Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.04.2025 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 23.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.04.2025 – 14:35

POL-HL: Lübeck - St. LorenzBrand einer Gartenlaube

Lübeck (ost)

Am Abend des Donnerstags (17.04.2025) gab es einen Brand in einer Gartenlaube in einem Kleingartenverein in Lübeck St. Lorenz in vollem Umfang. Die Feuerwehr konnte das Feuer kontrollieren. Es gab keine Verletzten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung.

Um 20:30 Uhr meldeten Bewohner benachbarter Parzellen des Kleingartengartenvereins in der Schönböckener Straße Flammen in der betroffenen Gartenlaube und alarmierten die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Buntekuh und die Berufsfeuerwehr Lübeck konnten die sich schnell ausbreitenden Flammen im gesamten Gartenhaus löschen. Der Bewohner hatte die Parzelle bereits verlassen, daher gab es keine Verletzten. Es entstand erheblicher Sachschaden an der Laube. Auch benachbarte Parzellen wurden beschädigt.

Die Ursache des Feuers wird von der Kriminalpolizei in Lübeck untersucht. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung als Ursache des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Jule Kirschning, Pressesprecherin
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 13:16

POL-IZ: 250423.2 Brunsbüttel: PKW-Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Brunsbüttel (ost)

Gestern Abend hat ein Mann in Brunsbüttel versucht, Bargeld aus einem Auto zu stehlen. Der Fahrzeughalter bemerkte den Diebstahlversuch und hielt den Täter mit Hilfe eines Passanten fest, bis die Polizei eintraf.

Um 17:23 Uhr sah ein 51-jähriger Brunsbütteler, wie ein Unbekannter in sein auf einem Supermarktparkplatz in der Koogstraße abgestelltes Auto einbrach und eine Geldtasche mitnahm. Er verfolgte den flüchtigen Dieb und konfrontierte ihn, was zu einem körperlichen Kampf führte. Mit Unterstützung eines Passanten gelang es dem Opfer, den 32-jährigen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Beamte der Wasserschutzpolizei Brunsbüttel nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam nach Itzehoe. Da keine Haftgründe vorlagen, wurde der Mann in der Nacht wieder freigelassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 12:00

POL-SE: Elmshorn - Polizei führt Personenkontrollen am Bahnhof durch und stellt mehrere Messer sowie weitere verbotene Gegenstände fest

Elmshorn (ost)

Am Donnerstag (17.04.2025) und am Dienstag (22.04.2025) haben Einsatzkräfte vom Polizeirevier Elmshorn in Zusammenarbeit mit Bundespolizeikräften am Bahnhof Elmshorn und in Regionalzügen Kontrollen durchgeführt, die sich auf das Verbot des Mitführens von Waffen und Messern im öffentlichen Personenverkehr bezogen.

Während der jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr durchgeführten Überprüfungen bei insgesamt 270 Personen wurden von der Polizei 9 Messer, die griffbereit mitgeführt wurden, entdeckt und anschließend konfisziert. In einem Fall handelte es sich um ein sogenanntes "Butterflymesser", das gemäß dem Waffengesetz einen vollständig verbotenen Gegenstand darstellt.

Zusätzlich hatten 4 Personen kleine Mengen illegaler Betäubungsmittel oder verschreibungspflichtiger Medikamente bei sich. Außerdem wurden ein Pfefferspray zur Selbstverteidigung und ein verbotener Knallkörper sichergestellt.

Auch wurden 2 E-Scooter-Fahrer gestoppt, die die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für ihre Fahrzeuge nicht vorweisen konnten. Ein Fahrer stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb bei ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Ein 35-jähriger Itzehoer hat die eingesetzten Beamten im Rahmen einer Kontrolle am Bahnhof beleidigt.

Mit der Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 ist die Anzahl der Straftaten im Zusammenhang mit Messerangriffen landesweit im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent gestiegen. Auch im Kreis Pinneberg stieg die Zahl um 9 Fälle auf insgesamt 100 im Jahr 2024.

Gemäß Landesverordnung und Waffengesetz ist es der Polizei erlaubt, zur Durchsetzung des Verbots des Mitführens von Waffen und Messern im öffentlichen Nahverkehr sowie Fernverkehr Personen ohne konkreten Verdacht kurzzeitig anzuhalten, zu befragen und zu durchsuchen sowie mitgeführte Gegenstände zu inspizieren.

Auch zukünftig werden an verschiedenen Orten des öffentlichen Personenverkehrs weitere Kontrollen dieser Art stattfinden, denn die Polizei appelliert: Messer und andere Waffen haben in Bus und Bahn nichts zu suchen!

Der Pressemitteilung ist ein Foto mit einer Auswahl an sichergestellten Gegenständen beigefügt und über das Presseportal abrufbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 11:58

POL-HL: OD - Trittau Folgemeldung 5: Verdacht eines Tötungsdeliktes in Trittau

Lübeck (ost)

In der Nacht vom Samstag, den 13.04.2025, auf den Sonntag wurden Polizei und Rettungskräfte wegen einer schwer verletzten Person in einer großen Diskothek in Trittau alarmiert. Trotz der Rettungsmaßnahmen verstarb der 21-jährige Mann noch am Tatort. Am 23.04.2025 wird das Gelände erneut von Kräften der Einsatzhundertschaft aus Eutin durchsucht.

