Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 12.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.12.2023 in Schleswig-Holstein
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-NMS: 231212-2-pdnms Zeugenaufruf nach Diebstahl eines Audi Q 5, Neumünster
In Neumünster wurde im Zeitraum vom 10.12.2023, 18.00 Uhr bis 11.12.2023, 05.45 Uhr ein grauer Audi Q5 in der Schoolkoppel im Stadtteil Einfeld gestohlen.
Das Fahrzeug befand sich auf einem Grundstück vor einer Garage und wurde von dort entwendet.
Das Kriminalpolizei Neumünster bittet Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 04321/9450 zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-NMS: 231212-3-pdnms Aufmerksamer Bankangestellter, Neumünster
Neumünster/Heute suchte eine 99-jährige Frau um die Mittagszeit ihre Hausbank am Bahnhof in Neumünster auf. Dort hatte sie vor, 20.000 EUR abzuheben.
Der Bankmitarbeiter fragte höflich nach, wozu sie eine so große Geldsumme benötige.
Unter Tränen erklärte sie ihm, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Untersuchungshaft sitze. Wenn sie eine Kaution in Höhe von 20.000 EUR stellen könne, könne sie jedoch die Inhaftierung verhindern.
Der aufmerksame Bankangestellte erkannte diese Geschichte und alarmierte die Polizei. Es stellte sich bald heraus, dass die Frau Opfer eines sogenannten Schockanrufes geworden war.
Die sofort eingeleiteten polizeilichen Maßnahmen führten leider nicht zur Festnahme des Verdächtigen. Dank des aufmerksamen Bankangestellten konnte jedoch ein finanzieller Schaden verhindert werden.
Die Familie kümmert sich nun um die ältere Dame.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: HL-St. JürgenGemeinsame Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Alkohol und Drogen
Am Montag (11.12.) errichteten Beamte vom 4. Polizeirevier, in Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt Kiel und dem Kommunalen Ordnungsdienst der Hansestadt Lübeck, eine feste Kontrollstelle in der Baltischen Allee. Der Fokus der Kontrolle lag auf der Überprüfung der Fahrfähigkeit der Verkehrsteilnehmer.
Im Rahmen der grenzüberschreitenden Roadpol-Kontrollwoche wurden zwischen 15 Uhr und 21 Uhr etwa 120 Fahrzeuge angehalten. Die insgesamt 19 Kontrollkräfte von Polizei, Zoll und Kommunalem Ordnungsdienst konzentrierten sich vor allem auf die Fahrfähigkeit.
Bei sechs Fahrzeugführern bestätigte sich der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen unterwegs waren. Ihnen wurden zur Beweissicherung Blutproben entnommen und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Zwei Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt, da sie keine gültige Fahrerlaubnis besaßen. Sie müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
In weiteren 18 Fällen bemängelte die Polizei fehlende Unterlagen sowie fehlendes Erste-Hilfe-Material. Den Betroffenen wurden Verwarnungen und Kontrollberichte ausgestellt. Die Mängel müssen innerhalb der nächsten zehn Tage behoben und bei der Polizei nachgewiesen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Kurierfahrer ohne Führerschein gestoppt
12. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 11.12.2023 - Lauenburg
Zwei Fahrzeugführer wurden von den Beamten der Polizeistation Lauenburg aus dem Verkehr gezogen, da sie keine gültigen Führerscheine besaßen.
Um etwa 14.00 Uhr bemerkte die Streifenwagenbesatzung in der Straße Alte Wache in Lauenburg einen Iveco-Transporter. Sie beabsichtigten, den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Die Beamten waren überrascht, als plötzlich ein älterer Mann am Steuer saß, obwohl zuvor ein anderer Fahrer beobachtet worden war. Bei der anschließenden Kontrolle wurde klar, dass der 20-jährige Fahrer aus dem Kreis Lüneburg keine gültige Fahrererlaubnis besaß.
Nur kurze Zeit später, gegen 15.15 Uhr, stoppten die Beamten in der Beuthener Straße in Lauenburg einen Toyota-Transporter. Der 20-jährige Fahrer aus Ostholstein legte zwar einen Führerschein vor, dieser erwies sich jedoch als Totalfälschung. Da der Ostholsteiner keine Fahrerlaubnis besitzt, endete seine Fahrt hier.
