Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 15.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.04.2025 in Schleswig-Holstein

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Norderstedt: Osterfeuer am Deckerberg - Straßensperrungen am 19. April 2025
Norderstedt (ost)
Am Samstag, dem 19. April 2025, wird das Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide ab 17:30 Uhr am Deckerberg in Norderstedt abgehalten.
Um die Sicherheit zu gewährleisten und die behördlichen Vorschriften umzusetzen, wird der Deckerberg sowie der Forstweg zwischen den Einmündungen Knickweg und Heinrich-Lönnies-Straße von 15:30 bis 22:00 Uhr gesperrt sein. Die Anwohner werden im Voraus informiert, dass während dieser Zeit keine Ein- oder Ausfahrt möglich ist. In dringenden Fällen kann die Feuerwehr kontaktiert werden. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge bleibt jederzeit offen.
Die Freiwillige Feuerwehr Harksheide bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und lädt alle Bürger herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für inhaltliche Fragen:
Henrik Liesner
Wehrführer
Ortswehr Harksheide / Feuerwehr Norderstedt
Tel: 0173 7337 107
Für allgemeine Fragen:
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
POL-KI: 250415.3 Kiel: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in der Stormarnstraße gesucht
Kiel (ost)
Am Samstag, den 12.04.2025, ereignete sich zwischen 12:00 und 19:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Stormarnstraße in Kiel. Das Auto, das den Unfall verursachte, fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Die Polizei in Kiel ermittelt und sucht nach Zeugen.
Ein Passant informierte die Polizei am frühen Samstagabend, nachdem er in der Stormarnstraße in der Nähe des Paketzentrums ein stark beschädigtes Fahrzeug entdeckt hatte. Beamte des 3. Polizeireviers Kiel kamen am Unfallort an und dokumentierten den Vorfall. In der Nähe fanden sie Fahrzeugteile, die möglicherweise zu dem verursachenden Auto gehören. Es handelt sich wahrscheinlich um einen roten Opel, der älter ist. Die Unfallzeit wird zwischen 12:00 und 19:15 Uhr vermutet.
Die Polizei in Kiel ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder zum Unfallhergang haben, sich unter 0431 1601503 zu melden.
Alina Kelbing
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
LKA-SH: Geldautomatensprengung in Norderstedt am 09.04.2025 - die Polizei bittet erneut um Hinweise
Kiel (ost)
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, um 03:20 Uhr, ereignete sich in Norderstedt im Stadtteil Glashütte eine Explosion an einem Geldautomaten. Gegen 03:30 Uhr wurden zwei Individuen beobachtet, die auf einem Motorroller in Richtung Hamburger Stadtgebiet flohen. Die LKA hat bereits darüber informiert. Es ist noch unklar, ob tatsächlich Bargeld gestohlen wurde. Es ist jedoch bekannt, dass der gesprengte Geldautomat mit sogenannter Raubstopptinte gesichert war. Diese Tintenmischungen werden verwendet, um Banknoten automatisch einzufärben, zum Beispiel bei einer Explosion. Die Farbe kann danach nicht entfernt werden, so dass das Geld dauerhaft markiert ist. In diesem Fall handelt es sich um grüne Tinte. Banknoten mit Farbrückständen sollten generell nicht akzeptiert werden, da sie aus einer Straftat stammen könnten. Der Besitz und die Verbreitung können strafrechtliche Konsequenzen haben. Der Nachweis, ob es sich bei Verfärbungen tatsächlich um Rückstände von Raubstopptinte handelt, wird im kriminaltechnischen Institut mit speziellen Analysemethoden erbracht. Die Polizei hat inzwischen aufgrund von Zeugenhinweisen einen verdächtigen schwarzen Motorroller gefunden, der in der Wohngegend Holitzberg gegenüber der Asklepios Klinik Heidberg in Hamburg Langenhorn abgestellt wurde. Ermittlungen deuten darauf hin, dass dieser Motorroller mit der Geldautomatensprengung in Verbindung steht. Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zur An- und Abreise der Verdächtigen, zur Tat selbst und möglichen weiteren Fluchtfahrzeugen geben können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Norderstedt unter der Telefonnummer 040 528060 entgegen. Im Verlauf dieser Woche wird die Polizei außerdem Flyer mit einem Zeugenaufruf in Norderstedt und Umgebung verteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Karen Schwieger
Telefon: 0431/160-40112
E-Mail: Presse.Kiel.LKA@Polizei.LandSH.de
POL-SE: Elmshorn - Festnahme nach Einbruch in Einfamilienhaus - Couragierter Elmshorner führt Polizei über Notruf an den mutmaßlichen Täter heran
Elmshorn (ost)
Am Montagmittag (14.04.2025) ereignete sich in der "Lange Straße" ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Ein aufmerksamer Bürger aus Elmshorn informierte über den Polizeinotruf über einen verdächtigen Mann, der später von der Polizei vorläufig festgenommen wurde.
