Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.07.2025 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 15.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

15.07.2025 – 16:01

POL-SE: Bad Segeberg - Seniorin wird Opfer eines Trickdiebstahls - Unbekannter Mann entwendet Bargeld aus Wohnung - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Bad Segeberg (ost)

Am Montag Nachmittag (14.07.2025) ereignete sich in einem Wohnhaus in der Theodor-Storm-Straße ein Trickdiebstahl, bei dem ein unbekannter Mann in die Wohnung einer älteren Frau eindrang und etwa 30.000 Euro Bargeld stahl.

Laut den bisherigen Informationen klingelte gegen 14:50 Uhr ein Mann an der Tür der Wohnung und gab sich der 87-jährigen Bewohnerin als ein entfernter Verwandter aus, mit dem sie lange keinen Kontakt hatte. Die Frau ließ ihn herein, wo er unbeobachtet nach Wertgegenständen suchte. Nachdem er das Bargeld gefunden hatte, verließ der Dieb die Wohnung und das Haus in unbekannte Richtung.

Der Unbekannte wird als etwa 40 bis 45 Jahre alt beschrieben, mit einer geschätzten Körpergröße von 160 bis 170 cm und trug blaue Arbeitskleidung sowie eine Mütze. Es wird vermutet, dass er möglicherweise mit einem Fahrrad vom Tatort geflohen ist, dies ist jedoch nicht bestätigt.

Die Polizei Bad Segeberg suchte in der Nähe des Tatorts nach dem Täter, jedoch ohne Erfolg.

Die Kriminalpolizei Bad Segeberg leitet die Untersuchungen zu diesem Vorfall und bittet Zeugen, die eine Person mit dem oben beschriebenen Aussehen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter der Rufnummer 04551-884-0 zu melden.

Es wird dringend davor gewarnt, Fremde in die eigenen vier Wände zu lassen.

Alle bekannten Tätermethoden lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:

Die Opfer sind fast ausschließlich ältere Menschen. Besonders beim Trickdiebstahl an der Haustür werden verschiedene Tricks angewendet. Von der Bitte nach einem Glas Wasser oder Papier und Stift für eine Nachricht an einen Nachbarn, dem Vortäuschen von Verwandtschaft, um Vertrauen zu gewinnen, bis hin zu angeblichen Handwerkern sind den Dieben keine Grenzen gesetzt.

Es wird empfohlen, wachsam zu sein und keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen. Im Zweifelsfall holen Sie sich Hilfe von Nachbarn oder wenden Sie sich an die Polizei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizeiberatung unter

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Wertvolle Sicherheitstipps für ältere Menschen zu verschiedenen Themen finden Sie im Präventionsbereich der Website der Landespolizei Schleswig-Holstein unter

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Senioren/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html

.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 15:09

POL-HL: OH - MalenteFolgemeldung: Vermisster aus Malente gefunden

Lübeck (ost)

Der Mann, der seit Freitagmittag (11.07.2025) vermisst wurde, wurde heute Nachmittag (15.07.2025) lebend von Polizeikräften des Eutiner Reviers mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein in einem kleinen Waldstück bei Kreuzfeld gefunden.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt und aus dem Presseportal entfernt. Die Polizei dankt für die Unterstützung und bittet um die Löschung der Fahndung und des Bildmaterials.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 14:04

POL-IZ: 250715.3 Brunsbüttel: Unbekannte zerkratzen geparkten VW Golf - Polizei sucht Zeugen

Brunsbüttel (ost)

In der letzten Woche wurde ein silberner VW Golf in Brunsbüttel beschädigt, der auf dem Parkplatz des Westküstenklinikums abgestellt war. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am Montag, dem 07.07.2025, parkte eine 82-jährige Frau gegen 18:00 Uhr ihren silbernen VW Golf auf dem Parkplatz des Westküstenklinikums in der Delbrückstraße. Als sie am Donnerstag, dem 10.07.2025, gegen 14:45 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie zwei lange, tiefe Kratzer mit orangener Farbspur am rechten hinteren Radlauf.

