Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.10.2025 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 17.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.10.2025 – 19:07

FW Norderstedt: Großer Laternenumzug in Norderstedt/Harksheide

Norderstedt (ost)

Der jährliche Laternenumzug in Norderstedt/Harksheide findet am Samstag, den 01. November 2025, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr am Harksheider Marktplatz. Die Organisation und Durchführung erfolgt durch die Mitglieder des Spielmannszugs TuRa Harksheide sowie der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide.

Zwei Spielmannszüge begleiten die Veranstaltung musikalisch und spielen traditionelle Laternenlieder während des Umzugs. Die Feuerwehr Harksheide und die Jugendfeuerwehr Norderstedt werden den Umzug mit Fackeln begleiten.

Nach dem Umzug können die Teilnehmer Getränke und Grillwürste kaufen. Bei niedrigen Temperaturen werden auch heiße Getränke angeboten.

Die geplante Route ist etwa 1,4 Kilometer lang und führt über die folgenden Straßen: Marktplatz, Am Exerzierplatz, Fadens Tannen, Finkenried, Uhlenkamp, Alter Kirchenweg und zurück zum Marktplatz.

Interessierte, die ihre eigene Laterne basteln möchten, finden eine Anleitung auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide unter:

https://www.feuerwehr-harksheide.de/Laterne-Bauanleitung-2020.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Henrik Liesner
Wehrführer
Ortswehr Harksheide / Feuerwehr Norderstedt
Tel: 0173 7337 107

17.10.2025 – 15:28

POL-SE: Burgwedel - Altwarmbüchen - Unbekannte Täter entwenden zwei Jeep - Fahrzeuge im Kreis Segeberg geortet

Bad Segeberg - Wahlstedt (ost)

Zwischen dem Sonntag, dem 05.10.2025, und dem Montag, dem 06.10.2025, wurden zwei Fahrzeuge der Marke Jeep in Burgwedel und Altwarmbüchen gestohlen, von Tätern, die bisher unbekannt sind. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover hat der Besitzer eines Autohauses am Montagmorgen, dem 06.10.2025, den Diebstahl gemeldet. Die Fahrzeuge standen an verschiedenen Orten und waren am Sonntagabend um 18:00 Uhr noch an ihren jeweiligen Parkplätzen. Im Rahmen der Untersuchungen hat die Polizei die Daten der in den Fahrzeugen eingebauten GPS-Tracker ausgewertet. Die Ortung ergab, dass sich beide Fahrzeuge am 06.10.2025 um 07:00 Uhr in Wahlstedt und um 08:20 Uhr in Bad Segeberg befanden.

Die gestohlenen Fahrzeuge sind ein Jeep Grand Cherokee und ein Jeep Wrangler. Die Fotos, die beigefügt sind, sind Beispielsbilder. Beide Fahrzeuge sind schwarz lackiert. Der Gesamtwert der beiden Autos beträgt ca. 40.000 Euro.

Die Polizei hat zwei Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls von Kraftfahrzeugen eingeleitet. Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe geht die Polizei von einem Zusammenhang der Taten aus. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl, zu den Tätern oder zum Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /trim, nash

Fragen bitte an:

Polizeidirektion Hannover

Tristan Möller Telefon: 0511 109-1040 E-Mail: Pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de https://www.pd-h.polizei-nds.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 14:47

POL-NMS: 20251017-4-PDNMS-Zeugenaufruf nach Einbruch in Gewerbe in Rendsburg-Büdelsdorf

Büdelsdorf/Kreis Rendsburg-Eckernförde (ost)

Am sechzehnten Oktober zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in einem Unternehmen in Büdelsdorf. Die Kriminalpolizei in Rendsburg sucht nun nach Zeugen.

Gestern wurden gegen 22:15 Uhr mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Rendsburg in die Wollinstraße in Büdelsdorf geschickt. Dort wurden gerade mehrere Personen auf dem Gelände eines Unternehmens beobachtet.

