Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.05.2025 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 07.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.05.2025 – 18:41

FW Neumünster: Gasleck bei Bauarbeiten: 16 Bewohner evakuiert

Neumünster (ost)

Am 7. Mai 2025 um 16:00 Uhr wurde die Feuerwehr Neumünster zu einem Vorfall mit austretendem Gas in der Rendsburger Straße gerufen. Ein Bewohner beschädigte beim Graben unter seinem Carport mit einem Spaten eine Gasleitung, wodurch Gas austrat. Die Bewohner des betroffenen Hauses und drei weiterer Gebäude, insgesamt 16 Personen und vier Hunde, mussten evakuiert werden. Der Entstörungsdienst Gas der Stadtwerke Neumünster kümmerte sich um die Reparatur des Lecks, während die Feuerwehr den Brandschutz sicherstellte. Nach etwa einer Stunde konnten die Bewohner zurück in ihre Häuser.

Vor Ort waren der Löschzug der Berufsfeuerwehr und ein Rettungswagen mit ungefähr 15 Personen im Einsatz. Auch der Entstörungsdienst Gas der Stadtwerke Neumünster und die Polizei waren anwesend.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Hoch
Feuerwehr Neumünster
Lagedienst / B-Dienst
Telefon: 04321 - 942 6988
E-Mail: presse-berufsfeuerwehr@neumuenster.de

07.05.2025 – 15:30

POL-FL: Flensburg: 56-jähriger Mann aus Flensburg vermisst

Flensburg (ost)

Seit dem gestrigen Morgen (06.05.2025) wird Thorsten B., 56 Jahre alt, aus Flensburg vermisst. Er wurde zuletzt am Tag zuvor in der Gegend der Bahnhofstraße in Flensburg gesehen.

Herr B. braucht dringend ärztliche Hilfe.

Bisherige Suchaktionen haben nicht zur Auffindung des Vermissten geführt. Deshalb bitten wir um Hilfe von Medien und der Bevölkerung.

Wenn jemand den Vermissten gesehen hat oder weiß, wo er sich befindet, wird gebeten, sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Til Schulz
Telefon: 0461 484 2009
E-Mail: Pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 14:44

POL-HL: Ostholstein - Oldenburg i.H.Riskante Flucht vor Polizei - Zeugen gesucht

Lübeck (ost)

Die Polizei ersucht um Informationen zu einer riskanten Flucht eines schwarzen BMW, die am 23. April 2025 (Mittwoch) in der Gegend von Göhl und Oldenburg i.H. stattfand. Der Fahrer des Autos missachtete bei zwei Versuchen der Kontrolle die Anhaltesignale eines Streifenwagens und floh in einer gefährlichen und riskanten Fahrweise vor der Polizei.

Am 23.04.25 ereignete sich in Göhl eine gefährliche Flucht eines schwarzen BMW vor einer Polizeikontrolle. Gegen 13:30 Uhr wurde das Fahrzeug zum ersten Mal in der Lübschen Straße von Polizeikräften gesichtet, als es an einem Kindergarten vorbeifuhr. Der Fahrer wurde eindeutig identifiziert. Als die Beamten versuchten, das Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer plötzlich, überholte mit überhöhter Geschwindigkeit einen vorausfahrenden Lastwagen und konnte so der Kontrolle entkommen.

Trotz einer Verfolgung mit bis zu 110 km/h durch die Ortschaft konnte der Sichtkontakt seitens der Einsatzkräfte nicht aufrechterhalten werden. Schließlich verlor sich die Spur des schwarzen BMW mit Ostholsteiner (OH) Kennzeichen an der Kreuzung zur Bundesstraße 501.

Nur wenige Stunden später, gegen 16:30 Uhr, wurde der besagte BMW mit demselben Fahrer erneut in der Gegend von Göhler Straße/ Meiereiweg gesichtet. Auch dieses Mal entzog sich der Fahrer einer Kontrolle, indem er bei Rotlicht mit quietschenden Reifen über die Kreuzung fuhr. An der Einmündung zur Schauenburger Straße kollidierte das flüchtige Auto mit einem anderen Wagen, der geradeaus die Kreuzung überqueren wollte, und verursachte dabei Sachschaden. Auch in diesem Fall gelang es dem Fahrer aufgrund seiner riskanten Fahrweise und trotz intensiver Fahndung, einer Kontrolle zu entkommen.

Am 28. April wurde das gesuchte Fahrzeug schließlich in Heringsdorf ohne Kennzeichen gefunden und abgestellt.