Beide werden sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen. Der 20-jährige Ostholsteiner wird zudem auch wegen des Verdachts der Urkundenfälschung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Rellingen - Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes - Polizei bittet einen Zeugen, sich zu melden
Am Dienstag (28.11.2023) ereignete sich um 16.55 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz Grüner Weg, bei dem der Verursacher anschließend flüchtete.
Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Unfallverursacher und einem Mann auf dem Parkplatz. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Streit aufgrund eines vorherigen Parkunfalls entstanden sein könnte. Aus diesem Grund bittet die Polizeistation Bönningstedt den Mann, der mit dem Unfallverursacher gesprochen hat, sowie alle anderen möglichen Zeugen, sich unter der Rufnummer 040-3562752-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.7 Heide: Autoaufbrecher unterwegs
Am Wochenende haben in Heide Einbrecher Autos aufgebrochen. Sie öffneten drei abgestellte Fahrzeuge und stahlen aus zwei von ihnen Gegenstände. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter liefern können.
In der Lilly-Wolff-Straße waren die Einbrecher am Montag zwischen 0.30 Uhr und 12.15 Uhr aktiv. Sie drangen in einen am Straßenrand geparkten VW Golf ein und entwendeten einen Goldring im Wert von 300 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
In der Timm-Kröger-Straße waren zwei Autos auf einem Parkplatz betroffen. Eines der Fahrzeuge wurde von den Tätern zwischen Freitagnachmittag und Montagvormittag geöffnet, jedoch wurde nichts daraus entwendet. Unbekannte brachen von Sonntag bis Montag einen zweiten Wagen, einen Opel, auf und entwendeten ein Navigationsgerät im Wert von 100 Euro.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen sollten sich daher bei der Kripo in Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Vollsperrung nach LKW- Unfall aufgehoben
12. Dezember 2023 | Bezirk Herzogtum Lauenburg - 11./12.12.2023 - BAB 20/ Groß Sarau
Gestern Abend (11. Dezember 2023) ereignete sich auf der Autobahn A20 im Bereich der Baustelle zwischen dem Rastplatz "Auf dem Karkfeld" und der Ausfahrt Groß Sarau in Fahrtrichtung Rostock ein Verkehrsunfall.
Die Reinigungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Vollsperrung wurde um 13:30 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.6 Hohenlockstedt: Einbruch in Bäckerei
Ein Unbekannter hat bei einem Einbruch in eine Bäckerei von Montag bis heute Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf den Täter liefern können.
In der Zeit von Montag, 07.45 Uhr, bis zum heutigen Morgen, 07.45 Uhr, ist ein Unbekannter gewaltsam durch die Eingangstür in ein Café in der Kieler Straße eingedrungen. Der Einbrecher hat sowohl Bargeld aus der Kasse als auch ein Küchengerät aus der Backstube entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt 300 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kripo Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 in Verbindung zu setzen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
FW Norderstedt: Waldweihnacht der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt
Norderstedt (ots)
Traditionell am letzten Samstag vor Heiligabend ist es soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt veranstaltet die Waldweihnacht! In diesem Jahr fällt das Datum mit dem 23. Dezember zusammen, was eine ideale Gelegenheit bietet, sich nach den Vorbereitungen für die Festtage besinnlich auf Weihnachten einzustimmen.
Die Waldweihnacht im Forstgehege Syltkuhlen beginnt um 19:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Vor Ort, mitten in der Natur, werden neben der BigBand der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt auch die Bahrenfelder Jubilissimis, Bargfeld4Brass und die Gruppe HeartBeat der Emmaus-Kirchengemeinde Norderstedt mit ihren Melodien auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Pastor Martin Lorenz wird außerdem eine Weihnachtsgeschichte erzählen.
Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt freut sich bereits auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen, die mit Glühwein, Punsch, Kakao oder anderen Heißgetränken in den Wald kommen. Denn auch das gehört zum besonderen Reiz der Veranstaltung, dass jeder seine Verpflegung nach eigenen Vorlieben selbst mitbringt.
Sogar der Weihnachtsmann hat sich bereits bei der Feuerwehr gemeldet und wird an der Veranstaltung teilnehmen, um kleine Leckereien an die jüngsten Gäste zu verteilen.