Nach den bisherigen Informationen drang mindestens eine Person gegen 13:30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchte das Schlafzimmer nach Wertgegenständen. Ein Zeuge wurde durch Geräusche im Gebüsch außerhalb des Hauses in der Nähe eines offenen Fensters auf den Unbekannten aufmerksam.
Der 34-jährige Elmshorner rief sofort den Polizeinotruf 110 an und informierte die Beamten über seine Beobachtungen. Der Zeuge hielt Abstand und verfolgte den Verdächtigen zu Fuß. Dank genauer Personen- und Ortsbeschreibungen am Telefon gelang es einem Streifenteam der Polizei Elmshorn, den mutmaßlichen Einbrecher in der Nähe der Bahnunterführung/Hamburger Straße zu finden und vorläufig festzunehmen.
Der Verdächtige war ein 50-jähriger Mann aus Hamburg. Anscheinend fühlte er sich bei der Tat gestört, weshalb nach bisherigen Erkenntnissen keine Gegenstände aus dem Haus gestohlen wurden.
Das Sachgebiet 4 der Kriminalpolizei Pinneberg übernimmt die weiteren Untersuchungen und lobt den Anrufer ausdrücklich, der durch sein entschlossenes Handeln die Festnahme ermöglichte.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Itzehoe wurde der Beschuldigte nach den ersten polizeilichen Maßnahmen am Abend freigelassen. Er wird sich in einem Strafverfahren wegen Wohnungseinbruchdiebstahls verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SH: Landes-Ergebnis der Speedweek: gezielte Kontrollen bringen zahlreiche Verstöße
Kiel (ost)
Von 07.-13.04.2025 hat die Polizei Schleswig-Holstein erneut an einer europäischen Aktionswoche zur Überprüfung von Geschwindigkeitsverstößen im Straßenverkehr (ROADPOL) teilgenommen. Trotz umfangreicher medialer Ankündigung und Begleitung dieser Kontrollwoche wurden über 20.500 zu schnell fahrende Autofahrer erfasst. Während knapp über 18.500 davon automatisch "geblitzt" wurden, wurden über 2000 weitere Verkehrsteilnehmer direkt nach der Geschwindigkeitsmessung von der Polizei angehalten und auf ihr Fehlverhalten hingewiesen.
Die Steigerung der Gesamtzahl der geblitzten Fahrzeuge (2025: 18631/ 2024: 10989) ist darauf zurückzuführen, dass in diesem Jahr zusätzlich kontinuierlich ein sogenannter Blitzeranhänger auf der BAB 21 im Bereich der Baustelle bei Nettelsee aufgestellt war. Baustellen auf Autobahnen sind besonders unfallträchtig, da immer wieder auch zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer die Ursache sind.
Besonders bemerkenswert ist jedoch auch das Gesamtergebnis der anderen Verstöße dieser Kontrollwoche, und es betont deutlich die Bedeutung der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Ohne gezielte Verkehrskontrollen würden gefährlich unsichere Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen, wahrscheinlich erst ins Visier geraten, wenn es zu spät ist und sie bereits einen Verkehrsunfall verursacht haben und das Leben anderer gefährden.