Als die Beamten eintrafen, waren keine Personen mehr am Ort. Es wurde festgestellt, dass gewaltsam Zugang zu den Hallen verschafft wurde. Aus einem Firmenfahrzeug in einer Halle wurden verschiedene Akku-Werkzeuge gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Rendsburg hat nun die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat am sechzehnten Oktober zweitausendfünfundzwanzig in den Abendstunden verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen in der Wollinstraße und den angrenzenden Gebieten gemacht? Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rendsburg unter 04331-2080.

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

17.10.2025 – 14:44

POL-HL: OH-PansdorfSo schützen Sie sich vor Betrügereien - Die Bürgerstiftung der Gemeinde Ratekau lädt erneut ein am 20.10.2025

Lübeck (ost)

Die Polizei und die Sicherheitsberater für Senioren werden am 20.10.2025 in Ratekau kostenlose Informationen ohne Anmeldung bereitstellen: Häufig nehmen Betrüger telefonisch Kontakt zu scheinbar leichten Opfern auf und versuchen mit raffinierten Tricks und erfundenen Geschichten an ihr Geld zu gelangen. Enkeltrick, Schockanruf, falsche Polizisten oder falsche Telekommitarbeiter sind die gängigsten Methoden, aber auch eine harmlose WhatsApp-Nachricht wie "Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer" kann der Beginn einer der vielen Betrugsmaschen sein, bei denen Menschen um große Geldbeträge gebracht werden.

Was verbirgt sich dahinter und wie können Sie sich im Voraus schützen? Wie erkennen Sie die Betrugsmaschen? Was sollten Sie tun, wenn Sie unsicher sind?

Nach den erfolgreichen ersten beiden Veranstaltungen zu diesen Themen in Ratekau und Sereetz folgt nun die dritte öffentliche Informationsveranstaltung

am Montag, 20. Oktober 2025, 15 - 17 Uhr,

in Pansdorf, Otfried-Preußler-Schule, Schulkoppel 31, 23689 Pansdorf.

Der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Herr Thomas Käsdorf, und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck, Frau Silke Ziemann, informieren über diese wichtigen Themen, erläutern die raffinierten Tricks der Betrüger, geben Verhaltenstipps und stärken so Ihre Handlungssicherheit. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Betrüger an Ihr hart verdientes und gespartes Geld gelangen.

Der Vortrag ist nicht nur für ältere Menschen von Interesse, denn auch klare Absprachen und Abläufe im Familienkreis tragen zur Sicherheit bei. Angehörige von Senioren sind daher ebenfalls herzlich eingeladen. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus informieren die Referenten über die Möglichkeiten, wie Sie Ihre persönlichen medizinischen Notfalldaten für den Ernstfall aufbewahren können: per Notfalldose, Handy oder Gesundheitskarte. In diesem Zusammenhang erhalten Sie von der Bürger-Stiftung Ostholstein eine Notfalldose, damit Sie selbst für Ihre Gesundheit und Sicherheit vorsorgen können. Silke Ziemann, Leiterin des Sachgebiets Prävention der Polizeidirektion Lübeck

Ulli Fritz Gerlach, Pressesprecher der Polizeidirektion Lübeck

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 14:39

POL-NMS: 20251017-3-PDNMS-Zeugenaufruf nach Einbruch in Werkzeugschuppen in Altenhof

Altenhof/ Kreis Rendsburg-Eckernförde (ost)

Ein Einbruch in einen Werkzeugschuppen in Altenhof ereignete sich am 16.10.2025. Die Polizei in Eckernförde bittet um Zeugenaussagen.

Am gestrigen Tag um 22:20 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Eckernförde zur Straße Gut Altenhof in Altenhof geschickt. Dort hatte der Hausbesitzer einen Einbruch in seinen Werkzeugschuppen entdeckt.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Täter gewaltsam durch die Schuppentür eingedrungen waren und verschiedene Werkzeuge gestohlen hatten. Die genaue Höhe des Diebesguts ist noch unbekannt.