Laut Polizei handelt es sich nicht um Unfallschäden. Die Spuren deuten eher auf eine vorsätzliche Beschädigung hin. Das Polizeirevier Brunsbüttel hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04852 60240 oder per E-Mail an Brunsbuettel.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 13:42

POL-HL: HL-TravemündeDie Polizei informiert zur 136. Travemünder Woche

Lübeck (ost)

Vom 18.07.2025 bis zum 27.07.2025 findet die 136. Travemünder Woche statt. Die Veranstalter, die Hansestadt Lübeck und die Polizeidirektion Lübeck haben sich intensiv auf die Großveranstaltung vorbereitet. Um einen sicheren Ablauf des großen Sport- und Familienfestes zu gewährleisten, zeigt die Polizei wie auch in den Vorjahren auf dem und rund um das Veranstaltungsgelände deutlich verstärkte Präsenz. Auf dem gesamten Areal der Travemünder Woche herrscht ein Waffen- und Messerverbot.

Das polizeiliche Einsatzkonzept der letzten Jahre auf der Travemünder Woche hat sich bewährt. Ziel und Schwerpunkt ist es, durch verstärkte Polizeipräsenz zu Wasser und an Land veranstaltungstypische Gefahren abzuwehren und Straftaten zu verfolgen. Deswegen werden die Beamten der Polizeidirektion Lübeck mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei aus Eutin auch bei der 136. Fortsetzung der Segelsportveranstaltung mit einer deutlich erhöhten Präsenz als Ansprechpartner für die Gäste zur Verfügung stehen. Das Wasserschutzpolizeirevier Am Leuchtenfeld dient für alle Besucherinnen und Besucher der Travemünder Woche als zentrale Anlaufstelle. Auf dem Priwall ist die Polizei ergänzend in Form von Fahrradstreifen präsent. Das diesjährige Sicherungskonzept des Veranstalters beinhaltet auch den erweiterten Aufbau von technischen Sperren und gesonderten Durchlassstellen Am Leuchtenfeld und dem Areal am Brügmanngarten.

"Kein Ort für Messer!" Gewaltdelikte im öffentlichen Raum, insbesondere unter Verwendung von Messern oder Waffen, stellen ein besonderes Gefährdungs- oder Verletzungspotential dar. Auf den Veranstaltungsflächen der Travemünder Woche gilt ein Waffenverbot für sämtliche Messer unabhängig der Klingenlänge.

"Waffen, Messer jeglicher Art oder sonstige gefährliche Gegenstände sind auf dem gesamten Veranstaltungsgelände, an den Bahnhöfen, in Bussen und Zügen grundsätzlich nicht erlaubt. In enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem Kommunalen Ordnungsdienst der Hansestadt Lübeck wird die Polizeidirektion Lübeck das Messerverbot im Rahmen von Kontrollen überprüfen. Verstöße werden konsequent mit einem Bußgeld geahndet oder bei entsprechenden Delikten mit Verdacht des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein Strafverfahren eingeleitet. In Bussen, Bahnen, Haltestellen und Bahnhöfen und auch auf dem Veranstaltungsgelände weisen mehrsprachige Hinweisplakate der Landespolizei Schleswig-Holstein auf das Verbot hin. "Die Polizei wünscht sich wie in den Vorjahren eine friedliche Travemünder Woche, dort haben Waffen oder Messer nichts verloren".

Zu Wasser sorgen die Experten der Wasserschutzpolizei für Sicherheit: "Ob auf der Trave oder der Lübecker Bucht: Es gilt ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Um Unfälle oder Gefahrensituationen zu vermeiden, halten sich verantwortungsvolle Wassersportler, Bootseigner, Seglerinnen und Segler an vorgegebene Geschwindigkeiten, an das Rechtsfahrgebot im stark frequentierten Fahrwasser und sie treten ihre Fahrt ohne den Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten an." Die Beamten der Wasserschutzpolizei in Travemünde werden die Einhaltung der Vorschriften im Rahmen von Kontrollen überprüfen.

Badegäste, Schwimmerinnen und Schwimmer können insbesondere auch zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen, in dem sie nicht durch das Fahrwasser der Trave schwimmen und so die Gefahr einer Kollision mit einem Boot, einem Schiff, einer Fähre oder allen anderen Wassersportlern vermeiden.