Die Polizei in Oldenburg ermittelt nun gegen einen 32-jährigen Ostholsteiner wegen mehrerer Verkehrsdelikte, darunter Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtes Entfernen vom Unfallort.

Zur weiteren Klärung des Vorfalls suchen die Ermittler nun Zeugen. Insbesondere werden Personen gesucht, die die Fahrweise des schwarzen BMW am 23.04.25 zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr in Göhl, Oldenburg oder Umgebung beobachtet haben. Hinweise zu weiteren Verkehrsgefährdungen oder möglichen Unfallbeteiligungen sind ebenfalls erwünscht. Informationen nimmt die Polizei in Oldenburg unter der Rufnummer: 04361-1055 0 oder alternativ per E-Mail an: Oldenburg.Pst@polizei.landsh.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Jagelle - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 13:55

POL-IZ: 250507.1 Meldorf: Spur der Verwüstung - Vandalismus, Sachbeschädigung und Diebstahl

Meldorf (ost)

Am Samstag haben drei Täter in Meldorf eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Sie haben die Fensterscheiben der Gemeinschaftsschule beschädigt und sind in ein Geschäft eingedrungen. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Am Freitag gegen 22:15 Uhr haben ein 18-Jähriger, ein 14-Jähriger und eine 13-Jährige auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule im Weiderbaum eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Ihr Versuch, in die Schule einzudringen, ist gescheitert. Trotz Steinwürfen hielten die Fenster stand.

Daraufhin haben sie einen Schlauchwagen beschädigt, indem sie ihn vom Obergeschoss geworfen und zertrümmert haben. Erst dann haben die Täter bemerkt, dass eine Überwachungskamera sie aufzeichnet. Das war Grund genug, diese auch noch zu demontieren und zu stehlen.

Auf den gesicherten Aufnahmen der Überwachungskamera waren die Täter gut erkennbar.

Dank des Hinweises eines 59-jährigen Meldorfers konnten Beamte der Polizeistation Meldorf die Drei schließlich am Montag festnehmen. Bei der folgenden Durchsuchung des 14-Jährigen haben sie verschiedene gestohlene Gegenstände gefunden. Die gefundenen Gegenstände können einem Einbruch in ein Geschäft in Meldorf in der Nacht zum Sonntag zugeordnet werden.

In diesem Zeitraum kam es zu weiteren Sachbeschädigungen in Meldorf. Derzeit wird ermittelt, ob die hier Genannten dafür verantwortlich sind.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen muss von einem Schaden von mindestens 10.000 Euro ausgegangen werden.

Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Sachbeschädigung eingeleitet. Geschädigte und Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung der Straftaten geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 04832 20350 oder per E-Mail unter Meldorf.Pst@polizei.landsh.de bei der Polizei in Meldorf.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 13:47

BPOL-KI: Verstöße bei einer Schwerpunktkontrolle am Bahnhof Lübeck festgestellt.

Lübeck (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Bundespolizeiinspektion Kiel und Polizeidirektion Lübeck

Am 06.05.2025 haben Beamtinnen und Beamte der Bundespolizeiinspektion Kiel, des 2. Polizeireviers Lübeck sowie des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Lübeck gemeinsam Personenkontrollen am Bahnhof Lübeck durchgeführt. Der Zweck war erneut die Bekämpfung von Gewaltkriminalität im öffentlichen Nahverkehr sowie die Überwachung der Einhaltung des Mitführungsverbots von Waffen und Messern im öffentlichen Nahverkehr.

Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr wurden insgesamt -129- Kontrollen durchgeführt. -70- Personen wurden durchsucht. Dabei wurden -5- einsatzbereite, d.h. mitgeführte Messer entdeckt. Alle Personen müssen nun einem Ordnungswidrigkeitenverfahren unterzogen werden, die entsprechenden Messer wurden beschlagnahmt. Darüber hinaus stellten die Einsatzkräfte -2- Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz sowie bei einer Person -2- Aufenthaltsermittlungen fest. Erfreulich war, dass die Kenntnis über das Mitführverbot von Messern und Waffen im öffentlichen Nahverkehr gemäß der seit dem 23.12.2024 geltenden Landesverordnung für Schleswig-Holstein bzw. im öffentlichen Personenverkehr gemäß § 42b Waffengesetz in der Öffentlichkeit zunehmend verbreitet wird. So berichteten kontrollierte Handwerker vereinzelt, dass sie bereits durch ihre jeweiligen Innungen über die Verbote informiert wurden und daher präventiv Klingen aus Cuttermessern entfernt oder andere Arbeitsmesser nicht griffbereit verstaut hätten.