Hervorzuhebende Auffälligkeiten der Kontrollwoche:
13x Ordnungswidrigkeiten wegen des Führens von Fahrzeugen mit Alkohol- oder Cannabisüberschreitung oder unter dem Einfluss anderer Drogen (§ 24a StVG)
8x Straftat § 316 StGB wegen des Führens eines Fahrzeugs, obwohl die Person aufgrund des Konsums von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln nicht in der Lage war, das Fahrzeug sicher zu führen.
6x Straftat §315c StGB, weil jemand beim Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen oder durch rücksichtsloses Verhalten andere gefährdet hat.
7x Straftat wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)
23x gab es keine oder keine ausreichende Haftpflichtversicherung für das geführte Fahrzeug
52x wurde der erforderliche Sicherheitsgurt nicht angelegt
73x wurden Anzeigen wegen der unerlaubten Nutzung des Handys geschrieben
23x war der Termin für die erforderliche Hauptuntersuchung überschritten
5x lagen Gründe für das Erlöschen der Betriebserlaubnis vor (z.B. Kleinbus als Lkw zugelassen, aber als Wohnmobil umgebaut; Fahrzeugzustand verkehrsunsicher; fehlerhafte Abgasanlage)
Viele weitere Ordnungswidrigkeiten (z.B. kein Verbandkasten mitgeführt, abgefahrene Reifen, Lichtmangel, kein Führerschein mitgeführt, ...)
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de
FW-LFVSH: Tipps der Feuerwehr zum Umgang mit Osterfeuern und trockenem Wetter
Kiel (ost)
Über die Osterfeiertage brennen in vielen Orten Schleswig-Holsteins wieder die traditionellen Osterfeuer. Doch so stimmungsvoll diese Brauchtumsfeuer auch sind - sie bergen auch Gefahren. Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein gibt wichtige Hinweise für ein sicheres Osterfest.
Wer ein Osterfeuer plant, sollte es unbedingt bei der zuständigen Behörde - in der Regel dem Ordnungsamt - anmelden, um unnötige Fehleinsätze der Feuerwehr zu vermeiden. Zudem sollten ausschließlich trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz verwendet werden. "Bitte denken Sie auch an den Tierschutz: Viele Kleintiere nutzen aufgeschichtetes Brennmaterial als Unterschlupf. Schichten Sie das Material kurz vor dem Anzünden noch einmal um - so vermeiden Sie eine tödliche Falle für Igel, Mäuse oder Vögel", rät Landesbrandmeister Jörg Nero.
Offenes Feuer gehört außerdem nicht in die Nähe von Gebäuden, Straßen oder Bäumen. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zu Gebäuden und Bäumen und mindestens 100 Metern zu Straßen sollte unbedingt eingehalten werden - die Windrichtung ist dabei immer im Blick zu behalten! Außerdem gilt: Die Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst muss jederzeit frei bleiben.
Vorsicht beim Anzünden - keine Brandbeschleuniger
Der Landesfeuerwehrverband warnt ausdrücklich vor dem Einsatz flüssigen Brandbeschleunigern wie Brennspiritus und Benzin, da sie beim Kontakt mit Feuer explosionsartig verbrennen oder gefährliche Stichflammen auslösen können. Generell gilt: Osterfeuer dürfen niemals unbeaufsichtigt brennen. Besonders kleine Kinder sollten unter ständiger Aufsicht stehen - sie unterschätzen schnell die Gefahren, die vom Feuer ausgehen.
Auch wenn die Feier vorbei ist - die Verantwortung bleibt. "Die Feuerstelle darf erst dann verlassen werden, wenn sie vollständig erloschen und abgekühlt ist. Funkenflug kann auch nach Stunden noch gefährlich werden", so Nero.