Alkohol-, Tabak oder E-Zigarettenkonsum durch Kinder und Jugendliche, Altersbeschränkungen für Kinder und Jugendliche bei Veranstaltungen, allgemein die Überprüfung der Vorgaben des Jugendschutzgesetzes: Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes und des Kinder- und Jugendschutzes mit punktueller Unterstützung der Polizei auf der Festmeile ergänzen die Maßnahmen des polizeilichen Einsatzkonzeptes.

Der Veranstalter, die Hansestadt Lübeck und die präsenten Polizeibeamten freuen sich über freundliche und verantwortungsbewusste Besucherinnen und Besucher. Die Travemünder Woche ist ein großes Sport- und Familienfest, auf dem auch viele Kinder zu Gast sind. Im Interesse alle sollte auf den Konsum von Cannabis verzichtet werden, in unmittelbarer Anwesenheit von Minderjährigen und auch auf Spielplätzen ist der Konsum verboten. Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, trinken Sie stets nur so viel, dass Sie jederzeit Herr Ihrer Sinne sind und für sich oder andere keine Gefahr darstellen.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucheranzahl und begrenzter Parkmöglichkeiten in Travemünde bittet die Polizei die Besucherinnen und Besucher, möglichst die öffentlichen Verkehrsmittel für die Anreise zur Travemünder Woche zu nutzen. Während des Veranstaltungszeitraums erweitert der ÖPNV das Serviceangebot. Informationen zu zusätzlichen Fahrten sowie erweiterten Abfahrtszeiten können kostenfrei unter www.travemuender-woche.com sowie www.luebeck.de abgerufen werden.

Gäste, die mit dem PKW anreisen, werden dringend gebeten, ausschließlich die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen, nicht verbotswidrig zu parken und Rettungswege unbedingt freizuhalten. Die Kaiserallee wird komplett als Einbahnstraße in Fahrtrichtung "Helldahl" eingerichtet. In der gesamten Straße Am Leuchtenfeld ist das Parken verboten. Der Bereich wird für Einsatzfahrzeuge der Polizei vorgehalten.

Die Polizeidirektion Lübeck freut sich auf eine friedliche Travemünder Woche 2025.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 13:33

BPOL-FL: FL - Selbstgemaltes Kennzeichen überführt Autofahrerin

Flensburg (ost)

Gestern Morgen um 08:00 Uhr bemerkten Bundespolizeibeamte einen Opel Meriva, der auf der A7 in Richtung Norden fuhr. Auffällig war, dass hinten am Fahrzeug ein selbstgemaltes Kennzeichen angebracht war.

Das Fahrzeug wurde gestoppt und überprüft. Anfangs schien es, als ob die 32-jährige deutsche Fahrerin das hintere Kennzeichen verloren hatte und es selbst nachgemalt hatte (siehe Bild). Vorne am Fahrzeug befand sich jedoch ein echtes Kennzeichen mit identischer Beschriftung.

Bei der Überprüfung der Kennzeichen stellte sich jedoch heraus, dass das hintere Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben war. Anfang Juli wurde das Kennzeichen, das zu einem Fiat Gingo gehörte, von ihrer Mutter als vermisst gemeldet.

Die Überprüfung der Zulassungsbescheinigung ergab, dass der Versicherungsschutz des Opels bereits im Juni 2023 abgelaufen war. Zumindest besaß sie jedoch eine gültige Fahrerlaubnis.

Die Fahrerin erklärte gegenüber der Bundespolizei, dass sie das Auto gerade erst gekauft habe und es noch anmelden wollte. Das vordere Kennzeichen hatte sie noch übrig und daher für die Fahrt verwendet. Das hintere Kennzeichen hatte sie entsprechend selbstgemalt und angebracht.

Die Fahrerin muss sich nun wegen Kennzeichenmissbrauchs und Fahrens eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen ohne die erforderliche Haftpflichtversicherung verantworten. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Eine Streife des 1. Polizeireviers wurde hinzugezogen, um bei der Fahrerin einen Atemalkoholtest durchzuführen, der einen Wert von 0,48 ‰ ergab. Das Fahrzeug wurde abgestellt und die Schlüssel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flensburg
Valentinerallee 2a
24941 Flensburg
Pressesprecher
Hanspeter Schwartz / Karina Ilgner
Telefon: 0461 / 31 32 - 1010
Mobil: 0160/89 46 178
Fax: 030/2045612243
E-Mail: bpoli.flensburg.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

15.07.2025 – 13:22

POL-HL: OH-FehmarnTraktor auf Fehmarn umgekippt

Lübeck (ost)

Am Montagnachmittag (14.07.2025) kam ein Traktor mit Anhänger auf einer Gemeindestraße auf Fehmarn von der Straße ab. Dadurch kippte der Ackerschlepper um. Die junge Fahrerin, 19 Jahre alt, wurde leicht verletzt und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das Aufrichten des beschädigten Traktors.

