Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 24.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.04.2025 in Schleswig-Holstein

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Kiel: Einsatzreicher Nachmittag für die Feuerwehr Kiel
Kiel (ost)
Am Donnerstagnachmittag musste die Feuerwehr Kiel gleichzeitig an mehreren Einsatzorten eingreifen. Innerhalb von drei Minuten wurden der IRLS-Mitte zwei Verkehrsunfälle über den Notruf gemeldet. Ein Auto hatte sich auf der Autobahn A215 überschlagen und lag auf dem Dach. Die Person im Auto konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Die Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache versorgten die Person und brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Kiel. An der zweiten Einsatzstelle in der Kieler Innenstadt stießen zwei Autos zusammen. Dabei kippte eines der Autos auf die Seite. Ein Teil der bereits auf dem Weg befindlichen Kräfte der Hauptfeuerwache wurde sofort in die Innenstadt umgeleitet. Weitere Kräfte der Ost- und Nordfeuerwache wurden zu den Einsatzorten geschickt, um ihre Kollegen zu unterstützen. Auch hier konnten sich alle Insassen der Fahrzeuge selbstständig befreien. Die drei beteiligten Personen wurden vom Kieler Rettungsdienst erstversorgt und dann auf verschiedene Krankenhäuser in Kiel zur weiteren Behandlung gebracht. An beiden Unfallstellen half die Feuerwehr bei den Aufräumarbeiten und sicherte auslaufende Betriebsstoffe. Zur Absicherung des restlichen Stadtgebiets wurden Einheiten der Nordfeuerwache zentralisiert und von dort aus zu weiteren kleineren Feuerwehreinsätzen geschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Medien-Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Kiel
Lagedienstführer
Telefon: 0431 / 5905 - 0
Fax: 0431 / 5905 - 147
https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/index.php
POL-HL: Lübeck - St. Lorenz SüdWaffenkontrolle am Hauptbahnhof Lübeck
Lübeck (ost)
Am Mittwoch (23.04.25) haben Einsatzkräfte des 2. Polizeireviers und des Kommunalen Ordnungsdienstes am Hauptbahnhof Lübeck eine Schwerpunktkontrolle durchgeführt, um das Verbot von Waffen und Messern in öffentlichen Verkehrsmitteln durchzusetzen. Gegen mehrere Personen wurden Ordnungswidrigkeiten und ein Strafverfahren eingeleitet.
Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr haben Beamte des 2. Polizeireviers Lübeck und des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt etwa 70 Personen am Hauptbahnhof Lübeck kontrolliert. Der Fokus lag dabei auf Personen aus ankommenden Zügen und denen, die sich in der Wandelhalle aufhielten.
Während der Maßnahme wurden insgesamt sieben Verstöße festgestellt. Darunter waren fünf Fälle von Ordnungswidrigkeiten nach dem Waffengesetz. Es wurden verschiedene Waffen sichergestellt, darunter zwei Taschenmesser, zwei Einhandmesser und ein Springmesser.
Zusätzlich wurde ein Strafverfahren nach dem Waffengesetz eingeleitet, da bei einer kontrollierten Person eine verbotene Waffe gefunden wurde. Es gab auch eine weitere Strafanzeige wegen des Besitzes von Amphetaminen, was zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) führte.
Die Polizei wird auch zukünftig Kontrollen dieser Art durchführen, um das geltende Waffenverbot durchzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Jagelle - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Bad Schwartau/ Sachbeschädigungen in der Innenstadt-Korrektur
Lübeck (ost)
Zur besseren Verständlichkeit wurde der Tag der Videoaufnahme geändert und angepasst. Hier ist die Korrektur:
In der Nacht zum Mittwoch (16.04.) wurden von Unbekannten Blumentöpfe und ein Spielgerät zerstört und beschädigt. Die Ermittler in Bad Schwartau suchen nach Zeugen.
In der Nacht von Dienstag (15.04.) auf Mittwoch wurden im Innenstadtbereich von Schwartau ein Spielgerät zerstört und fünf große Blumenkübel umgeworfen. Es wird noch überprüft, ob diese dadurch beschädigt wurden. Die Vorfälle ereigneten sich in der Rathausgasse, am Markt, in der Lübecker Straße und der Markttwiete.