Die Kriminalpolizei in Eckernförde fragt nun: Haben Sie am 16.10.2025 verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße Gut Altenhof oder der Umgebung gesehen? Bei Hinweisen kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei in Eckernförde unter 04351/89212-600

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

17.10.2025 – 13:59

POL-FL: Husum: Nach mehreren Gewaltdelikten: 29-jähriger Algerier in Haft

Husum (ost)

Am Mittwoch, dem 15.10.2025, ereigneten sich in Husum mehrere gewalttätige Angriffe durch einen 29-jährigen Algerier aus Husum. Der Täter wurde inzwischen festgenommen und inhaftiert.

Um 14:00 Uhr traf der Verdächtige in der Asmussenstraße an der Kreuzung Schulstraße zum ersten Mal auf sein 48-jähriges Opfer. Nach einem Streit bedrohte der 29-Jährige den Geschädigten mit dem Tod und stach mit einem Messer in den Oberkörper. Obwohl der Stich tief war, wurden keine lebenswichtigen Organe getroffen, so dass das Opfer nach ambulanter Behandlung im Krankenhaus entlassen werden konnte.

Gegen 16:50 Uhr kam es erneut zu einer Begegnung zwischen dem Opfer und dem Tatverdächtigen an derselben Stelle. Der Geschädigte wurde erneut bedroht. Das Geschehen wurde vermutlich von vielen Passanten und Autofahrern beobachtet, die anhielten oder hupten.

Um 20:00 Uhr trafen sich der Tatverdächtige, der wahrscheinlich von mehreren Personen begleitet wurde, und das Opfer zum dritten Mal in der Norderstraße. Der Beschuldigte bedrohte das Opfer erneut mit dem Tod und stach erneut mit einem Messer zu. Das Opfer konnte vom Tatort in die Notaufnahme eines Krankenhauses fliehen, wo zunächst lebensbedrohliche Verletzungen festgestellt wurden.

Das Opfer schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.

Gegen 23:00 Uhr griff der Tatverdächtige erneut an: In der Asmussenstraße schlug er mit einem Baseballschläger auf den Kopf eines 25-jährigen Mannes ein, der dabei verletzt wurde.

Nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen wurde der Tatverdächtige schließlich gegen 23:20 Uhr im Stadtgebiet von Husum festgenommen.

Am Donnerstag wurde der Tatverdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Flensburg einer Haftrichterin vorgeführt. Diese ordnete Untersuchungshaft an. Der 29-jährige Mann wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.

Die Kriminalpolizei Husum führt weiterhin Ermittlungen in den Fällen durch und bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, sich unter 04841-8300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 12:55

POL-SE: Pinneberg - Unbekannte Täter erlangen kein Stehlgut bei Einbruchstat - Polizei sucht Zeugen

Pinneberg (ost)

Vom 16.10.2025 (Donnerstag, 17.00 Uhr) bis zum 17.10.2025 (Freitag, 08.30 Uhr) ereignete sich im Hörnkamp ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Es wurde kein Diebesgut erbeutet.

Während des Vorfalls drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Haus ein und suchten offenbar nach Wertgegenständen. Nach aktuellen Ermittlungsergebnissen wurde jedoch nichts gestohlen.

Am Donnerstagabend bemerkten Anwohner gegen 20.15 Uhr und 20.30 Uhr verdächtige Bewegungen am Haus. Zunächst wurde Licht im Innen- und Außenbereich eingeschaltet und dann Personen im Außenbereich des Hauses gesehen, die aufgrund der Dunkelheit nicht näher beschrieben werden konnten. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch noch kein Verdacht auf einen möglichen Einbruch geäußert und daher wurde die Polizei nicht kontaktiert. Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs mit der aktuellen Tat.

Die Kriminalpolizei Pinneberg führt die Ermittlungen durch. Hinweise können unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 12:19

POL-IZ: 251017.5 St. Michaelisdonn: Zwei E-Bikes auf Discounter-Parkplatz gestohlen - Zeugen gesucht

St. Michaelisdonn (ost)

In den letzten Tagen gab es in St. Michaelisdonn zwei Diebstähle von Elektrofahrrädern. Die Polizeistation Marne bittet um Zeugenhinweise.