Um 16:50 Uhr fuhr die Fahrerin aus Ostholstein mit dem Deutz-Traktor die Dorfstraße von Gahlendorf in Richtung Klausdorf entlang. Auf halbem Weg kam ihr eine Radfahrerin auf der Gemeindestraße entgegen. Um Platz für die Radfahrerin zu machen, lenkte die 19-Jährige den Traktor an den Straßenrand, wo er von der schmalen Fahrbahn abkam. Der Traktor kippte um und blieb auf der Straße liegen. Die Fahrerin aus Ostholstein wurde leicht verletzt.

Ein Abschleppunternehmen richtete den umgekippten Traktor mit einem Kran wieder auf. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Um 19:45 Uhr war die Straße wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 13:13

POL-IZ: 250715.2 Elpersbüttel: Schwerer Verkehrsunfall an Deichüberfahrt - 82-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt

Elpersbüttel (ost)

Gestern Nachmittag ereignete sich in Elpersbüttel ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 82-jährige Radfahrerin wurde lebensgefährlich verletzt. Die Polizei in Meldorf hat eine Untersuchung zum Verkehrsunfall eingeleitet.

Nach den bisherigen Informationen überquerte die Frau gegen 16:25 Uhr mit ihrem Ehemann einen Deich. An der Kreuzung zum Elpersbüttelerdeich fuhr sie ohne Beachtung des Vorfahrtsrechts auf die Straße. Dort kollidierte sie frontal mit einem 67-jährigen Mann, der mit seinem Audi in Richtung "Unterm Deich" unterwegs war. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr der Mann etwa 80 km/h; die zulässige Höchstgeschwindigkeit an der Unfallstelle beträgt 100 km/h.

Ein Rettungswagen brachte die 82-jährige Frau mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Der Audi-Fahrer und der Ehemann der Frau waren nach dem Unfall geschockt.

Die Polizei in Meldorf untersucht den genauen Unfallhergang.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 13:00

POL-KI: 250715.3 Kiel: Protestaktion am Landtag beendet

Kiel (ost)

Am Dienstagmittag beendete die Polizei eine nicht angemeldete Protestaktion am Kieler Landtag und nahm insgesamt acht Personen vorläufig fest, die zuvor unrechtmäßig Zugang zu einem Baugerüst verschafft hatten.

Um 6 Uhr betraten die Demonstranten das Baugerüst, beschädigten das angebrachte Schutznetz und hängten dort ein großes Banner und Flaggen auf. Anfragen der Polizei wurden zunächst ignoriert. Die Einsatzleitung stuft die Aktion als Spontanversammlung ein und gab bekannt, dass sie bis 11:30 Uhr geduldet wird. Falls die Personen bis dahin nicht den Ort verlassen, würde die Versammlung aufgelöst und weitere Maßnahmen ergriffen. Ein Gespräch mit der Landtagspräsidentin wurde angeboten, jedoch von den Demonstranten abgelehnt.

Da um 11:30 Uhr nur zwei Personen freiwillig das Gerüst verließen, wurden Spezialkräfte eingesetzt, um die verbleibenden sechs herunterzubringen. Die Personen verhielten sich passiv und leisteten keinen Widerstand. Der Einsatz vor Ort endete gegen 12:15 Uhr.

Alle Personen wurden vorläufig festgenommen und zur Feststellung ihrer Identität und zur Anzeigenerstattung wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Nötigung eines Verfassungsorgans zur Dienststelle gebracht. Das Banner und die Flaggen wurden beschlagnahmt.