Durch eine Videoaufnahme an einem Gebäude kann die Tatzeit am Dienstagabend zwischen 22:43 und 23:27 Uhr eingegrenzt werden. Drei Personen sind in der Markttwiete zu sehen, eine komplett in dunkler Kleidung, eine mit heller Hose und die dritte mit dunkler Hose und heller Jacke.
Die Ermittler des Polizeireviers Bad Schwartau bitten um Hinweise von Zeugen zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 0451-220750 oder per E-Mail an badschwartau.pr@polizei.landsh.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Stefan Muhtz
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Bad Schwartau/ Sachbeschädigungen in der Innenstadt
Lübeck (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (16.04.) wurden Blumenkübel und ein Spielgerät von Unbekannten beschädigt. Die Polizei in Bad Schwartau sucht nach Zeugen.
In der Nacht vom Dienstag (15.04.) zum Mittwoch wurde ein Spielgerät im Innenstadtbereich von Schwartau zerstört und fünf große Blumenkübel umgeworfen. Es wird noch überprüft, ob sie beschädigt sind. Die Vorfälle ereigneten sich in der Rathausgasse, auf dem Markt, in der Lübecker Straße und der Markttwiete.
Anhand einer Videoaufnahme an einem Gebäude kann die Tatzeit auf den Mittwochabend zwischen 22:43 und 23:27 Uhr eingegrenzt werden. Drei Personen sind in der Markttwiete zu sehen, eine komplett in dunkler Kleidung, eine mit heller Hose und die dritte mit dunkler Hose und heller Jacke.
Die Ermittler des Polizeireviers Bad Schwartau bitten um Hinweise von Zeugen zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 0451-220750 oder per E-Mail an badschwartau.pr@polizei.landsh.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Stefan Muhtz
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: +++ Polizei Inside in Geesthacht +++
Ratzeburg (ost)
Polizeidirektion Ratzeburg
Am 05. Mai 2025 wird die Veranstaltung "Polizei Inside" beim Polizeirevier Geesthacht abgehalten.
Wenn Sie interessiert sind an einer Ausbildung bei der Polizei, aber gerne mehr über den Beruf erfahren möchten, dann sind Sie bei unserer Veranstaltung genau richtig. Am 05. Mai 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr werden Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg ihre Tätigkeit präsentieren und die Werbe- und Einstellungsstelle aus Eutin wird über den Bewerbungsprozess und die Ausbildung informieren. Es erwarten Sie Vorführungen der Diensthundestaffel und der Einsatztrainer. Auch die Kriminalpolizei Geesthacht wird Einblicke in ihre Arbeit geben. Wir werden auch einige unserer Fahrzeuge und Einsatzmittel präsentieren. Die Veranstaltung findet beim Polizeirevier Geesthacht, Markt 11 in Geesthacht statt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann melden Sie sich schnell unter folgendem Link an, denn die Plätze sind begrenzt: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/POLIZEI/Berufung/berufseinstieg/_documents/fachinhalte/polizei_inside_geesthacht
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-SE: Wiemersdorf - Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen - Pkw gerät in Gegenverkehr
Wiemersdorf (ost)
Am 24.04.2025 (Donnerstag) ereignete sich um 08.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 319 zwischen Wiesenthal und Dorotheental. Es gab erheblichen Sachschaden. Vier Verkehrsteilnehmer erlitten leichte Verletzungen.
Nach den ersten Informationen fuhr ein 25-jähriger Mann aus Kiel mit seinem Renault Twingo auf der L 319 von der A7-Anschlussstelle Großenaspe kommend in Richtung Bad Bramstedt. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Mann in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er zunächst mit einem Sattelzug, dessen 34-jähriger Fahrer aus Rickling nicht ausweichen konnte. Durch herumfliegende Trümmerteile wurde das Auto einer 29-jährigen Weddelbrookerin, die hinter dem Sattelzug fuhr, beschädigt, bevor der Renault-Fahrer dann noch mit einem Mercedes-Benz eines 67-jährigen Mannes aus Bad Bramstedt zusammenstieß und schließlich in den Straßengraben rutschte.