Wetter über Ostern senkt kurzfristig Risiko - dennoch bleibt Vorsicht geboten
Zwar hat es in den vergangenen Wochen und Monaten nur sehr wenig geregnet, doch durch den erwarteten Regen kurz vor Ostern entspannt sich die Lage hinsichtlich der Vegetationsbrandgefahr (allgemein Flächenbrand genannt) wohl zumindest vorübergehend. Als Orientierung dient dabei der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes: Während dieser am Dienstag noch mit der Gefahrenstufe 3 bis 4 von 5 bewertet wurde, bewegen wir uns über das Osterwochenende voraussichtlich im Bereich der Stufen 1 bis 2. Ganz Entwarnung gibt es aber nicht. "Auch bei niedrigen Gefahrenstufen können bereits kleine Unachtsamkeiten ausreichen, um Brände zu verursachen", mahnt Landesbrandmeister Jörg Nero. Deshalb gilt weiterhin: Kein offenes Feuer im Wald oder auf trockenen Wiesen, keine glühenden Zigaretten achtlos wegwerfen und auf den Einsatz von Gasbrennern zur Unkrautentfernung verzichten. Wichtig ist dabei zu betonen, dass es sich um den derzeitigen Stand handelt und die Wetterlage weiterhin aufmerksam beobachtet werden muss. Sollte der angekündigte Regen wider Erwarten ausbleiben, appellieren wir an alle Veranstalter von Osterfeuern, kritisch zu prüfen, ob unter den dann vorherrschenden Bedingungen die notwendige Sicherheit gewährleistet werden kann - oder ob im Zweifel nicht doch besser auf das Feuer verzichtet werden sollte.
Vegetationsbrandbekämpfung: Feuerwehr gut aufgestellt
Nicht ohne Grund hat der Landesfeuerwehrverband bereits vor zwei Jahren eine eigene Handlungsempfehlung zur Vegetationsbrandbekämpfung herausgegeben. "Die Vegetationsbrandgefahr ist ein Thema, das uns künftig noch stärker beschäftigen wird. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den Herausforderungen vertraut zu machen, bevor man mitten in einer solchen Lage steht", betont Nero. In den meisten Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden stehen inzwischen speziell geschulte Multiplikatoren zur Verfügung, die durch den Landesfeuerwehrverband im Bereich Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ausgebildet wurden. Sie geben wertvolle Impulse zur Ausbildung vor Ort und stärken so das Wissen innerhalb der Feuerwehren. "Unsere Einsatzkräfte sind gut aufgestellt - aber es schadet nie, das vorhandene Wissen regelmäßig aufzufrischen und weiterzuentwickeln", so Nero.
Im Notfall: 112 wählen - zögern Sie nicht
Sollte das Osterfeuer außer Kontrolle geraten, gilt: Keine falsche Scheu - wählen Sie sofort die Notrufnummer 112. Die Feuerwehren in Schleswig-Holstein sind auch an den Feiertagen rund um die Uhr einsatzbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Mareike Dahms
Telefon: 0431 / 2000 82-16
E-Mail: m.dahms@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
POL-IZ: 250415.3 Krempe: Zeugen nach Unfallflucht gesucht!
Krempe (ost)
Von Mittwoch, dem 09.04.2025, bis Donnerstag, dem 10.04.2025, ereignete sich in Krempe eine Verkehrsunfallflucht. Nach aktuellen Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug einen geparkten PKW beschädigt und sich danach vom Unfallort entfernt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr, und Donnerstag, 14:00 Uhr, war ein VW Tiguan vor der Wohnadresse des Anzeigenden im Birkenweg geparkt. Der Verursacher des Unfalls beschädigte den Frontstoßfänger des VW inklusive der Scheinwerferwaschanlage. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf den Unfallverursacher. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Krempe unter der Telefonnummer 04824 8719400 oder per E-Mail an krempe.pst@polizei.landsh.de zu melden. Dies gilt auch für den Verursacher selbst.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: OD - Trittau Folgemeldung 4: Verdacht eines Tötungsdeliktes in Trittau
Lübeck (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (13.04.2025) wurden die Polizei und Rettungskräfte wegen eines schwer verletzten Individuums in einer großen Diskothek in Trittau alarmiert. Trotz der Rettungsmaßnahmen verstarb der 21-jährige Mann vor Ort. Im Zuge der Ermittlungen zu einem Tötungsdelikt hat die Bezirkskriminalinspektion Lübeck ein Hinweisportal freigeschaltet, auf dem Zeugen Hinweise, Videos und Bilder hochladen können. Es werden weiterhin Zeugen gesucht.