Matthias Arends / Stephanie Lage

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 12:53

POL-HL: OH - Bad SchwartauFahrzeugführer entzieht sich Polizeikontrolle

Lübeck (ost)

Am Montagabend (14.07.2025) entkam ein Auto zwischen Pansdorf und Bad Schwartau einer polizeilichen Überprüfung. In Bad Schwartau hielt das Fahrzeug an, nachdem es zu gefährlichen Situationen für andere Verkehrsteilnehmer gekommen war. Während der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand.

Um 19:40 Uhr informierte eine Anruferin, dass sie in Pansdorf einen Streit zwischen zwei Personen an einem Audi beobachtet habe. Der Audi sei nun jedoch losgefahren.

Polizeibeamte des Reviers Bad Schwartau bemerkten das Auto auf der Gegenfahrbahn während der Anfahrt und konnten ihm nach einer Wende folgen. Der Fahrer ignorierte die verschiedenen Anhaltesignale des Einsatzfahrzeugs. In der Riesebusch-Straße musste das Auto aufgrund des Verkehrs anhalten. Als die Polizisten sich dem Audi zur Kontrolle näherten, fuhr dieser plötzlich los und raste mit überhöhter Geschwindigkeit durch Bad Schwartau. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf und beobachteten, wie der Audi-Fahrer auf gefährliche Weise an anderen Fahrzeugen und Radfahrern vorbeifuhr. Schließlich hielt der Fahrer in der Pariner Straße an und stellte sich.

Der Fahrer ist ein 32-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Münsterland. Als er ausstieg, bemerkten die Polizisten seine Alkoholisierung. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,2 o/oo. Während der Kontrolle stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Audi gestohlen war. Außerdem konnte der Münsterländer keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und war aufgrund früherer Straftaten zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Polizei sicherte den Audi und ließ eine Blutprobe zur Bestimmung des Alkoholgehalts entnehmen. Anschließend brachten die Beamten den 32-Jährigen in die Justizvollzugsanstalt Lübeck. Der Beifahrer, mit dem der Fahrer zuvor gestritten hatte, tritt als Zeuge in das nun eingeleitete Ermittlungsverfahren ein.

Die Polizei in Bad Schwartau hat ein Verfahren gegen den Fahrer wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkohol- und Drogenkonsum, des illegalen Autorennens und des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 12:51

POL-SE: Trappenkamp - Pkw brennt auf Parkplatz aus - Brandursache unklar

Trappenkamp (ost)

In der Nacht vom Dienstag (15.07.2025) ereignete sich auf dem Parkplatz Am Markt ein Brand, bei dem ein Auto zerstört wurde. Die genaue Brandursache ist noch unklar, aber Brandstiftung ist möglich.

Gegen 03:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über ein brennendes Fahrzeug informiert. Der hintere Teil des geparkten Audi A4 brannte vollständig ab. Der Schaden wird vorläufig auf 5.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat den Brandort vorerst sichergestellt.

Die Ermittler der Kriminalpolizei Bad Segeberg schließen derzeit Brandstiftung nicht aus und suchen Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen in der Nähe des Brandortes oder zum Brandgeschehen geben können.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 04551-884-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:49

POL-HL: MalenteOstholstein 74-jähriger Mann aus Malente weiterhin vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Lübeck (ost)

Seit Freitagmittag (11.07.2025) wird Klaus-Peter R. aus Malente vermisst. Es wird angenommen, dass der Mann mit einem weißen Damenfahrrad der Marke "Böttcher" mit tiefem Einstieg und Gepäckträger unterwegs ist.

Trotz umfangreicher Suchaktionen mit einem Hubschrauber der Bundespolizei, Drohnen und Suchhunden in den vergangenen Tagen konnte der Vermisste nicht gefunden werden.

Die Suche wird am Mittwoch mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei in Eutin und Suchhunden fortgesetzt.

Der 74-jährige Mann ist auf Medikamente angewiesen und benötigt dringend medizinische Hilfe.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise können über den Notruf 110 oder jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Svenja Pries
Telefon: 49 (0) 451/131-2004
Fax: + 49 (0) 431/988-6-342901
E-Mail: Pressestelle.Luebeck.PD@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:44

POL-RZ: Ungeduld und mangelhafte Empathie beendeten die Fahrt in den Urlaub

Ratzeburg (ost)

Am 15. Juli 2025 im Herzogtum Lauenburg ereignete sich am 11.07.2025 ein Vorfall in Basthorst.

