Am frühen Sonntagmorgen wurde in Gaarden versucht, in ein Café einzubrechen. Ein aufmerksamer Anwohner alarmierte die Polizei, die zwei Tatverdächtige festnahm.
250414.2 – Kiel: Festnahme nach versuchtem Einbruch
Kiel (ost)
Früh am Sonntagmorgen ereignete sich im Stadtteil Gaarden ein versuchter Einbruch in ein Café. Ein Bewohner bemerkte die Tat und rief die Polizei an, die zwei Verdächtige festnahm.
Um 04:15 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bewohner die Polizei. Der 60-jährige Mann beobachtete, wie zwei Personen versuchten, in ein Café auf dem Vinetaplatz einzubrechen. Als die Beamten des 4. Polizeireviers und des Kriminaldauerdienstes am Tatort eintrafen, flüchteten die Täter. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Polizisten einen 24-jährigen Mann im Bereich des Pastor-Gosch-Weges und einen 22-jährigen Mann in der Nähe eines Parkhauses in der Schulstraße festnehmen. Am Tatort wurden Spuren gesichert und Tatwerkzeug sichergestellt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen besonders schweren Diebstahls wurden beide Verdächtigen freigelassen.
Alina Kelbing / Polizeidirektion Kiel
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 im Jahr 2022 auf 520 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 stieg. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb konstant bei 45, während die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 158 auf 191 anstieg. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Mordraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 70 Fälle registriert, wovon 55 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 62 Verdächtige, darunter 56 Männer und 6 Frauen. 29 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Mordfälle auf 74, wobei 66 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 77 Verdächtige, wovon 67 Männer und 10 Frauen waren. 28 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 70 | 74 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 55 | 66 |
Anzahl der Verdächtigen | 62 | 77 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 56 | 67 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 6 | 10 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 29 | 28 |
Quelle: Bundeskriminalamt