Der Veranstaltungsort ist die Lichtung beim Waldinformationspunkt der NABU-Gruppe (auch bekannt als Wetterschutzhütte der Waldjugend). Man erreicht sie über den Friedrichsgaber Weg und den Harthagen. Die letzten Meter können nur zu Fuß zurückgelegt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
POL-SH: Landespolizei als Partner in einem internationalen Verbundeinsatz zur Bekämpfung des Enkeltricks
Die Polizei in Schleswig-Holstein hat zusammen mit Beamten aus verschiedenen Dienststellen des Landes an einer internationalen Operation gegen Enkeltrick-Betrüger teilgenommen. Die Tatverdächtigen, die hauptsächlich aus Polen anrufen, nutzen die Geschichte eines angeblichen Verkehrsunfalls eines Familienmitglieds, um ihre Betrugsmasche durchzuführen.
Ermittler aus allen 16 deutschen Bundesländern, dem Bundeskriminalamt, Polen, Österreich, der Schweiz und Europol haben in zwei sogenannten Action Weeks vom 27. November bis 8. Dezember gemeinsam gegen Betrüger vorgegangen. Dies geschah im Auftrag der zuständigen Fachabteilungen der jeweiligen Staatsanwaltschaften. Die Operation wurde vom Landeskriminalamt Berlin in enger Zusammenarbeit mit der für gewerbs- und bandenmäßige Enkeltrick-Betrugstaten zuständigen Abteilung der Staatsanwaltschaft Berlin koordiniert.
Den Link zur ausführlichen Pressemitteilung der Polizei Berlin finden Sie hier:
https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2023/pressemitteilung.1395277.php
In Schleswig-Holstein wurden während dieses Zeitraums allein 76 sogenannte "Schockanrufe" registriert, von denen 75 als Betrugsversuche eingestuft wurden. In einem Fall gelang es den Tätern, eine größere Geldsumme im fünfstelligen Bereich vom Opfer zu erlangen.
In einem ähnlichen Fall wurde in Neumünster ein 18-jähriger "Abholer" festgenommen. Er versuchte, ein älteres Ehepaar dazu zu bringen, 20.000 Euro für die angebliche Freilassung ihrer Tochter, die angeblich wegen eines Unfalls in Untersuchungshaft saß, zu zahlen. In diesem Fall führten jedoch nicht die Ergebnisse der internationalen Operation zum Erfolg, sondern die schnelle Reaktion des Ehepaars, die echte Polizei zu informieren. Dadurch konnte die Festnahme durchgeführt werden und der Tatverdächtige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Nach über 1500 registrierten Fällen im Jahr 2022 wird für 2023 eine noch höhere Anzahl mit erheblichen Schäden erwartet. Daher liegt weiterhin ein Schwerpunkt der Landespolizei Schleswig-Holstein auf der Prävention dieser Betrugsmaschen.
Die wichtigsten Hinweise dazu sind:
- Die Polizei nimmt kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder Überprüfung entgegen. Wir nehmen auch kein Bargeld an, um jemanden vor einer Haftstrafe zu bewahren.
- Die Täter, die sich am Telefon oder an der Haustür als Polizeibeamte ausgeben, gehen in der Regel äußerst professionell vor und verwickeln Sie in lange Gespräche, manchmal auch mit verschiedenen Gesprächspartnern.
- In einigen Fällen wurden die Angerufenen bereits zur Verschwiegenheit verpflichtet und der Anrufer drohte mit strafrechtlichen Maßnahmen, falls der Angerufene mit anderen Personen über den Vorfall sprechen würde.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder einschüchtern und nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrer Polizei auf. Beenden Sie das Gespräch eigenständig und wählen Sie selbst die 110.
- Seien Sie misstrauisch, wenn vermeintliche Angehörige plötzlich Geld für den Kauf eines Autos, eines Hauses oder ähnliches von Ihnen benötigen und das Geld möglicherweise an vermeintliche Freunde übergeben werden soll. Beenden Sie auch hier das Gespräch eigenständig und rufen Sie Ihre Angehörigen unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück.
- Seien Sie ebenfalls misstrauisch, wenn sich Angehörige unter einer vermeintlich neuen Nummer melden, eine Notlage vortäuschen und um Überweisungen auf Ihnen unbekannte Bankverbindungen bitten.