Bei diesem Unfall wurden 4 Personen leicht verletzt. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen der Polizeibeamten auf ca. 25.000,- Euro geschätzt. Drei der vier Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die L 319 musste an der Unfallstelle bis etwa 11.00 Uhr vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-SE: Wedel - Polizei sucht Hinweise zu zwei Sachbeschädigungen - Verstopfte Drainage überschwemmt landwirtschaftliche Fläche - Zudem mutwillig beschädigte Bäume im Stadtgebiet
Wedel (ost)
Möglicherweise in den letzten zwei Wochen ereigneten sich in der Wedel-Region zwei Sachbeschädigungen mit Umweltbezug.
Der Besitzer eines landwirtschaftlichen Grundstücks zwischen Sandmoorweg/Butterbargsmoorweg direkt an der Landesgrenze zu Hamburg stellte in der vergangenen Woche fest, dass sein Ackerland überflutet war und somit nicht mehr nutzbar. Der Grund für die Überschwemmungen war das im Boden verlegte Drainagesystem, dessen Rohrenden mit einer unbekannten Substanz absichtlich blockiert wurden. Die Drainage hatte bisher für die Entwässerung des überschüssigen Wassers auf dem Gelände gesorgt und die Rohre endeten jeweils an einem freien Wasserlauf seitlich des Feldes.
Zusätzlich wurden entlang des Fußweges Jörg-Balack-Weg in Höhe Mühlenteich mindestens drei Bäume mutwillig beschädigt. Die Beschädigungen befinden sich im unteren Teil des Stammes und wurden wahrscheinlich durch eine Axt oder ein ähnliches Werkzeug verursacht. Die beschädigten Stellen der betroffenen Bäume wurden vorübergehend zum Schutz mit Folie umwickelt.
Die Hintergründe der Taten sowie die Täterschaften sind in beiden Fällen unbekannt. Auch der entstandene Sachschaden kann vorerst nicht abgeschätzt werden.
Der Ermittlungsdienst Umwelt des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Elmshorn führt die Untersuchungen zu den beiden Sachbeschädigungen durch und bittet um Zeugenhinweise, die Angaben zu einem genaueren Zeitpunkt des Vorfalls oder verdächtigen Personen an den jeweiligen Tatorten machen können?
Hinweise werden unter der Rufnummer 04121-4092-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg
Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250424.2: Itzehoe: Mit Haftbefehl gesuchter Mann durch Zeugenhinweis festgenommen
Itzehoe (ost)
Am Mittwoch wurde ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, in einem Laden von der Polizei festgenommen.
Um die Mittagszeit trafen Beamte in der Feldschmiede in einem Geschäft auf den obdachlosen 47-jährigen Hamburger, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Die zuständige Staatsanwaltschaft Hamburg hatte den Mann wegen Betrugs und Einbruchdiebstahls zur Festnahme ausgeschrieben.
Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Mann bereits in der Vergangenheit wegen strafbarer Handlungen in seinem Geschäft bemerkt. Die hinzugerufenen Polizeibeamten durchsuchten den Hamburger und fanden dabei verschiedene Geldkarten, Ausweise und Deutsche Bahntickets mit unterschiedlichen Namen.
Die sichergestellten Gegenstände wurden von der Polizei Itzehoe beschlagnahmt, außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Computerbetrugs eingeleitet. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Hamburger in die Justizvollzugsanstalt Itzehoe gebracht.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-KI: 250424.3 Preetz: Warnung vor Anrufen falscher Polizeibeamter
Kreis Plön (ost)
Derzeit gibt es vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten und sogenannten Schockanrufen im Bereich Preetz. Die Polizei warnt erneut eindringlich vor diesen Betrugsversuchen.
Einige Angerufene gaben an, dass die Polizei sie telefonisch kontaktiert habe und über die Festnahme eines Raubstraftäters informiert habe. Angeblich habe die Polizei einen Zettel mit der Adresse der Angerufenen bei dem vermeintlichen Täter gefunden. Um die Betroffenen zu schützen, müsse die angebliche Polizei nun Wertgegenstände sichern und abholen.
Bisher ist kein Fall bekannt, in dem die Täter heute erfolgreich waren. Alle Angerufenen reagierten nach bisherigem Wissensstand richtig, indem sie das Gespräch selbst beendeten und die Polizei unter der Nummer 110 informierten.
