | 8.623 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.085 | 7.615 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.755 | 6.417 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.330 | 1.198 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 822 | 956 |
Quelle: Bundeskriminalamt