- Fragen Sie sich bei Gewinnversprechen, ob Sie tatsächlich an einem Preisausschreiben teilgenommen haben. Gehen Sie nicht in Vorleistung, um Gewinne zu erhalten.
- Überprüfen Sie, ob ein Eintrag in Telefonbüchern oder Online-Telefondatenbanken wirklich erforderlich ist. Kürzen Sie Ihre Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
POL-FL: Verkehrsunfall am Twedter Plack, Fußgängerin an Bushaltestelle vermutlich durch abfahrenden Linienbus schwer verletzt, Polizei sucht drei Ersthelfer als mögliche Zeugen
Am frühen Samstagabend (09.12.23), gegen 18.50 Uhr, befand sich eine 74-jährige Frau aus Flensburg an der Bushaltestelle B2 am Twedter Plack. Dort hatte sie die Absicht, die Linie 11 zu nutzen, um in Richtung Flensburg Weiche zu fahren. Nach bisherigen Erkenntnissen stolperte die Dame, als sie versuchte in den Bus einzusteigen, über ihren mitgeführten Einkaufstrolley und stürzte. Als der Bus die Haltestelle verließ, geriet offenbar der rechte Arm der Frau unter einen der hinteren Reifen des Busses. Als die Rettungskräfte am Ort eintrafen, sollen sich drei Männer bei der verletzten Frau aufgehalten haben, die den Unfall möglicherweise zuvor beobachtet hatten. Leider waren diese Männer nicht mehr vor Ort, als die Polizei am Unfallort eintraf.
Der Verkehrsermittlungsdienst des 1. Polizeirevieres bittet zur weiteren Klärung des Unfalls diese Männer und eventuelle weitere Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 0461-4840 zu melden. Vielen Dank!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Sandra Otte
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Ratekau17-Jähriger nach Verkehrsunfallflucht schwer verletzt
Am Montagabend (11.12.) ereignete sich ein Vorfall zwischen den Ortschaften Rohlsdorf und Sarkwitz, bei dem ein junger Motorradfahrer schwer verletzt wurde, nachdem er einem entgegenkommenden PKW ausweichen musste. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete, ohne erkannt zu werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Verkehrsunfall gegen 19:30 Uhr. Ein 17-jähriger Ostholsteiner fuhr mit seinem Leichtkraftrad Suzuki die Straße Rohlsdorfer Beek in Richtung Sarkwitz entlang, als ihm ein hellblauer PKW Honda mit eingeschaltetem Fernlicht entgegenkam. Da das Fahrzeug in der Mitte der Fahrbahn fuhr, musste der Motorradfahrer nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei geriet er auf den Grünstreifen und stürzte. Es kam zu keiner Berührung zwischen den Beteiligten.
Der Honda setzte seine Fahrt in Richtung Rohlsdorf fort.
Nachdem der Verunfallte nach kurzer Bewusstlosigkeit wieder zu sich kam, rief er eigenständig den Rettungswagen. Nach einer Erstversorgung wurde der 17-Jährige mit schweren, jedoch nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Eine Fahndung nach dem hellblauen Honda, vermutlich ein Elektrofahrzeug, blieb erfolglos.
Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Die Polizei in Ratekau ermittelt unter anderem wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort, der unterlassenen Hilfeleistung sowie der fahrlässigen Körperverletzung und bittet Zeugen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, sich unter der Rufnummer 04504-7088880 oder per E-Mail an Ratekau.PSt@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Vollsperrung nach LKW- Unfall
12. Dezember 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 11./12.12.2023 - BAB 20/ Groß Sarau
Gestern Abend (11. Dezember 2023) ereignete sich auf der Autobahn 20 im Bereich der Baustelle zwischen dem Parkplatz "Auf dem Karkfeld" und der Ausfahrt Groß Sarau in Fahrtrichtung Rostock ein Unfall.
Nach aktuellen Erkenntnissen kam es gegen 18:45 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein 37-jähriger Lastwagenfahrer aus unbekannter Ursache mit einem voll beladenen Sattelzug in der Baustelle von der Fahrbahn abkam. Dabei wurde die Straße stark verschmutzt. Der 37-jährige Fahrer aus Polen blieb unverletzt. Aufgrund des aufgeweichten Seitenstreifens drohte der Sattelzug umzukippen. Zur Bergung wurde ein Kran benötigt. Um 03:30 Uhr wurde der Sattelzug geborgen. Aufgrund einer Dieselverschmutzung musste anschließend Erde ausgegraben und die Fahrbahn gereinigt werden. Für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Autobahn in Richtung Rostock vollständig gesperrt werden.