Es werden erneut Tipps zum Umgang mit solchen Anrufen gegeben:
Magnus Gille
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-KI: 250424.2 Kiel: Zeugen nach Verdacht einer Raubtat in der Stiftstraße gesucht
Kiel (ost)
Am Sonntagabend haben laut aktuellen Informationen drei Täter einen 37-jährigen Mann in der Gegend der Kieler Stiftstraße angegriffen und ihm Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei Kiel sucht nach Zeuginnen und Zeugen.
Am 20.04.2025, gegen 21:00 Uhr, traf das Opfer die späteren Täter in der Möllingstraße, an der Ecke Knooper Weg. Nachdem sie gemeinsam in Richtung Wilhelmplatz gegangen waren, schlug einer der Männer plötzlich den 37-Jährigen ins Gesicht, während ein anderer ihn festhielt und Schmuck sowie Bargeld aus seiner Jackentasche entnahm. Zwei der drei Täter zogen außerdem Klappmesser.
Das Opfer floh zum Wilhelmplatz, wo zu diesem Zeitpunkt ein Jahrmarkt stattfand. Die Täter liefen schließlich zwischen den Jahrmarktbuden in Richtung des Kronshagener Wegs davon. Die Polizei konnte die Täter weder am Tatort noch in der Umgebung ausfindig machen.
Der Geschädigte beschrieb die Täter als männlich und etwa 175 cm groß. Sie waren zwischen 40 und 45 Jahre alt. Zwei von ihnen hatten eine muskulöse Statur und trugen einen Vollbart. Einer trug einen dunklen Pullover mit weißen Streifen über der Brust und eine schwarze Weste. Er hatte schwarzes Haar mit Geheimratsecken. Der andere trug ebenfalls einen dunklen Pullover, eine blaue Jeans und schwarze Lederschuhe. Er hatte eine Glatze und trug eine Goldkette. Der dritte Täter, der älter aussah als die anderen, war dicklich, hatte schwarze gescheitelte Haare und auffällige Augenringe.
Das Kriminalkommissariat 13 der Kriminalpolizei Kiel hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der 0431/1603333 bei der Kriminalpolizei Kiel zu melden.
Magnus Gille
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-RZ: Zeugen gesucht nach Fahrraddiebstahl in Bad Oldesloe
Ratzeburg (ost)
24.04.2025 | Bezirk Stormarn | 23.04.2025 - Bad Oldesloe
Gestern (23.04.2025) gegen 18:35 Uhr ereignete sich im Beer-Yaacov-Weg in Bad Oldesloe ein Diebstahl eines Fahrrads.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge beobachtete ein Passant, wie zwei bisher unbekannte Männer versuchten, ein Fahrrad zu stehlen, das an einem Fahrradständer vor dem KuB (Kultur- und Bildungszentrum) angeschlossen war. Sie brachen gewaltsam das Fahrradschloss auf. Einer der Verdächtigen entfernte sich zu Fuß, der andere setzte sich auf das Fahrrad und fuhr davon. Die Fluchtrichtungen sind derzeit unbekannt. Erste polizeiliche Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Das gestohlene Fahrrad ist ein hellgraues Gravelbike der Marke Cube - Nuroad Race FE.
Personenbeschreibung:
Beide Männer sollen Anfang 20 sein, ungefähr 180 cm groß und dunkle Haare haben. Einer von ihnen trug eine dunkle Hose und eine beige Jacke, der andere eine dunkle Hose, dunkle Jacke und eine dunkle BaseCap.
Die Kriminalpolizei Bad Oldesloe hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat die Tat und / oder verdächtige Personen zur Tatzeit gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04531 501555 oder der E-Mail badoldesloe.ki@polizei.landsh.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Paul-Erik Naumann
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de
POL-HL: OH-Gemeinde Malente/ Einbruch in das Rathaus der Gemeinde Malente
Lübeck (ost)
Während des Osterwochenendes drangen Unbekannte in das Rathaus der Gemeinde Malente ein. Am Dienstagmorgen, dem 22.04., wurde der Einbruch von Mitarbeitern entdeckt und die Polizei informiert. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Eutin aufgenommen. Hinweise von Zeugen sind erwünscht.