Die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck verfolgt derzeit über 80 Hinweise, die über das Hinweisportal eingegangen sind. Jede Bilddatei wird einzeln überprüft und ausgewertet. Neben der Rekonstruktion des Tatgeschehens geht es auch um die Identifizierung der Personen, die an der Auseinandersetzung beteiligt waren, sowie möglicher Zeugen. Es konnten bereits wichtige Ermittlungshinweise gewonnen werden, aber es wird weiterhin um Unterstützung gebeten. Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder Hinweise auf die Identität möglicher Tatverdächtiger geben können, sollen sich bei der Kriminalpolizei melden. Vor allem Personen, die selbst Aufnahmen gemacht haben, werden gebeten, diese über das Hinweisportal der Polizei zur Verfügung zu stellen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0451/1310, über das Hinweisportal https://sh.hinweisportal.de oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Fragen zu dieser Pressemitteilung sind an die Pressestelle der Polizeidirektion Lübeck zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250415.2 Itzehoe: Verkehrsunfallflucht, Verursacher durch Polizei ermittelt
Itzehoe (ost)
Am Montag Nachmittag gab es in Itzehoe einen Verkehrsunfall. Ein 45-jähriger Hohenwestedter beschädigte beim Einparken ein geparktes Auto und fuhr dann weg. Die Polizei identifizierte den Verursacher anhand von Zeugenaussagen und suchte ihn zu Hause auf.
Um 14:29 Uhr stand ein Ford Transit in einer Parklücke in der Emil-von-Behring-Straße. Zeugen sahen, wie ein weißer BMW 3er beim Einparken die Kunstoffabdeckung des Ford berührte und beschädigte. Der Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Die Polizeibeamten aus Hohenwestedt identifizierten den Halter des verursachenden Fahrzeugs noch am selben Tag an seiner Wohnadresse. Er gestand, den Unfall verursacht zu haben.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass auch bei kleinen Unfallschäden eine Schadensregulierung sofort eingeleitet werden muss. Verkehrsteilnehmer, die nach einem Unfall unsicher sind, sollten umgehend die Polizei kontaktieren.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-HL: HL - TravemündeVerkehrsunfall im Kreuzungsbereich
Lübeck (ost)
Am Montagnachmittag (14.04.2025) ereignete sich in Lübeck-Travemünde ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer leichte Verletzungen erlitt. Er wurde zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 67-jähriger Lübecker gegen 13:45 Uhr mit seinem Ford vorfahrtsberechtigt die Howingsbrook-Straße in Richtung Travemünde. Zur gleichen Zeit bog eine 79-jährige Fahrerin aus dem Kreis Göttingen mit ihrem roten Nissan aus dem Timmendorfer Weg nach links in die Howingsbrook-Straße ein. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer ungebremsten Kollision der beiden Fahrzeuge.
Der Rettungsdienst kümmerte sich zunächst um die beiden Unfallbeteiligten. Der 67-jährige Fahrer wurde dann mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Der Ford erlitt einen Schaden in Höhe von etwa 8000EUR und der Nissan einen Schaden in Höhe von etwa 5000EUR. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Die Polizeistation Travemünde hat nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und der Missachtung der Vorfahrt eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Borstel-Hohenraden - Einbruch in Dienstleistungsunternehmen - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Borstel-Hohenraden (ost)
Am Sonntag (13.04.2025) ereignete sich im Gewerbegebiet in Borstel-Hohenraden ein besonders schwerwiegender Diebstahlsfall.
Zwischen Samstag, 12.04.2025, 11:50 Uhr und Sonntag, 13.04.2025, 08:45 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten des Serviceunternehmens in der Straße "Am Dolmen" ein.
Nach bisherigen Ermittlungen betraten und durchsuchten die Täter die Räume.
Unter anderem wurde Bargeld gestohlen. Über die genaue Schadenshöhe liegen noch keine Informationen vor.
Die Polizei in Pinneberg hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich zu melden.