Die Kontrolle wurde um 18:00 Uhr beendet.

Für Rückfragen:

Bundespolizeiinspektion Kiel:

bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de Tel.: 0431/ 98071-119

Polizeidirektion Lübeck:

pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de Tel.: 0451/ 131-2004

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

07.05.2025 – 13:28

POL-RZ: Update: unser Küken haben ein neues Zuhause gefunden

Ratzeburg (ost)

07.05.2025 | Polizeidirektion Ratzeburg - 07.05.2025 Ratzeburg

Ein Fachmann für Tiere hat sich um die vier Küken gekümmert. Überraschenderweise handelt es sich nicht um Enten, sondern um Haubentaucherküken. Sie haben jetzt ein neues Zuhause beim Tierexperten gefunden, bis sie ausziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 12:42

POL-NMS: 250507-2-PDNMS-Vollendeter Betrug durch falschen Polizeibeamten in Eckernförde

Eckernförde (ost)

Am Montag, den 05.05.2025, ereignete sich in Eckernförde zwischen 13:30 Uhr und 18:00 Uhr ein vollendeter Betrug. Eine 84-jährige Frau wurde um ihren Schmuck und ihre EC-Karte betrogen.

Die 84-jährige Frau erhielt zur Mittagszeit, zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr, einen Anruf von einem vermeintlichen Zivilpolizisten aus Flensburg. Dieser informierte sie darüber, dass er ihre Bankkarte in Besitz habe und nannte auch die richtige IBAN der Frau. Der falsche Polizist erklärte, dass man den Betrügern eine Falle stellen wolle und auf die Mithilfe der Frau angewiesen sei.

Es kam zu mehreren Telefonaten. Man sagte der Frau auch, dass sie die 110 anrufen könne, um die Richtigkeit der Informationen zu überprüfen. Dies tat die Frau anscheinend auch, jedoch wurde das vorherige Gespräch nicht beendet, sondern gehalten, so dass sie vom falschen Polizisten zu einer falschen Leitstelle weitergeleitet wurde. Der angebliche Mitarbeiter der Leitstelle bestätigte dann den bisherigen Sachverhalt.

Der falsche Polizist wies die Frau an, ihren Schmuck und ihre EC-Karte mit PIN in einen Kochtopf vor die Tür zu stellen. Man wollte dann die "Täter" auf frischer Tat ertappen, wenn sie versuchen würden, die Gegenstände zu stehlen. Die Frau sollte sich währenddessen verstecken.

Gegen 18:00 Uhr stellte die Frau den Kochtopf mit Schmuck und EC-Karte vor die Haustür. Nach einiger Zeit bemerkte sie, dass die Gegenstände nicht mehr da waren.

Die Frau musste ständig mit dem Anrufer sprechen und wurde zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Der Anrufer war männlich. Er sprach mit hochdeutscher Stimme und nannte einen deutschen Namen.

Es entstand kein finanzieller Schaden durch die gestohlene EC-Karte.

Die Kriminalpolizei Eckernförde bittet Personen, die am 05.05.2025 zwischen 13:30 Uhr und 18:00 Uhr in der Kattsund-Straße in Eckernförde verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 04351-89212666 zu melden.

Die Polizei erinnert daran, wie man mit solchen Anrufen umgehen sollte:

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

07.05.2025 – 11:59

POL-RZ: Vier Entenküken aus misslicher Lage befreit

Ratzeburg (ost)

07. Mai 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 07.05.2025 - Ratzeburg

Am Morgen des heutigen Tages, gegen 11.00 Uhr, zeigten Polizeibeamte des Reviers Ratzeburg großes Engagement, als sie vier Küken aus einer schwierigen Situation retteten.

Anfangs liefen die vier Küken noch zusammen mit ihrer Entenmutter über die Schrangenstraße in Ratzeburg zu einem Hinterhof. Plötzlich jedoch fielen die Kleinen in einen Kellerschacht. Die Entenmutter ließ die vier alleine zurück, die daraufhin laut um Hilfe riefen. Dank ihrer behutsamen Vorgehensweise gelang es den Polizeikräften, die Küken aus ihrer misslichen Lage zu befreien.

