Am Samstag erhielt die Bundespolizei die Meldung über einen Angriff auf eine Zugbegleiterin. Ein couragierter Helfer griff ein, als der Täter die Frau bedrohte.
Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannter Täter schlägt Zugbegleiterin und bedroht Helfenden
Bitterfeld (ost)
Am Samstag, dem 4. Mai 2024, wurde der Bundespolizei gegen 20:10 Uhr telefonisch von der Leitstelle der Bahn gemeldet, dass es in einer Regionalbahn auf der Strecke von Leipzig nach Bitterfeld zu einem physischen Angriff auf eine Zugbegleiterin gekommen sei. Ein bisher unbekannter Täter schlug der 60-jährigen Frau mit der flachen Hand ins Gesicht. Zuvor hatte die Kontrolleurin dem Mann aufgrund eines fehlenden Tickets einen Fahrtenausschluss erteilt. Ein 23-jähriger mutiger Helfer drängte sich zwischen den Angreifer und die schockierte Dame und begleitete den Unbekannten aus dem Zug in Petersroda. Auf dem Bahnsteig zog der Verdächtige plötzlich zwei Schraubenzieher aus seiner Jackentasche, fuchtelte wild damit vor dem Deutschen herum und kam ihm bedrohlich nahe. Die Zugbegleiterin erlitt einen Schock durch den Angriff, und der Schlag hinterließ eine leichte Schwellung und einen Kratzer in ihrem Gesicht. Sie brach ihren Dienst ab. Der junge Mann, der sich tapfer zeigte, blieb glücklicherweise unverletzt. Der Täter, von dem es nur eine Personenbeschreibung gibt, entfernte sich in unbekannte Richtung. Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren bisher erfolglos. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Verdächtige eine blaue Jeans, eine hellbraune Jacke/Blouson, war etwa 1,80 Meter groß, sehr schlank und hatte kurze schwarze Haare. Er führte einen schwarzen Rucksack und einen weißen Beutel mit blauer Aufschrift mit sich.
Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung wurde eingeleitet. In diesem Zusammenhang bittet die Bundespolizei um Mithilfe der Bevölkerung. Wer befand sich am 4. Mai 2024 zwischen 19:45 Uhr und 20:15 Uhr in dem genannten Regionalzug oder möglicherweise auf dem Bahnsteig in Petersroda und konnte den Vorfall beobachten und Informationen zum Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Magdeburg (Tel.: 0391 / 56549 555), der kostenfreien Bundespolizei-Hotline (Tel.: 0800 / 6 888 000) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Weitere Informationen können auch über das Hinweisformular auf der Website der Bundespolizei www.bundespolizei.de bereitgestellt werden.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Sachsen-Anhalt für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Sachsen-Anhalt insgesamt 67.441 Verkehrsunfälle. Davon waren 7.603 Unfälle mit Personenschaden, was 11,27% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 975 Fälle aus, was 1,45% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 488 Fällen registriert, was 0,72% ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 58.375, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 86,56% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 44.732 Unfälle (66,33%), außerorts (ohne Autobahnen) 18.494 Unfälle (27,42%) und auf Autobahnen 4.215 Unfälle (6,25%). Insgesamt gab es 152 Getötete, 1.894 Schwerverletzte und 7.743 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 67.441 |
Unfälle mit Personenschaden | 7.603 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 975 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 488 |
Übrige Sachschadensunfälle | 58.375 |
Ortslage – innerorts | 44.732 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 18.494 |
Ortslage – auf Autobahnen | 4.215 |
Getötete | 152 |
Schwerverletzte | 1.894 |
Leichtverletzte | 7.743 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)