An einem Supermarkt-Parkplatz in der Burger Straße wurde am Montag gegen 16 Uhr ein E-Bike gestohlen, das der Besitzer dort während des Einkaufs abgestellt hatte. Gestern, am Donnerstag, verschwand um 16:50 Uhr erneut ein Elektrofahrrad an derselben Stelle.

Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei hat zwei Diebstahlsverfahren eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04851 95070 oder per E-Mail an Marne.PSt@polizei.landsh.de zu melden.

Anna Rossol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 12:08

BPOL-KI: Kiel/Lübeck: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle in kurzer Zeit

Kiel/Lübeck (ost)

Am 16.10.2025 wurden zwei gesuchte Personen in Kiel und Lübeck von Beamten der Bundespolizeiinspektion Kiel festgenommen. Eine Frau ließ sich nach ihrer Festnahme sogar tragen und verletzte sich selbst.

Während der Einreiseüberwachung eines Fährschiffs aus Litauen stellte die Bundespolizei im Kieler Ostuferhafen gegen 18:45 Uhr einen 46-jährigen Litauer fest. Die Überprüfung ergab einen Haftbefehl einer Staatsanwaltschaft aus Hessen wegen gemeinschaftlichen Diebstahls. Er wurde um 20:30 Uhr der Justizvollzugsanstalt übergeben und muss eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verbüßen.

Die Vollstreckung eines weiteren Haftbefehls im Bahnhof Lübeck gestaltete sich schwieriger. Um 22:00 Uhr kontrollierten Bundespolizisten eine 56-jährige Deutsche, die sich zuvor über Notruf bei der Polizei Lübeck gemeldet hatte. Sie gab an, ungerecht behandelt worden zu sein, konnte jedoch keine klaren Angaben machen. Die Überprüfung ergab einen Haftbefehl einer Staatsanwaltschaft aus Nordrhein-Westfalen wegen Beleidigung. Sie weigerte sich, die Strafe zu zahlen, und musste schließlich von Beamten zur Bundespolizeiwache getragen werden, nachdem sie sich selbst verletzt hatte. Nach ärztlicher Behandlung wurde sie um 01:00 Uhr der Justizvollzugsanstalt übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kiel
Pressestelle
André Fischer
Telefon: 0431/ 980 71 - 119
E-Mail: bpoli.kiel.c-oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

17.10.2025 – 11:55

POL-SE: Norderstedt - Ehrlicher Finder übergibt dreistelligen Bargeldbetrag - Polizei gibt Geld an rechtmäßigen Eigentümer zurück

Norderstedt (ost)

Am Montagabend (13. Oktober 2025) gegen 20:30 Uhr, entdeckte ein aufmerksamer Bürger am U-Bahnhof Norderstedt-Garstedt ein größeres Bündel Bargeld. Da der Finder den Besitzer nicht identifizieren konnte, brachte er das Geld sofort zur Polizeistation Norderstedt.

Das Geld gehörte einem 16-jährigen Jugendlichen aus Zweibrücken (Rheinland-Pfalz), der zu Besuch bei seinem Onkel im Norden war. Sein Onkel hatte ihm 325 Euro für einen Einkaufsbummel geschenkt. Später bemerkte der Jugendliche unterwegs, dass das Geld fehlte - offensichtlich war es unbemerkt aus seiner Tasche gefallen.

Nachdem die Mutter des Jugendlichen am Donnerstag (16. Oktober 2025) telefonisch bei der Polizei nachfragte, ob das Geld gefunden worden war, kamen der Jugendliche und sein Onkel zur Wache. Der Jugendliche konnte den genauen Ort des Verlusts sowie die genaue Aufteilung des Geldbetrags genau beschreiben.

Daraufhin wurde ihm das Geld zurückgegeben. Die Mutter war sehr erleichtert und bedankte sich herzlich bei der Polizei und dem ehrlichen Finder, der durch sein vorbildliches Verhalten zur glücklichen Lösung des Verlusts beigetragen hat.