Die Täter scheinen ein Fenster auf der Rückseite des Erdgeschosses des Rathauses als Eingang genutzt zu haben, um in allen Stockwerken des Gebäudes nach Bargeld zu suchen. Dafür wurden zahlreiche Türen aufgebrochen oder die Glaseinsätze zerstört. Der entstandene Sachschaden ist beträchtlich und noch nicht endgültig bestimmt. Gestohlen wurde ein dreistelliger Bargeldbetrag. Die IT-Ausstattung, Dokumente und Siegel blieben unberührt.
Die Spurensicherung durch Kriminalbeamte wurde am Dienstag abgeschlossen. Das Rathaus war entsprechend für die Öffentlichkeit geschlossen.
Die Ermittler suchen Zeugen, die um das Osterwochenende herum im Nahbereich des Rathauses in der Bahnhofsstraße verdächtige Aktivitäten oder Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizeistelle in Eutin unter der Rufnummer 04521-8010 oder per E-Mail an eutin.kpst@polizei.landsh.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lübeck
Pressestelle
Stefan Muhtz
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
FW Norderstedt: Einsatzreicher Mittwochvormittag - Gefahrstoffeinsatz und drei Paralleleinsätze
Norderstedt (ost)
Am gestrigen Mittwoch, dem 23. April 2025, hatte die Feuerwehr Norderstedt einen hektischen Vormittag.
Erst gegen 09:52 Uhr wurde die Feuerwehr mit dem Alarmcode TH-X - Technische Hilfeleistung mit Gefahrstoffgefährdung in die Robert-Koch-Straße gerufen. Sofort machten sich die Berufsfeuerwehr Norderstedt und der Gefahrgutzug der Freiwilligen Feuerwehren Friedrichsgabe und Glashütte auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Situation. Zwei mit Chemikalien gefüllte Behälter in einem Hochregal waren aufgebläht und drohten zu platzen. Es bestand die Gefahr einer unkontrollierten Freisetzung von entzündlichem Wasserstoffgas.
Die Behälter wurden unter Verwendung von Chemikalienschutzanzügen entlastet und das Gebäude belüftet. Der Gefahrenbereich war bereits evakuiert worden. Anschließend wurden die Feuerwehrkräfte vor Ort dekontaminiert. Die kontaminierte Ausrüstung wurde durch die alarmierte Logistikkomponente der Freiwilligen Feuerwehr Harksheide ausgetauscht.
Die Feuerwehr Norderstedt war bis 13:47 Uhr mit insgesamt 46 Einsatzkräften im Einsatz. Es gab keine Verletzten.
Während des Einsatzes in der Robert-Koch-Straße kam es zu drei weiteren parallelen Einsätzen im Stadtgebiet.
Zunächst wurde im Langenharmer Weg eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Harksheide und Friedrichsgabe konnten bei der Erkundung kein Feuer feststellen und kehrten bald darauf zurück.
Um 11:06 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Garstedt in die Schillerstraße aus. Dort hatte sich eine hilfsbedürftige Person auf einem Baugerüst in Gefahr gebracht. Nach der Rettung über die Drehleiter und Übergabe an den Rettungsdienst konnte die Feuerwehr wieder abrücken.
Um 11:26 Uhr wurde erneut eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst, diesmal im Erlengang. Die Erkundung durch die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren aus Harksheide und Friedrichsgabe ergab, dass die Auslösung auf eine Rauchentwicklung durch Versuchsarbeiten zurückzuführen war. Kurz darauf konnte die Feuerwehr wieder abrücken.
Ein weiterer Einsatz bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 7 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn abgearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Norderstedt
Pressesprecher
Niels Philip Kögler
Telefon: 0173/ 8480583
E-Mail: presse@feuerwehr-norderstedt.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
POL-KI: 250424.1 Kiel: Zwei Festnahmen nach Durchsuchung in Gaarden
Kiel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel
Am 17.04.2025 haben Einsatzkräfte der Bezirkskriminalinspektion Kiel eine Wohnung in Gaarden durchsucht, weil es den Verdacht gab, dass dort mit Betäubungsmitteln gehandelt wird. Zwei Personen wurden festgenommen und es wurden Drogen und Beweismittel gefunden.
Die Ermittlungsergebnisse haben den Verdacht erhärtet, dass in der Gaardener Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit Drogen gehandelt wird. Am letzten Donnerstag haben Polizeikräfte einen Durchsuchungsbeschluss vollstreckt und trafen in der Wohnung auf einen 56-jährigen und einen 44-jährigen Mann. Zudem fanden die Einsatzkräfte etwas mehr als 20g Kokain, teilweise bereits in Konsumeinheiten verpackt, sowie verschiedene Beweismittel. Die beiden Männer wurden verhaftet.