Am Mittwoch, den 23.04.2025, wird die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Lübeck zusammen mit Kräften der Einsatzhundertschaft von der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und Bereitschaftspolizei das Gelände des Fun Parcs in Trittau durchsuchen. Das Ziel ist das Auffinden der Tatwaffe. Polizeitaucher werden für die Suche in einem Regenrückhaltebecken eingesetzt.

Hinweise werden von der Polizei weiterhin unter der Rufnummer 0451/1310, über das Hinweisportal https://sh.hinweisportal.de oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 10:55

POL-IZ: 250423.1 Itzehoe: Räuberischer Diebstahl in Elektronikmarkt

Itzehoe (ost)

Am gestrigen Mittag versuchten zwei Männer, in einem Elektronikladen in Itzehoe ein technisches Gerät zu stehlen. Nach einem Kampf mit einem Ladendetektiv und einer kurzen Flucht wurde ein Verdächtiger vorläufig von der Polizei festgenommen.

Um 12:15 Uhr beobachteten Sicherheitskräfte in einem Elektronikfachgeschäft in der Otto-F.-Alsen-Straße zwei Männer, die ein Gerät in einen mitgebrachten Rucksack steckten und dann das Geschäft verließen, ohne zu bezahlen. Als ein 19-jähriger Hamburger den Kassenbereich passierte, sprach ihn ein Ladendetektiv an und forderte ihn auf, stehen zu bleiben. Der junge Mann reagierte aggressiv, schubste den Detektiv und trat gegen eine geschlossene Glastür. Bei dem folgenden Kampf leistete er erheblichen Widerstand und flüchtete schließlich aus dem Laden.

Ein anderer Detektiv nahm die Verfolgung auf, so dass die Einsatzkräfte des Polizeireviers Itzehoe den Verdächtigen auf der Marktstraße stellen und vorläufig festnehmen konnten.

Sein mutmaßlicher Komplize, der nach den aktuellen Ermittlungen nicht an der Auseinandersetzung beteiligt war, konnte unbemerkt entkommen.

Die Kriminalpolizei Itzehoe ermittelt wegen räuberischen Diebstahls. Nach einer Identifizierungsbehandlung ließen die Beamten den 19-Jährigen aus dem polizeilichen Gewahrsam frei.

Björn Gustke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 10:06

POL-FL: Flensburg - Verletzter Mann auf Fahrbahn aufgefunden - Zeugen gesucht

Flensburg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (20.04.25) wurde ein Mann mit Verletzungen auf der Straße Marienhölzungsweg, in der Nähe der Kreuzung mit der Duburger Straße, in Flensburg entdeckt. Die Verletzungen lassen auf einen möglichen Verkehrsunfall schließen.

Laut ersten Informationen stieß ein Rettungswagen um 02:20 Uhr auf Passanten, die dem 88-jährigen Verletzten geholfen hatten. In der Nähe befand sich ein dunkler BMW mit eingeschalteter Warnblinkanlage. Weder die Ersthelfer noch das Fahrzeug waren bei der Polizei am Einsatzort anzutreffen.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ein Verkehrsunfall nicht ausgeschlossen werden. Der Verletzte wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Verkehrsermittlungsdienst Flensburg hat die Untersuchungen zu diesem möglichen Fall von Fahrerflucht übernommen. Die Unfallzeit wird zwischen 01:10 Uhr und 02:20 Uhr vermutet.

Personen, die etwas beobachtet haben, insbesondere Ersthelfer und Fahrer des genannten BMW, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0461 484 4110 an die Ermittler zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Marcel Paulsen
Telefon: 0461 / 484 2011
E-Mail: pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 08:45

POL-KI: 250423.2 Kiel: Fahrzeug entzieht sich Kontrolle und verunfallt

Kiel (ost)

Am Freitag, dem 18.04.2025, gegen 23:50 Uhr, hatte ein Auto in Kiel-Wellsee einen Unfall, nachdem der Fahrer zuvor einer Polizeikontrolle mit hoher Geschwindigkeit entkommen war. Der 25-jährige Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß, verletzte sich dabei leicht. Die Polizei sucht nach Personen, die die Fahrt oder den Unfall des Mannes beobachtet haben.

In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 23:45 Uhr, versuchte eine Streifenbesatzung des 4. Polizeireviers Kiel, den Fahrer eines Toyota-Autos einer Verkehrskontrolle auf dem Kieler Ostring zu unterziehen. Anstatt den Anweisungen der Beamten zu folgen, beschleunigte der 25-jährige Fahrer das Auto in Richtung Theodor-Heuss-Ring und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in die Segeberger Landstraße. Beim Überholen eines an der geschlossenen Schranke haltenden Autos an einem Bahnübergang passierte er die Gleisanlage, die zu diesem Zeitpunkt durch das Öffnen der Schranken freigegeben wurde. Kurz darauf kam das Auto im Bereich der Liselotte-Hermann-Straße von der Straße ab und kollidierte mit einem geparkten Auto. Der Toyota wurde auf die gegenüberliegende Seite geschleudert und kam an einer Grundstücksmauer zum Stehen. Der Fahrer verletzte sich dabei leicht. Es entstand Sachschaden an dem geparkten Auto und an der Mauer.