Ein 37-jähriger Pole, der in Dänemark lebt, war mit seinem Auto auf dem Weg in sein Heimatland.

Während er auf der A 24 in Richtung Berlin fuhr, musste er aufgrund eines durch einen Unfall verursachten Staus in Basthorst anhalten.

Als er langsam an der Unfallstelle mit seinem Renault Clio vorbeifuhr, zeigte er unangemessenes Verhalten und äußerte lautstark sein Unverständnis gegenüber einem am Unfall beteiligten Fahrer.

Die Polizei hielt den Fahrer kurz darauf an und führte eine Kontrolle durch.

Es ergab sich der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand, da ein entsprechender Vortest positiv auf THC ausfiel.

Aufgrund dessen musste der 37-Jährige seine Fahrt in den Urlaub abbrechen, um eine Blutprobe abzugeben und sein Fahrzeug zurückzulassen.

Er wird nun wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sandra Kilian
Telefon: 04541/809-2011
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:40

POL-IZ: 250715.1 Heide: Verkehrsunfall an Kreuzung - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Heide (ost)

Am Freitag, dem 11.07.2025, ereignete sich an der Kreuzung Westerweide/Marschstraße in Heide ein Verkehrsunfall, bei dem ein beteiligter Fahrer unerlaubt vom Unfallort wegfährt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 14:30 Uhr wartete ein 40-jähriger Mann aus Heide mit seinem schwarzen Citroën auf der Geradeausspur in Richtung Harmoniestraße. Neben ihm stand ein dunkler BMW auf der Rechtsabbiegerspur. Laut dem Geschädigten wechselte der BMW plötzlich auf die Spur des Citroën, als die Ampel auf Grün umsprang.

Beide Autos stießen zusammen, wodurch am rechten hinteren Kotflügel des Citroën Lackschäden entstanden. Der BMW-Fahrer fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Der 40-Jährige blieb unverletzt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Fahrerflucht eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heide unter der Telefonnummer 0481 940 oder per E-Mail an Heide.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:37

POL-KI: 250715.2 Schwentinental: Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlicher Körperverletzung (Folgemeldung zu 231219.1)

Schwentinental (ost)

In den frühen Morgenstunden des 17.12.2023 ereignete sich ein Überfall auf einen damals 19-jährigen Mann in der Dieselstraße. Dabei erlitt er schwere Verletzungen im Gesicht. Die Polizei bittet nun um Unterstützung und veröffentlicht zwei Bilder, um nach einem Verdächtigen zu suchen.

Um 04:30 Uhr im Dezember 2023 wurde der Mann zwischen einer Diskothek und einem Fast-Food-Restaurant in der Dieselstraße angegriffen. Vier Männer sollen an dem Angriff beteiligt gewesen sein. Ein Zeuge identifizierte kurz nach dem Vorfall einen der Männer in einem Supermarkt. Da bisher alle Ermittlungsansätze erschöpft sind, einschließlich einer Vorstellung des Falls bei Aktenzeichen XY im April 2025, werden nun Bilder veröffentlicht, die den Verdächtigen zeigen sollen, aufgrund eines richterlichen Beschlusses.

Personen, die Informationen über den Mann oder den Vorfall in der Nacht des Überfalls haben, werden gebeten, sich unter 04307 82360 an die Polizeistation Schwentinental zu wenden.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:25

POL-KI: 250715.1 Schwentinental: Polizei sucht Zeugen nach Fahrraddiebstahl

Schwentinental (ost)

Anfang Juni wurde ein teures Fahrrad auf dem Fahrradstellplatz der Uttoxeter-Halle in Schwentinental gestohlen. Gleichzeitig wurden die Schlösser von zwei anderen Fahrrädern versucht aufzubrechen.

Laut drei deutschen Jungen im Alter von 13 und 14 Jahren haben sie ihre Fahrräder am Donnerstag, den 05. Juni, gegen 11 Uhr auf dem Fahrradstellplatz der Halle abgestellt. Etwa eine halbe Stunde später bemerkte einer der 13-Jährigen, dass sein hochwertiges kupferfarbenes Cube-Fahrrad, Modell Stereo One 22, gestohlen wurde. Die Fahrräder seiner Freunde waren beschädigt, was darauf hindeutet, dass auch sie gestohlen werden sollten.