Noch am selben Tag hat das Amtsgericht dem Antrag der Kieler Staatsanwaltschaft auf Untersuchungshaft zugestimmt. Die Männer befinden sich nun in einer Justizvollzugsanstalt und müssen sich wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln verantworten.
Axel Bieler / Staatsanwaltschaft Kiel
Ricarda Blucha / Polizeidirektion Kiel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
POL-IZ: 250424.1 Kremperheide: Fahrerflucht nach Rangierunfall - Polizei bittet um Hinweise
Kremperheide (ost)
In der letzten Woche hat ein unbekannter Autofahrer in Kremperheide einen geparkten PKW beschädigt und ist ohne Meldung des Vorfalls weggefahren. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen dem 19.04.2025, 19:00 Uhr, und dem 20.04.2025, 07:00 Uhr, hat ein 40-jähriger Mann aus Kremperheide seinen weißen Mercedes-Benz auf dem Parkstreifen gegenüber dem Restaurant Heidehaus abgestellt. Als er am Sonntag zu seinem geparkten Auto in der Birkenweg zurückkehrte, entdeckte er frische Schäden an der Kofferraumklappe und der rechten Rückleuchte.
Der Verursacher hat weder den Geschädigten noch die Polizei kontaktiert. Deshalb ermittelt die Polizei wegen Unfallflucht und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wellenkamp unter der Telefonnummer 04821 6025400 oder per E-Mail unter wellenkamp.PSt@polizei.landsh.de zu melden.
Björn Loop
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de
POL-FL: Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei - Festnahme eines Einbrechers
Flensburg (ost)
Nach einer Pressemitteilung, die im November 2024 veröffentlicht wurde, konnte die Kriminalpolizei Flensburg nach intensiven Ermittlungen einen Einbrecher festnehmen.
Der 47-jährige Verdächtige wird verdächtigt, 17 Einbrüche in Schleswig-Holstein und Hamburg begangen zu haben, wie aus den bisherigen Ermittlungen hervorgeht. Die Untersuchungen zu weiteren Straftaten sind noch im Gange. Der Großteil der Taten fand in den Kreisen Schleswig-Flensburg und Nordfriesland sowie in der Stadt Flensburg statt.
Insgesamt erbeutete er Waren im fünfstelligen Bereich. Der Täter handelte alleine, ohne Komplizen, und die bisher zugeordneten Taten erstrecken sich über den Zeitraum von 2021 bis 2024. Der Mann befindet sich in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Lynn Thomsen
Telefon: 0461 484 2009
E-Mail: Pressestelle.flensburg.pd@polizei.landsh.de
POL-HL: OH - Stockelsdorf OT EckhorstGefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugen
Lübeck (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 11.04.2025, auf den Samstag, den 12.04.2025, wurden Bäume von bisher unbekannten Tätern angesägt, die dann auf die Fahrbahn des Arfrader Weges fielen. Die Feuerwehrkräfte vor Ort räumten die Straße, bevor Verkehrsteilnehmer zu Schaden kamen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Um 07:00 Uhr meldete ein Passant mehrere Äste, die außerhalb der Stadt auf der Straße des Arfrader Weges lagen. Die hinzugezogenen Polizeibeamten fanden Hinweise auf absichtlich angesägte Bäume, die dann die Straße blockierten und eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellten. Die Freiwilligen Feuerwehren Arfrade und Eckhorst räumten die Straße. Dadurch konnten mögliche Verkehrsunfälle verhindert werden.
Die Polizei in Stockelsdorf führt nun Ermittlungen aufgrund des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Personen, die am Freitag, den 11.04.2025, oder in der Nacht zum Samstag, den 12.04.2025, Baumarbeiten im Bereich des Arfrader Weges beobachtet haben oder Informationen über mögliche Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Stockelsdorf unter der Telefonnummer 0451/498560 oder der E-Mail-Adresse Stockelsdorf.PST@polizei.landsh.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jule Kirschning, Pressesprecherin
Polizeidirektion Lübeck Pressestelle
Telefon: 0451-131-2015
Fax: 0451-131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.