Die Polizei in Norderstedt bedankt sich bei dem ehrlichen Finder und bittet alle Bürgerinnen und Bürger, gefundene Wertgegenstände immer bei der Polizei oder im Fundbüro abzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Christopher Tamm
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 11:50

POL-SE: Boostedt - Vorläufige Festnahme eines Tatverdächtigen nach Sexualstraftat - Tatverdächtiger in Haft

Boostedt (ost)

Am Abend von Mittwoch wurde ein 28-jähriger Mann aus Libyen vorläufig festgenommen, nachdem er eine Sexualstraftat am Dienstag begangen hatte.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/6139264

Der Verdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel dem Haftrichter beim Amtsgericht Neumünster vorgeführt. Ein Haftbefehl wegen des Verdachts der Vergewaltigung wurde gegen den Mann erlassen, der dann direkt in die Justizvollzugsanstalt Neumünster gebracht wurde.

Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Kiel und Polizeidirektion Bad Segeberg

Michael Bimler - Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kiel Michael Bergmann - Pressesprecher Polizeidirektion Bad Segeberg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551-884-2020
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 11:30

POL-HL: HL - St. JürgenFolgemeldung 2: Feuer in Gewerbegebiet

Lübeck (ost)

Am Donnerstagvormittag (16.10.2025) brach in einem Gewerbebetrieb in Lübeck St. Jürgen ein Feuer aus. Aufgrund von Brandherden in der Zwischendecke des betroffenen Gebäudes dauerten die Löscharbeiten bis in die Abendstunden. Die Feuerwehr war mit vielen Einsatzkräften vor Ort, auch das Technische Hilfswerk unterstützte die Maßnahmen am Brandort. Es gab keine Verletzten.

Um 10:30 Uhr wurde ein Brand in der Kaninchenbornstraße gemeldet.

Die Einsatzkräfte stellten vor Ort fest, dass eine Halle eines Gewerbebetriebs brannte. Mit Hilfe des Technischen Hilfswerks löschte die Feuerwehr das Feuer bis in die Abendstunden. Ein Teil der Decke des betroffenen Gebäudekomplexes wurde von einem Abrissbagger entfernt, um alle Brandherde erreichen zu können. Um 18:30 Uhr beendete die Feuerwehr die Löscharbeiten.

Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Um 19:30 Uhr wurden die Sperrungen der umliegenden Straßen aufgehoben. Die Bezirkskriminalinspektion Lübeck hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird untersucht.

Zeugen, die Informationen zur Klärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0451 - 1310 oder per E-Mail unter K11.luebeck.bki@polizei.landsh.de an die Ermittler zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle - Öffentlichkeitsarbeit
Anna Julia Meyer
Telefon: 0451 / 131 - 2005
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 11:29

POL-FL: Nordfriesland: Erfolgreiche Fahrrad- und E-Scooter-Kontrolle im gesamten Kreisgebiet

Nordfriesland (ost)

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, führten mehrere Polizisten unter der Leitung des Polizeiautobahn- und Bezirksreviers Nord eine umfangreiche Kontrolle von Fahrrädern und E-Scootern im gesamten Kreisgebiet Nordfriesland durch. Die Kontrollen begannen früh morgens an verschiedenen Orten, darunter Husum, Sankt Peter-Ording, Friedrichstadt, Tönning, Bredstedt, Leck, Niebüll, Viöl, Rantrum und Mildstedt.

Im Fokus stand die Sicherheit der Fahrräder und E-Scooter sowie das Verhalten der Fahrer im Straßenverkehr. Erfreulicherweise waren die meisten Fahrräder in einem sicheren Zustand. Viele Fahrer trugen Fahrradhelme und Warnwesten, was ein hohes Sicherheitsbewusstsein im Straßenverkehr zeigte. Einige Fahrer waren jedoch dunkel gekleidet, was zu einer schlechten Sichtbarkeit in den frühen Morgenstunden führte.

Es wurden auch viele Verstöße festgestellt, wie fehlerhafte oder nicht eingeschaltete Beleuchtung an einigen Fahrzeugen.