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Polizei unter der Telefonnummer 04101 - 202-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Sandra Firsching
Telefon: 04551-884-2020
Handy: 0160/3619378
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250415.2 Hohwacht - Tödlicher Verkehrsunfall in Hohwacht
Hohwacht (ost)
Gestern Nachmittag um etwa 15:30 Uhr ereignete sich in Hohwacht in der Krähenholtstraße ein Verkehrsunfall. Bei dem Vorfall wurde eine Frau lebensgefährlich verletzt und ein Mann verstarb.
Der 58-jährige Fahrer kollidierte zunächst mit der Wand einer Garage und prallte dann frontal gegen eine Mauer. Trotz Reanimationsversuchen verstarb er noch am Unfallort. Die 58-jährige Beifahrerin erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Lübeck gebracht werden.
Ein Gutachter wurde zur Unfallrekonstruktion an den Unfallort gerufen. Die Polizistinnen und Polizisten sicherten das Fahrzeug. Der entstandene Schaden an der Garage und der Mauer wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Ermittlungen werden von der Polizeistation Lütjenburg übernommen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen dürfte ein internistischer Notfall die Unfallursache gewesen sein.
Alina Kelbing
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Norderstedt - Einbruch ins Schulzentrum Süd - Unbekannte entwenden übers Wochenende Laptops - Polizei sucht Zeugen
Norderstedt (ost)
Letztes Wochenende, von Freitagmittag bis Montagmorgen (11.-14.04.2025), gab es einen Einbruch am Schulzentrum Süd in der Poppenbütteler Straße, bei dem Laptops gestohlen wurden.
Ein unbekannter Täter gelangte ins Schulgebäude und drang in einen Klassenraum ein, in dem verschiedene Laptops in einem Schrank aufbewahrt wurden. Es wird angenommen, dass mehrere Geräte im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro gestohlen wurden.
Anschließend verließ man den Ort in unbekannte Richtung.
Die Ermittler der Kriminalpolizei Norderstedt übernehmen den Fall und bitten um Zeugenhinweise. Wer hat am Wochenende verdächtige Personen auf dem Schulgelände gesehen oder kann etwas über den Verbleib der gestohlenen Laptops sagen? Hinweise werden unter der Rufnummer 040-52806-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-RZ: Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall
Ratzeburg (ost)
15. April 2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 15.04.2025 - Kittlitz
In der Nacht von heute (15. April 2025) ereignete sich gegen 01:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1 bei Kittlitz.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine 18-jährige Ratzeburgerin mit einem Saab PKW die Salemer Straße (K 1) von Kittlitz in Richtung Salem. Im Auto befanden sich zwei männliche Mitfahrer und drei weibliche Mitfahrer aus Ratzeburg und Umgebung. Die Jugendlichen sind zwischen 15 und 17 Jahren alt. In einer Kurve nach rechts verlor die Fahrerin aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Straße ab. Das Auto prallte gegen einen Baum. Als die Polizisten eintrafen, lagen sechs Personen verletzt außerhalb des Fahrzeugs und der PKW brannte. Mit Ausnahme einer leicht verletzten 16-jährigen Mitfahrerin wurden alle anderen Personen schwer verletzt. Bei einem 16-jährigen bestand Lebensgefahr. Alle wurden ins Krankenhaus gebracht.
Um die Unfallursache zu ermitteln, wurde auf Anfrage der Staatsanwaltschaft Lübeck ein Gutachten eines Sachverständigen in Auftrag gegeben. Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250415.1 Itzehoe: Streit geschlichtet, Stromversorgung wiederhergestellt
Itzehoe (ost)
Am Sonntagabend hat ein 24-jähriger Mann aus Itzehoe die Polizei angerufen. Er berichtete von einem Streit und davon, dass sein Vermieter den Strom abgeschaltet habe.
Um 18:30 Uhr kamen die Beamten vom Polizeirevier Itzehoe in der Mühlenstraße an und sprachen zunächst mit dem Anrufer. Danach stellten sie fest, dass der Mann selbst für den Stromausfall verantwortlich war: Ein Kurzschluss in seiner Wohnung führte zur Abschaltung der gesamten Stromversorgung. Die Beteiligten haben den Strom dann selbst wieder eingeschaltet.