Aufgrund des großen Trümmerfeldes musste die Segeberger Landstraße vorübergehend auf Höhe der Unfallstelle vollständig gesperrt und von Mitarbeitern der Stadt Kiel gereinigt werden.

Nach den ersten Ermittlungen der Polizei war der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Polizeiarzt entnahm dem Beschuldigten eine Blutprobe. Der Beschuldigte muss sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens sowie des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Personen, die Informationen über die Fahrt oder den Unfall des Beschuldigten haben oder selbst vom Fahrverhalten betroffen waren, werden gebeten, sich beim Polizeibezirksrevier Kiel unter der 0431 1601503 zu melden.

Magnus Gille

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 08:25

POL-KI: 250423.1 Kiel: Wohnmobildiebstahl am Osterwochenende - Zeugen gesucht

Kiel (ost)

Über das Wochenende vom 18.- 20.04.2025 ereigneten sich insgesamt drei Diebstähle von Wohnmobilen im Kieler Stadtgebiet. Zwei Wohnmobile, die im Stadtteil Elmschenhagen abgestellt waren, sowie ein Wohnmobil in Schilksee wurden von öffentlichen Parkplätzen gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.

Am 19.04.2025 meldete sich ein Fahrzeughalter aus Elmschenhagen bei der Polizei. Der 58-jährige Mann berichtete den Beamten, dass er zuletzt am Freitagvormittag sein weißes Karmann Mobil-Wohnmobil auf dem Parkstreifen im Ellerbeker Weg gesehen hatte. Als er am späten Abend des 19.04.25 wieder dort vorbeikam, bemerkte er, dass das Wohnmobil fehlte. Es hatte schwarze Applikationen an der Fahrerseite, eine schwarze Dachbox von "norauto", einen Fahrradträger für zwei Fahrräder an der hinteren rechten Tür und eine Markise auf der Beifahrerseite.

Am Sonntagmittag erschien eine 37-jährige Frau auf dem 4. Polizeirevier, um den Diebstahl ihres weißen Fiat Ducato-Wohnmobils anzuzeigen. Sie hatte das Fahrzeug am 18.04.25 gegen 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am Isarweg in Elmschenhagen abgestellt und bemerkte den Diebstahl am Sonntagmittag.

Ein 48-jähriger Mann erschien am Sonntagvormittag auf dem 1. Polizeirevier und meldete den Diebstahl seines goldenen Fiat-Wohnmobils. Er hatte das Wohnmobil zuletzt am Samstagnachmittag auf dem Parkplatz Tempest gesehen und den Diebstahl festgestellt. Das Wohnmobil hatte eine auffällige weiße Dachbox mit dem Schriftzug "Flens-Boxx" in schwarz-rot.

Es wird empfohlen, hochwertige Fahrzeuge nicht längere Zeit unbeaufsichtigt im öffentlichen Verkehrsraum abzustellen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sollten der Verschlusszustand und das Einrasten der Lenkradsperre überprüft werden. Zusätzlich kann das Wohnmobil manuell geschützt werden, z.B. durch spezielle Reifensperren, um ein unbefugtes Bewegen zu verhindern.

Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion Kiel hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den gestohlenen Wohnmobilen oder den Taten haben. Zeugen können sich telefonisch unter 0431 - 1603333 melden.

Ricarda Blucha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

23.04.2025 – 08:04

POL-HL: Lübeck/St. Gertrud Festnahme nach Einbruch in Imbiss

Lübeck (ost)

Ein 48-jähriger Mann aus Lübeck wurde nach einem Einbruch in einen Imbiss am frühen Montagmorgen (21.04.2025) verhaftet. Ein Bewohner informierte die Polizei, nachdem er verdächtige Geräusche gehört und ein eingeschlagenes Fenster am Imbiss bemerkt hatte.

Am Montagmorgen gegen 03.40 Uhr meldete ein 58-jähriger Anwohner, dass er ein Geräusch gehört und gesehen hatte, dass ein Fenster im benachbarten Imbiss in der Marlistraße beschädigt war. Ein anderer Zeuge hatte eine männliche Person in den Geschäftsräumen gesehen.

Die Polizei umkreiste zunächst das Gebäude und begann dann mit der Suche in den Imbissräumen. In der Küche wurde ein 48-jähriger Mann aus Lübeck gefunden, der Einbruchswerkzeug und mögliche gestohlene Waren bei sich hatte. Er wurde festgenommen und vorläufig zur 4. Polizeiwache in Lübeck gebracht.

Die Staatsanwaltschaft entschied, den Verdächtigen freizulassen.

Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion Lübeck ermittelt wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl. Bereits am Vorabend gab es gegen 22.50 Uhr einen weiteren Einbruch in unmittelbarer Nähe. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lübeck
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Svenja Pries, Pressesprecherin
Telefon: 0451-131-2004
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24