Vorerst fanden die geretteten Küken Zuflucht im Polizeirevier.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 11:42

POL-KI: 250506.1 Kiel: Anzeigen und Fahrverbot nach Geschwindigkeitskontrollen

Kiel (ost)

Am gestrigen Tag führte das Bezirksrevier in Kiel eine Geschwindigkeitsüberwachung durch. Innerhalb von gut vier Stunden wurden fast 600 Fahrer kontrolliert. Ein Fahrer muss nicht nur mit einer hohen Geldstrafe rechnen, sondern auch mit einem Fahrverbot.

Die Einsatzkräfte richteten zwischen 11 und 15 Uhr in der Schusterkrugstraße eine Geschwindigkeitskontrolle in der Nähe des örtlichen Kindergartens ein. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 30 km/h zwischen 7 und 17 Uhr. Insgesamt wurden 600 Verkehrsteilnehmer überprüft. Gegen 195 Personen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. 22 von ihnen müssen mit Anzeigen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit rechnen.

Ein junger Fahrer in seinen Zwanzigern war der traurige Spitzenreiter, als er mit einer Geschwindigkeit von 78 km/h in Richtung Flughafen unterwegs war. Ihn erwarten eine Geldstrafe von 520 EUR, ein Punkt in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.

Zukünftig wird die Polizeidirektion Kiel ähnliche Kontrollen an verschiedenen Standorten in der Nähe von Schulen und Kindergärten durchführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

07.05.2025 – 11:37

POL-NMS: 250507-1-PDNMS-Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht

Schacht-Audorf (ost)

In der Nacht zum 01. Mai 2025 ereignete sich in der Nähe einer Tanzveranstaltung am Fähranleger in Schacht-Audorf ein Diebstahl und eine gefährliche Körperverletzung.

Am 06.05.2025 meldete die 29-jährige Geschädigte beim Polizeirevier Rendsburg, dass sie in der Nacht zum 01. Mai 2025 von mehreren Verdächtigen angegriffen wurde.

Der Geschädigten zufolge wollte sie gegen 00:30 Uhr die öffentlichen Toiletten am Fähranleger aufsuchen, als sich ihr drei Jugendliche oder Heranwachsende näherten. Einer der Täter riss der Geschädigten von hinten ihre Kappe vom Kopf und schlug ihr dann ins Gesicht.

Als die Geschädigte bereits am Boden lag, schlug einer der Täter weiterhin auf sie ein. Daraufhin verlor die Geschädigte kurzzeitig das Bewusstsein.

Nachdem die Täter von der Geschädigten abließen, rannten sie weg. Die Kappe der Geschädigten wurde von den Tätern gestohlen.

Das gestohlene Gut war eine beige Baseballkappe aus Kunstfasern. Auf dem Schild der Kappe befand sich eine schwarze Applikation: ein verschlungenes NY.

Es kann nur gesagt werden, dass einer der Täter angeblich eine blonde männliche Person war.

Die Geschädigte erlitt durch die Tat mehrere Prellungen.

Wer kann Informationen über die Täter geben? Wer hat in der Nacht zum 01. Mai 2025 relevante Beobachtungen am Fähranleger in Schacht-Audorf gemacht?

Hinweise sind unter 04331-208180 an die Polizeistation Osterrönfeld zu richten.

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

07.05.2025 – 10:43

POL-HL: OH-Neustadt/ HolsteinVerdacht der Trunkenheit im Verkehr: Radfahrer nach Sturz leicht verletzt

Lübeck (ost)

Am Dienstagabend (06.05.2025) fiel ein Radfahrer in Neustadt/ Holstein ohne äußere Einwirkung auf den Gehweg und zog sich dabei ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zu. Während der Untersuchung des Verkehrsunfalls erhärtete sich der Verdacht, dass der Ostholsteiner offensichtlich vorher Alkohol konsumiert hatte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr der 48-jährige Ostholsteiner mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Straße Am Heisterbusch in Richtung Krabbenstraße. Zeugen zufolge soll der Mann dort ohne Fremdverschulden oder erkennbaren Grund plötzlich gestürzt sein. Er wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem aktuellen Stand der Dinge erlitt er leichte Verletzungen.

Im Zuge der Untersuchung des Verkehrsunfalls erhärtete sich für die alarmierten Beamten des Polizeireviers Neustadt der Verdacht, dass der Radfahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest brachte Klarheit: Das Testgerät zeigte vor Ort einen vorläufigen Wert von über 1,5 Promille an.

Vor diesem Hintergrund wurde dem Ostholsteiner eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24