Die Reinigungsarbeiten werden voraussichtlich bis 13 Uhr fortgesetzt. Es wird eine weitere Meldung folgen. Es wird darum gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Barmstedt - Gartenlaube brennt vollständig nieder - Polizei sucht Zeugen
Am Samstagabend (09.12.2023) ereignete sich in einer Kleingartensiedlung in der Straße "Beim Reihergehölz" ein Brand, bei dem eine Gartenlaube komplett zerstört wurde.
Gegen 20:15 Uhr wurde von einer Anwohnerin ein Feuer in der Nähe der Kleingartensiedlung gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand bereits eine Gartenlaube in Vollbrand, jedoch konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Parzellen verhindert werden.
Es gab keine Verletzten durch den Brand, jedoch entstand ein vorläufig geschätzter Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro.
Die laufenden Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Elmshorn durchgeführt. Es können noch keine genauen Angaben zur Brandursache gemacht werden. Es besteht die Möglichkeit eines technischen Defekts oder einer Brandstiftung.
Für die Ermittler sind die Fragen entscheidend, ob im Verlauf des Tages, an dem der Brand stattfand, bis zum Abend Personen auf dem Grundstück oder in der Parzelle gesehen wurden und ob verdächtige Personen in der Nähe der Kleingartensiedlung bemerkt wurden?
Sachdienliche Hinweise werden von der Polizei in Elmshorn unter der Rufnummer 04121-803-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-NMS: 231212-1-pdnms Verkehrsunfall auf der B 203, Eckernförde, Söhr
Am 12.12.2023 um 07.40 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann mit einem Renault 306 auf der B 203 von Eckernförde in Richtung Rendsburg.
In der Nähe von Söhr beabsichtigte er, trotz schlechter Sicht, ein Wohnmobil zu überholen, das vor ihm fuhr. Als er bereits mit dem Überholvorgang begonnen hatte, bemerkte er einen entgegenkommenden Tanklastwagen.
Der Tanklastwagen wich leicht nach rechts aus, um eine Kollision zu vermeiden. Der 33 Jahre alte Fahrer bremste und versuchte hinter dem Wohnmobil wieder einzuscheren. Dabei berührte er das Fahrzeug und sein Renault drehte sich um 360 Grad um die eigene Achse. Anschließend landete das Auto im Graben und erlitt einen Totalschaden.
Während der Unfallaufnahme war die B 203 nur auf einer Spur befahrbar. Die halbseitige Sperrung konnte um 09.03 Uhr aufgehoben werden.
Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Die Staatsanwaltschaft hat angeordnet, den Führerschein des 33-jährigen Fahrers zu beschlagnahmen, da er sich strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten muss.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Heinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle
Telefon: 04321-945 2222
POL-HL: OH-Oldenburg in HolsteinKorrekturmeldung: Öffentlichkeitsfahndung - Computerbetrug nach Diebstahl einer Geldbörse
Die angegebene Telefonnummer der Polizei in Oldenburg in Holstein ist nicht korrekt. Hinweise können unter 04361-10550 oder per E-Mail an Oldenburg.KPSt@polizei.landsh.de gemeldet werden.
Ich bitte um Entschuldigung für die falsche Vorwahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Oldenburg in HolsteinÖffentlichkeitsfahndung - Computerbetrug nach Diebstahl einer Geldbörse
In Lübeck (ots)
Die Polizeidirektion Lübeck und die Staatsanwaltschaft Lübeck geben folgende gemeinsame Medieninformation bekannt:
Am 12. September 2023 wurde in einem Supermarkt in Oldenburg i.H. eine Geldbörse gestohlen. Anschließend wurden mit den darin enthaltenen EC-Karten Bargeld in Höhe von knapp 3.000 Euro abgehoben. Die Kriminalpolizei Oldenburg i.H. hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Identität des verdächtigen Mannes konnte bisher jedoch nicht festgestellt werden.