Die Polizeistation Schwentinental führt die Untersuchungen durch und bittet Zeugen, die nach der Tat ein solches Fahrrad gesehen haben oder die verdächtige Personen in der Nähe der Halle am genannten Tag beobachtet haben. Möglicherweise wurden die Täter bei der Tat gestört. Hinweise nimmt die Polizei unter 04307 / 82 360 entgegen.

Matthias Arends

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:21

POL-HL: HL - St. JürgenVerkehrsunfall mit vier Fahrzeugen

Lübeck (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (14.07.2025-15.07.2025) gab es in Lübeck St.- Jürgen einen Verkehrsunfall, bei dem vier Fahrzeuge schwer beschädigt wurden. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht.

Um 02:20 Uhr fuhr ein 20-Jähriger mit seinem grauen VW auf dem St.-Jürgen-Ring in Richtung Wallbrechtstraße. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und berührte ein am Straßenrand geparktes Auto. Dann stieß er frontal mit dem dahinter stehenden VW Golf zusammen. Durch den Aufprall wurden sie auf den dahinter geparkten Fiat geschoben. Sowohl der Golf als auch der Fiat wurden auf den Geh- und Radweg verschoben.

Der Fahrer aus Ostholstein mit deutscher Staatsbürgerschaft und die ebenfalls 20-jährige Mitfahrerin aus Lübeck erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht.

Das Unfallfahrzeug musste schwer beschädigt abgeschleppt werden. Der Fiat und der VW wurden mithilfe eines Krans vom Geh- und Radweg zurück auf die Parkplätze gebracht. Der Sachschaden wird auf über 20.000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 10:13

POL-RZ: 46-jähriger Hundehalter leistet WiderstandPolizist erschießt angreifenden Rottweiler

Ratzeburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Lübeck und des Polizeipräsidiums Ratzeburg

15.07.2025 | Kreis Herzogtum Lauenburg | 14.07.2025 - Ratzeburg

Am 14.07.2025 gegen 20:50 Uhr fand am Bahnhof in Ratzeburg ein polizeilicher Vorfall statt. Ein betrunkener Mann hatte Schwierigkeiten, seinen aggressiven Hund zu kontrollieren. Der Hundebesitzer widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen körperlich. Ein Beamter erschoss den Hund mit seiner Dienstwaffe, nachdem dieser sich angeblich losgerissen hatte.

Am Montagabend wurde die Polizei zum Bahnhof in Ratzeburg gerufen. Besorgte Passanten alarmierten die Einsatzkräfte, da ein offensichtlich betrunkener Mann die Kontrolle über seinen bellenden und knurrenden Rottweiler zu verlieren schien. Der 46-jährige Mann aus Lübeck schien nicht mehr in der Lage zu sein, den zuvor mit Maulkorb und Leine gesicherten Rottweiler ordnungsgemäß zu führen. Daher entschieden die Beamten, den Hund vorübergehend in Gewahrsam zu nehmen, um eine mögliche Gefahr abzuwehren. Der Mann war damit nicht einverstanden und versuchte, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen. Er drohte den Beamten, in den Zug nach Lübeck zu steigen. Um dies zu verhindern, wurde der Einsatz von Pfefferspray angedroht. Da der 46-Jährige jedoch weiterhin unkooperativ war und mit dem Hund in Richtung der Bahnsteige lief, setzten die Beamten schließlich Pfefferspray gegen ihn ein.

Später soll der Mann auch physischen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet haben. Die aufgebrachte Stimmung des Hundebesitzers übertrug sich auf den Hund, der es schaffte, sich aus Halsband und Maulkorb zu befreien. Als er einen 25-jährigen Polizisten angreifen wollte, erschoss dieser den Hund mit seiner Dienstwaffe.