Die Polizei hat einen Einsatzbericht erstellt und keine weiteren Maßnahmen ergriffen.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-SE: Wittenborn - Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein und entwenden Schmuck - Polizei sucht Zeugen
Wittenborn (ost)
In der Nacht vom Montag (14.04.2025) wurde in der Barker Weg ein Einfamilienhaus eingebrochen, wobei Schmuck von einer unbekannten Täterschaft gestohlen wurde.
Zwischen 17:15 Uhr und 06:45 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchten mehrere Zimmer. Verschiedene Regale wurden durchsucht und eine Schmuckschatulle wurde geleert. Die gestohlenen Gegenstände wurden bisher nicht näher benannt. Die Bewohner des Hauses waren während des Einbruchs nicht zu Hause.
Die Kriminalpolizei Pinneberg, zuständig für Sachgebiet 4, hat die Ermittlungen zu dem Einbruch übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben könnten?
Hinweise werden unter der Telefonnummer 04101-202-0 oder schriftlich per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-KI: 250415.1 Kiel: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in der Steinstraße gesucht
Kiel (ost)
Am 09.04.2025 ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Steinstraße in Kiel. Laut Zeugenaussagen hat ein Autofahrer beim Einparken ein anderes Fahrzeug beschädigt. Nach Feststellung der Schäden verließ der männliche Fahrer sofort den Unfallort mit seinem Auto. Die Polizei in Kiel ermittelt und sucht nach Zeugen.
Ein Fahrer eines grauen Opel informierte am Mittwochabend die Polizei und berichtete von massiven Schäden an seinem Fahrzeug. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei meldeten sich Zeugen des Vorfalls. Den Zeugenaussagen zufolge hat ein älterer roter PKW mit Stufenheck beim Einparkversuch hinter dem Opel diesen beschädigt. Danach verließen sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer das Auto, um die Schäden zu begutachten. Anschließend stiegen die beiden Männer wieder in ihr Fahrzeug ein, berührten erneut den Opel beim Ausparken und fuhren weg. Passanten sprachen die Unfallverursacher an, woraufhin die Zeugen annahmen, dass diese die Polizei informierten. Der PKW konnte den Unfallort verlassen, ohne dass das Kennzeichen oder die Personalien des Verursachers festgestellt wurden.
Die beiden Männer werden von den Zeugen als zwischen 18 und 21 Jahren alt beschrieben. Der Fahrer soll schlank sein und dunkle, leicht lockige Haare haben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er eine Brille. Der Beifahrer soll zwischen 175-185 cm groß sein und ebenfalls dunkle, lockige Haare haben.
Die Polizei in Kiel ermittelt im Fall der Fahrerflucht und bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Fahrers und des Beifahrers sowie zum Unfallhergang haben, sich unter 0431 1601503 zu melden. Insbesondere die Passanten, die Kontakt zu den beiden Männern hatten, werden gebeten, sich zu melden.
Ricarda Blucha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-SE: Halstenbek - Fahrgastunterstand an Bushaltestelle Seemoorweg erheblich beschädigt - Polizei auf der Suche nach Hinweisen
Halstenbek (ost)
Die Halstenbek-Gemeinde informierte die Polizei in Rellingen über einen stark beschädigten Fahrgastunterstand in der Gärtnerstraße an der Bushaltestelle Seemoorweg in Richtung Halstenbek und erstattete Anzeige.
Der Zeitraum der Tat kann bisher nur auf Mitte bis Ende März eingegrenzt werden.
Unbekannte haben nicht nur die Dachabdeckung zerstört, sondern auch die Stützelemente verbogen und die Betonfundamente gelockert. Der Sachschaden wird vorläufig auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt.
Die ermittelnde Polizei in Rellingen bittet nun öffentlich um Hinweise, die Aufschluss über einen genauen Zeitpunkt der Tat und/oder Personen geben könnten, die mit der Tat in Verbindung stehen. Hinweise werden unter der Rufnummer 04101-498-0 entgegengenommen.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.