Am Dienstag, den 12. September 2023, wurde einer 75-jährigen Frau aus Ostholstein in einem Discounter in der Holsteiner Straße die Geldbörse gestohlen. Noch am selben Tag wurden unberechtigte Bargeldabhebungen in einer Bankfiliale in der Straße Am Markt getätigt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf 2.900 Euro.
Mithilfe von Überwachungskameras wurde eine männliche Person aufgezeichnet, die verdächtigt wird, die betrügerischen Auszahlungen veranlasst zu haben.
Zur Tatzeit trug der Mann eine dunkle Hose, eine dunkle Bomberjacke, ein ebenfalls dunkles Basecap, ein weißes Shirt und weiße Turnschuhe. Er hatte einen Mehr-Tage-Bart und ein Muttermal über dem linken Mundwinkel.
Bisherige Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung des Tatverdächtigen, daher wurde auf Anordnung des Amtsgerichts Lübeck eine Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet.
Wer Informationen zu dem unbekannten Mann geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 04361-10550 oder per E-Mail an Oldenburg.KPSt@polizei.landsh.de zu melden.
Foto: Polizei freigegeben
Für Rückfragen zu dieser Medieninformation steht die Pressestelle der Polizeidirektion Lübeck zur Verfügung.
Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck
Claudia Struck, Pressesprecherin der Polizeidirektion Lübeck
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Ellerau - Öffentlichkeitsfahndung - Vermisst wird der 63-jährige Gerd-Holger M.
Bad Segeberg (ots)
Seit Montag (04.12.2023) wird ein 63-jähriger Mann aus Ellerau vermisst.
Der Vermisste hat seine persönliche Umgebung um 11:00 Uhr in Ellerau ohne bekanntes Ziel verlassen und ist bisher noch nicht zurückgekehrt.
Aufgrund der Länge seines Fernbleibens kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Vermisste Hilfe benötigt.
Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei haben bisher nicht zur Auffindung der Person geführt.
Aus diesem Grund wenden sich die Ermittler mit dieser öffentlichen Suche an die Bevölkerung und bitten um Unterstützung.
Der Mann ist 180 cm groß und von schlanker Statur. Er hat kurze, graue Haare.
Zuletzt war er mit einer Jeanshose, einem hellblauen Langarmhemd, dunkelbraunen Lederstiefeln und einer schwarzen/dunkelblauen Jacke der Marke "Wellensteyn" bekleidet.
Der Vermisste ist mit einem Renault-Transporter mit Segeberger Kennzeichen unterwegs.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Kriminalpolizei in Norderstedt unter der Telefonnummer 040 - 52806 - 0, dem Notruf 110 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Ein Foto des Vermissten kann über das Presseportal abgerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.5 Glückstadt: Solarmodule entwendet
Ein Unbekannter hat am vergangenen Wochenende Solarmodule von einem Privatgrundstück in Glückstadt gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Zwischen Freitag, 16.00 Uhr, und Montag, 08.00 Uhr, begab sich ein Dieb auf das Grundstück einer Firma in der Straße Der Keil. Dort waren verschiedene PV-Module auf Paletten gelagert, die für den Einbau vorgesehen waren. Der Täter stahl zwei der Paletten, auf denen sich jeweils 35 Module befanden. Es ist anzunehmen, dass die Beute mit einem Fahrzeug oder einer größeren Maschine abtransportiert wurde.
Zeugen, die im Bereich des Tatortes verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sollten sich mit der Polizei in Glückstadt unter der Telefonnummer 04124 / 30110 in Verbindung setzen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zeugen nach Einbrüchen in Geschäfte gesucht
12. Dezember 2023 | Kreis Stormarn - 12.12.2023 - Ahrensburg
In der Nacht vom 12. Dezember 2023 ereignete sich gegen 02:20 Uhr ein Einbruch in eine Parfümerie in der Hamburger Straße in Ahrensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-RZ: Geisterfahrer verursacht Verkehrsunfall
12. Dezember 2023 | Kreis Stormarn - 11.12.2023 - Bab 1 / Barnitz
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und der Polizeidirektion Ratzeburg
Gestern Abend (11.12.2023) ereignete sich gegen 21.25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB 1 zwischen den Anschlussstellen Bad Oldesloe und Reinfeld in Fahrtrichtung Fehmarn. Bei dem Unfall erlitten zwei Personen leichte Verletzungen.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 37-jähriger Mann aus Kiel aus unbekannter Ursache mit einem Mercedes-Benz Sprinter in Richtung Fehmarn auf der Bundesautobahn 1. Aus unklaren Gründen kehrte er im Baustellenbereich der Anschlussstelle Reinfeld um und fuhr zurück in Richtung Hamburg auf die Fahrbahn. Hinter der Baustelle fuhr er auf dem linken von drei Fahrstreifen in entgegengesetzter Richtung und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lkw Fiat Doblo. Bei dem Verkehrsunfall wurden der 24-jährige Fahrer des Fiat und seine 25-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurden umgehend in ein Krankenhaus gebracht.