Bei den E-Scootern traten vor allem folgende Probleme auf:

Außerdem wurden Verstöße gegen Verkehrsregeln festgestellt, wie das Fahren auf Gehwegen oder entgegen der Fahrtrichtung auf Radwegen. Besonders auffällig war dies in der Süderstraße in Husum, wo das Fahren in Richtung Marktplatz grundsätzlich verboten ist - ein Anliegen, das von Anwohnern häufig an die Polizei herangetragen wurde.

Insgesamt wurden über 600 Fahrräder, E-Scooter und Kraftfahrzeuge kontrolliert.

Besonders schwerwiegend war der Fall eines Autofahrers, der unter dem Einfluss von über 1 Promille Alkohol und Drogen fuhr und zudem keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel dem Besitzer übergeben. Ein weiterer Fahrer wurde ebenfalls unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis kontrolliert.

Insgesamt wurden 6 Strafanzeigen und über 50 Ordnungswidrigkeiten festgestellt sowie mehrere Kontrollberichte ausgestellt.

Die Kontrolle wurde von der Bevölkerung deutlich wahrgenommen und überwiegend positiv bewertet. Es gab viele konstruktive Gespräche zwischen den Einsatzkräften und den Bürgerinnen und Bürgern. Aufgrund der positiven Resonanz und der gewonnenen Erkenntnisse sind weitere Kontrollen dieser Art geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Jan Krüger
Telefon: 0461/484-2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 11:12

POL-NMS: 20251017-2-PDNMS-Schwerer Verkehrsunfall in Westensee

Westensee/Kreis Rendsburg-Eckernförde (ost)

Am 17.10.2025 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Westensee, bei dem ein PKW und ein Motorrad kollidierten. Der Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

Gestern wurden um 14:00 Uhr mehrere Streifenwagen des PR Bordesholm zur L 48 in Westensee entsandt. Eine 28-jährige Fahrerin eines Hyundai fuhr auf der L48 in Richtung Groß Vollstedt und wollte in eine Feldzufahrt am Annentaler Berg abbiegen. Ein 21-jähriger Fahrer einer Suzuki-Motorrad fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der L 48. Beim Abbiegevorgang der Autofahrerin konnte der Motorradfahrer nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Der Motorradfahrer wurde durch den Aufprall in die Luft geschleudert und landete auf der Fahrbahn.

Ein Notarzt des Rettungshubschraubers behandelte ihn und brachte ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins UKSH. Der 21-jährige schwebt mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr.

Die Autofahrerin erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, musste jedoch nicht ärztlich versorgt werden.

Das Motorrad wurde abgeschleppt.

Die L48 war für die Unfallaufnahme bis etwa 16 Uhr gesperrt.

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

17.10.2025 – 10:43

POL-HL: HL - TravemündeWiderstand gegen Vollstreckungsbeamte in Travemünde

Lübeck (ost)

Am Dienstagabend (14.10.2025) gab es in Lübeck - Travemünde physische Auseinandersetzungen zwischen mehreren Personen. Als die Polizeikräfte die Gruppen trennten, schlug ein Verdächtiger einer Polizeibeamtin ins Gesicht. Die Beamtin erlitt Verletzungen und ist nicht mehr einsatzfähig. Die Polizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte aufgenommen.

Um 21:00 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem es in der Vorderreihe in Lübeck, Travemünde zunächst zu einem lauten Streit und schließlich zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sein soll.

Die ersten Polizeibeamten vor Ort trennten die Gruppen, um die Situation zu beruhigen. Während die Polizeikräfte erste Befragungen durchführten, kam es erneut zu Auseinandersetzungen. Eine Polizeibeamtin hielt einen 26-jährigen von zwei anderen Personen ab und wurde von dem 26-jährigen Lübecker geschlagen. Die in Lübeck tätige Beamtin erlitt dadurch eine Verletzung und ist vorerst nicht einsatzfähig.

Weitere inzwischen eingetroffene Polizeikräfte nahmen den Mann in Gewahrsam. Von der Staatsanwaltschaft wurde wegen des Verdachts des Alkoholkonsums die Entnahme einer Blutprobe sowie die Gewahrsamnahme bis zum folgenden Tag angeordnet.

Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zwischen mehreren Personen zu einem Streit. Der Verdächtige aus Lübeck soll zunächst Stühle einer Gastronomie geworfen haben. Im weiteren Verlauf habe er umstehende Personen angegriffen. Die Hintergründe der Streitigkeiten und der genaue Ablauf der Auseinandersetzung sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Die Polizei ermittelt gegen den 26-Jährigen (polnisch) wegen des Verdachts der Körperverletzung, Beleidigung sowie wegen des Verdachts des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle - Öffentlichkeitsarbeit
Anna Julia Meyer
Telefon: 0451 / 131 - 2005
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 10:39

POL-IZ: 251017.4 Meldorf: Alkoholisierter E-Scooter-Fahrer verursacht mehrere Kollisionen

Meldorf (ost)

Am Mittwochabend in Meldorf kollidierte ein betrunkener E-Scooter-Fahrer mehrmals mit geparkten Autos. Er erlitt leichte Verletzungen und muss nun strafrechtlich belangt werden.

Um 19:52 Uhr fuhr ein 33-jähriger polnischer Staatsbürger mit einem Elektrokleinstfahrzeug die Hindenburgstraße in Richtung Am Bahnhof. Laut ersten Informationen verlor er in einer Kurve die Kontrolle und prallte gegen einen geparkten Mercedes-Benz. Danach flüchtete er in die Marschstraße.

Während die Beamten der Polizeistation Meldorf den Unfall aufnahmen, passierte der Mann den Unfallort auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Auf dem Bürgersteig stürzte er erneut und stieß gegen einen geparkten Skoda. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,17 Promille. Die Einsatzkräfte ordneten eine Blutentnahme an und brachten den Mann zur Ausnüchterung in Gewahrsam. Ihn erwarten Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholkonsum sowie wegen Fahrerflucht.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 10:23

POL-NMS: 20251017-1-Zeugenaufruf nach versuchtem Betrug zum Nachteil eines Seniors in Neumünsters

Neumünster (ost)

Am 16.10.2025 haben mehrere Personen versucht, einen 85-jährigen Mann zu betrügen. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und warnt vor der Vorgehensweise der Täter.

Am gestrigen Tag um 18:00 Uhr wurden mehrere Streifenwagen des 1. und 2. Polizeireviers darüber informiert, dass ein älterer Herr gerade in einer Bank erschienen sei und behauptet habe, eine mittlere vierstellige Summe Bargeld abheben zu wollen, um eine Gruppe von Personen auszahlen zu können.

Der Geschädigte berichtete, dass ein Mann gegen 14 Uhr desselben Tages an seiner Tür im Fuchsweg geklingelt und behauptet habe, er wolle das Dach seines Einfamilienhauses reparieren. Der Mann kam mit einer anderen Person und einem weißen Lieferwagen an. Sie einigten sich auf einen Lohn von 750 Euro für die anfallenden Arbeiten. Dann kam ein weiterer weißer Lieferwagen an und drei weitere Personen stiegen aus. Beide Lieferwagen hatten vermutlich ein Hamburger Kennzeichen.

Nach Abschluss der Arbeiten behaupteten die Personen gegenüber dem Geschädigten, dass sie nun 8500 Euro als Lohn erhalten würden. Der Geschädigte konnte sie auf 5500 Euro herunterhandeln. Als er angab, dass er so viel Geld nicht zu Hause habe, fuhr ein Verdächtiger mit einem weißen Lieferwagen mit dem Geschädigten zur Bank.

Dank einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin wurde die Polizei informiert, sodass kein finanzieller Schaden entstand.

Als die Polizei eintraf, war weder vor der Bank noch an der Wohnadresse ein weißer Lieferwagen oder Personen zu sehen.

Die Kriminalpolizei in Neumünster hat nun die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat am 16.10.2025 die beiden Lieferwagen und die Männer im Fuchsweg gesehen? Wer hat um 17:30 Uhr einen Lieferwagen vor der Bank in der Mühlenstraße gesehen? Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte unter 04321-9450 an die Kriminalpolizei Neumünster.