Der Verdächtige wurde bei den Maßnahmen leicht verletzt und im Krankenhaus behandelt. Zwei Polizisten wurden ebenfalls leicht verletzt.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,66 Promille. Die Staatsanwaltschaft Lübeck ordnete die Entnahme einer Blutprobe an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Er muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren für sein Handeln verantworten.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Sophie-Marie Jakobi, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Ratzeburg

Hinweis: Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Ratzeburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Sophie-Marie Jakobi
Telefon: 04541/809-2012
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 09:53

POL-SE: Bönningstedt - Fund von Cannabispflanzen in Waldstück - Kriminalpolizei ermittelt

Bönningstedt (ost)

Am Montagabend (14.07.2025) um etwa 18:30 Uhr wurden in einem Waldstück zwischen Bönningstedt und Hasloh in der Nähe der Bundesstraße 4 mehrere Hanfpflanzen entdeckt.

Insgesamt 65 Pflanzen in einem frühen Wachstumsstadium wurden unter einem improvisierten Gewächshaus in einem öffentlich zugänglichen Waldstück gefunden und in verschiedenen Kübeln oder Plastiksäcken gepflanzt. Derjenige, der die Plantage angelegt hat, ist bisher unbekannt.

Die Einsatzkräfte brachten die Pflanzen zur Beschlagnahme zur Dienststelle in Pinneberg.

Die Polizei hat ein Strafverfahren nach dem Konsumcannabisgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe Rauschgift bei der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt.

Hinweise zu Personen, die mit der Plantage in Verbindung stehen könnten, werden unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 08:47

POL-SE: Henstedt-UlzburgL 75 - Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier verletzten Personen

Henstedt-Ulzburg (ost)

Am Montagnachmittag (14.07.2025) ereignete sich in der Maurepasstraße in Richtung Hamburger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lieferwagen zwei wartende Autos von hinten traf. Vier Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Um 15:20 Uhr kollidierte ein Iveco Lieferwagen aus bisher unbekannten Gründen mit einem VW Golf, der an einer Fußgängerampel wartete. Der Golf wurde wiederum in einen davor wartenden Jeep Cherokee geschoben. Der Transporter prallte dann gegen einen Zaun und kam auf einer Grünfläche neben der Straße zum Stillstand.

Die Fahrerin des Golf, eine 52-jährige Frau aus Henstedt-Ulzburg, sowie die Insassen des Jeeps, ein 50-jähriger Mann aus Henstedt-Ulzburg und eine 27-jährige Frau aus Norderstedt, wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 22-jährige Unfallverursacher, ein in Bad Bramstedt lebender Mazedonier, wurde leicht verletzt und ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden beläuft sich nach vorläufigen Schätzungen auf mindestens 50.000 Euro.

Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Kiel wurde der Lieferwagen von den Einsatzkräften beschlagnahmt, um weitere technische Untersuchungen durchzuführen.

Ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet. Die Unfallermittlungen werden von der Polizei Henstedt-Ulzburg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

15.07.2025 – 08:36

POL-HL: HL - LübeckSommerferien-Aktion: Verkehrserziehung für Grundschulkinder

Lübeck (ost)

Zum Start der Sommerferien und zu Beginn des neuen Schuljahres bietet die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck an der Jugendverkehrsschule der Hansestadt Lübeck kostenlose Termine zur Verkehrserziehung für Grundschulkinder an.

Die Events sind für alle Grundschulkinder gedacht und finden zu Ferienbeginn an den folgenden Daten statt:

29.07.2025 10:00-11:30 Uhr und 12:00-13:30 Uhr

30.07.2025 14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr

31.07.2025 12:00-13:30 Uhr und 14:00-15:30 Uhr

Zum Schulstart werden zusätzliche Termine angeboten:

02.09.2025 10:00-11:30 Uhr und 12:00-13:30 Uhr

03.09.2025 14:00-15:30 Uhr und 16:00-17:30 Uhr

04.09.2025 12:00-13:30 Uhr und 14:00-15:30 Uhr

Die Gelegenheit bietet eine gute Möglichkeit, wichtige Verkehrsregeln auf spielerische Weise zu erlernen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch sollten die Kinder ihr eigenes Fahrrad und ihren eigenen Fahrradhelm mitbringen. Außerdem ist die Begleitung durch die Eltern ausdrücklich erwünscht.

Anmeldungen werden ab sofort von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00-15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0451 131 6414 entgegengenommen. Es lohnt sich schnell zu sein, da die Teilnehmerzahl pro Termin auf 24 Kinder begrenzt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Anna Julia Meyer - Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24