Der Kieler blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten vor Ort Alkoholgeruch bei dem 37 Jahre alten Fahrer. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,85 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen. Der vorgelegte Führerschein des Unfallverursachers war nach ersten Ermittlungen in Deutschland ungültig, daher wird auch wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Die BAB 1 in Fahrtrichtung Norden musste für etwa 1 ½ Stunden vollständig gesperrt werden, um Bergungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durchzuführen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 45.000 Euro.
Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck Jacqueline Fischer, Pressesprecherin der Polizeidirektion Ratzeburg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
BPOL-FL: NMS - Beleidigungen im Zug enden für Reisenden im Gefängnis
Wenn er sich gegenüber den anderen Mitreisenden ruhig verhalten hätte, wäre es nicht zu einer Anzeige und somit zu einer Festnahme durch die Bundespolizei gekommen. Jetzt verbringt ein 45-jähriger Mann die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel im Gefängnis.
Schon am Sonntagabend (10.12.23) gegen 17.30 Uhr wurde die Bundespolizei zu einem Regionalexpress aus Hamburg gerufen, der am Bahnsteig des Bahnhofs Neumünster ankam. Drei jugendliche Reisende fühlten sich von einem 45-jährigen Mann im Zug bedroht und beleidigt, da er sie beschimpft und mit körperlicher Gewalt gedroht hatte. Bei der Aufnahme der persönlichen Daten stellten die Bundespolizisten fest, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle wegen Körperverletzung und Trunkenheit im Verkehr vorlagen. Der 45-Jährige hatte noch offene Geldstrafen in Höhe von 1035,- Euro zu begleichen.
Da er dies auch jetzt nicht bezahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert, wo er die nächsten 69 Tage verbringen muss. Zudem wurden gegen den alkoholisierten Mann Strafverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Jürgen Henningsen
Telefon: 0461 / 31 32 - 1011
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
POL-IZ: 231212.4 Itzehoe: Jacke aus Auto gestohlen
In den letzten zwei Wochen hat eine unbekannte Person Zugang zu einem Fahrzeug in Itzehoe bekommen und dabei eine Jacke samt Fahrzeugbrief gestohlen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Zwischen dem 27. November 2023 und dem vergangenen Sonntag wurde ein auf einem Parkplatz im Papenkamp abgestelltes Auto von einem Täter aufgesucht. Der Fremde öffnete den Opel auf unbekannte Weise und entwendete daraus eine Jacke, in der sich der Fahrzeugbrief für den Astra befand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt, der Wert des gestohlenen Guts beträgt 80 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 zu melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.3 Itzehoe: Kupferdieb entwendet Rohr
Wahrscheinlich während der Nacht von Sonntag auf Montag hat eine unbekannte Person ein Regenfallrohr von einem Wohnhaus in Pünstorf, Itzehoe, gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Dieb geben können.
Zwischen Sonntag, 16.00 Uhr, und Montag, 17.30 Uhr, begab sich ein Dieb auf ein Grundstück in der Pünstorfer Straße. Vom hinteren Bereich des Hauses wurde ein 2,5 Meter langes Kupferregenfallrohr im Wert von etwa 700 Euro gestohlen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, sollten sich mit der Polizei Itzehoe unter der Telefonnummer 04821 / 6020 in Verbindung setzen.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.2 Brunsbüttel: Einbruch in Wohnhaus
In den letzten 14 Tagen ist ein Unbekannter in ein unbewohntes Haus in Brunsbüttel eingebrochen. Der Einbrecher konnte nicht weiter als bis zum Wintergarten vordringen - die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Zwischen dem 27. November 2023 und dem 10. Dezember 2023 hat sich ein Dieb gewaltsam Zugang zum Wintergarten eines Hauses in der Straße Am Belmermoor verschafft, indem er eine Terrassentür aufbrach. Offenbar ist es ihm nicht gelungen, durch eine weitere Tür in das eigentliche Gebäude einzudringen, wodurch der Eindringling nur einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursachte und keine Beute machte.
Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden daher gebeten, sich bei der Kripo Heide unter der Telefonnummer 0481 / 940 zu melden.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Schenefeld - Komplettentwendung eines Personenkraftwagens - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (11.12.2023) ereignete sich in der "Lornsenstraße" ein Fahrzeugdiebstahl, bei dem unbekannte Täter beteiligt waren.
Ein schwarzer SUV der Marke "Hyundai" wurde zuvor in einer Parkbucht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt. Die Geschädigte parkte das Fahrzeug am Sonntag gegen 16:30 Uhr in der "Lornsenstraße" und bemerkte am nächsten Tag um 16:30 Uhr den Verlust.
Der geschätzte Zeitwert des zwei Jahre alten Fahrzeugs beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.
Bisher ist nichts über den Verbleib des Fahrzeugs oder die genaue Vorgehensweise der unbekannten Täter bekannt.
Die Kriminalpolizei in Pinneberg führt derzeit die Ermittlungen durch. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder Zeugenaussagen zum Diebstahl werden unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Halstenbek - Weiterer Wohnungseinbruchdiebstahl vom Wochenende bekannt geworden - In diesem Fall blieb es beim Versuch und der/die Täter gelangten nicht in die Wohnung
In der Nacht vom Samstag, den 10. Dezember 2023, ereignete sich zwischen Mitternacht und 8 Uhr morgens ein versuchter Wohnungseinbruch in der Feldstraße. Bereits gestern wurden 4 weitere Vorfälle gemeldet. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5669130
In diesem konkreten Fall gelangten die Täter aufgrund einer zusätzlichen Sicherung nicht in die Wohnung. Die Ermittler schätzen ein, dass die Geräusche, die bei diesem Vorfall in der Nacht entstanden sind, möglicherweise nicht unbemerkt geblieben sind. Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, diese unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 231212.1 Blomesche Wildnis: Bundesstraße 431 nach Unfall voll gesperrt
Am Morgen ist ein Mann mit einem Betonmischer mit mehreren Achsen von der B 431 in der Blomeschen Wildnis abgekommen und ist in ein Haus gefahren. Gegenwärtig werden der Unfall aufgenommen und die Bergungsarbeiten durchgeführt. Die Straße ist aus diesem Grund für eine unbestimmte Zeit gesperrt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen war ein 29-Jähriger gegen kurz nach 07.00 Uhr auf der Straße Am Altendeich mit einem beladenen Betonmischer mit vier Achsen unterwegs, der insgesamt 32 Tonnen wiegt. In der Nähe der Hausnummer 23 kam er von der Straße ab und fuhr in das dortige Wohnhaus. Der Fahrer erlitt bei dem Unglück leichte Verletzungen, es wurden keine weiteren Personen verletzt.
Aktuell ist die Straße Am Altendeich gesperrt und der Verkehr wird umgeleitet. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich einige Zeit dauern, ein Experte wird die Statik des stark beschädigten Hauses überprüfen müssen.
Weitere Einzelheiten sind derzeit noch unklar.
Merle Neufeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Elmshorn - Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Am Montag (11.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein Pkw und ein Fahrradfahrer waren darin involviert.
Der Unfall geschah um etwa 14:30 Uhr an der Kreuzung "Rethfelder Ring/Eichenkamp". Ein 56-jähriger Einwohner von Elmshorn fuhr mit seinem grauen VW Touran auf dem "Eichenkamp" in Richtung "Rethfelder Ring", während ein 54-jähriger Elmshorner mit seinem Fahrrad den "Rethfelder Ring" in westlicher Richtung entlangfuhr.
Die beiden Verkehrsteilnehmer kollidierten im Bereich der Kreuzung.
Der 54-jährige Fahrradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr.
Die Polizei in Elmshorn führt derzeit die Ermittlungen zur Unfallursache durch.
Zur Aufklärung des genauen Unfallhergangs werden Zeugenhinweise unter der Rufnummer 04121-803-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.