Am 16.10.2025 gab es erneut eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von sogenannten Schockanrufen zum Nachteil von Senioren im Bereich Neumünster. Die Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und erklärten den meist älteren Personen am Telefon, dass Einbrecher festgenommen worden seien. Da die Einbrecher eine Liste mit den Adressen der Angerufenen bei sich hatten, baten sie die Geschädigten nun, alle Wertgegenstände und Bargeld an die Polizei zu übergeben.

Bislang ist der Polizei kein finanzieller Schaden in Neumünster bekannt. Die Polizeidirektion Neumünster warnt erneut eindringlich vor dieser Art von Anrufen und gibt erneut folgende Verhaltenstipps:

Mit freundlichen Grüßen

Constanze Becker

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

17.10.2025 – 09:57

POL-IZ: 251017.3 Heide: Polizei erwischt drei Personen beim Graffiti-Sprühen

Heide (ost)

Am Abend von Mittwoch haben Polizisten in einem Fußgängertunnel in Heide drei Personen beim Besprühen von Graffiti entdeckt. Zwei Verdächtige wurden vorübergehend festgenommen, während ein Dritter unerkannt entkam.

Um 22:55 Uhr bemerkte eine Streife vom Polizeirevier Heide in der Unterführung unter der Stadtbrücke in der Hamburger Straße drei Personen, die Graffiti sprühten. Als die Polizisten das Trio ansprachen, rannten alle drei zunächst weg.

Die Beamten schafften es, zwei der Flüchtenden nach kurzer Verfolgung zu fangen und vorübergehend festzunehmen. Die Verdächtigen sind ein 25-jähriger Deutscher und eine 22-jährige Litauerin. Die dritte Person konnte unerkannt entkommen.

Die Polizei hat eine Spraydose sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Beschuldigten wieder freigelassen. Sie müssen sich in einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen zum flüchtigen dritten Beteiligten dauern an.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 09:55

POL-IZ: 251017.2 Itzehoe: Zwei Männer bei Diebstahl aus Schrottcontainer gestellt

Itzehoe (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sah ein Augenzeuge in Itzehoe zwei Männer, die auf dem Gelände eines Elektronikfachmarkts an einem Schrottcontainer herumhantierten. Die Polizei erwischte die Verdächtigen und leitete ein Strafverfahren wegen Diebstahls ein.

Um etwa 00:20 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Beobachter auf dem Gelände eines Elektronikfachmarkts in der Otto-F.-Alsen-Straße zwei Männer, die Metallteile aus einem Schrottcontainer entwendeten. Er informierte sofort die Polizei über den Notruf 110. Eine Streife des Itzehoer Polizeireviers kam kurz darauf am Einsatzort an und erwischte die beiden Verdächtigen, einen 32-jährigen und einen 42-jährigen serbischen Staatsbürger, noch auf dem Gelände.

Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Diebstahls ein. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die beiden Beschuldigten auf freien Fuß gesetzt.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

17.10.2025 – 09:54

POL-IZ: 251017.1 Brunsbüttel: Werkzeugdiebstahl auf Baustelle - Polizei sucht Zeugen

Brunsbüttel (ost)

Anfang des Monats Oktober brachen Unbekannte in Brunsbüttel einen Baucontainer auf und stahlen eine Rüttelplatte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach bisherigen Informationen fand der Diebstahl zwischen Mittwochabend, dem 01. Oktober 2025, um 18:00 Uhr, und Donnerstagmorgen, dem 02. Oktober 2025, um 07:00 Uhr, auf einer Baustelle in der Ostermoorer Straße statt. Der oder die Täter drangen gewaltsam in einen verschlossenen Baucontainer ein und entwendeten eine hochwertige Rüttelplatte. Danach flüchteten sie unerkannt.

Die Ermittler des Polizeireviers Brunsbüttel haben ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Personen, die in der Nacht verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Ostermoorer Straße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04852 60240 oder per E-Mail an Brunsbuettel.PR@polizei.landsh.de zu melden.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe

Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24