Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.04.2025 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 26.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.04.2025 – 22:21

POL-IZ: 250426.2 Heide: Fahrzeug- und Personenkontrollen im Vorfeld einer Motorradclubveranstaltung

Heide (ost)

Am Samstag, den 26.04.2025, fand in Heide eine Versammlung eines Motorradclubs statt. Nach Informationen der Polizei gibt es Verbindungen zum Rockermilieu.

Im Zuge der Null-Toleranz-Strategie der Landespolizei Schleswig-Holstein werden keine Machtspiele oder Verstöße gegen das Gesetz von Gruppen mit Verbindungen zum Rockermilieu geduldet. Die Polizei reagiert schnell und konsequent auf selbst geringfügige Rechtsverstöße, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Illegales Verhalten wird nicht geduldet.

Aus diesem Grund führte die Polizeidirektion Itzehoe mit Unterstützung von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei Eutin Kontrollen von Personen und Fahrzeugen durch, die sich auf dem Weg zum Veranstaltungsort in Heide befanden.

240 Personen wurden von der Polizei kontrolliert. Dabei wurden mehrere Messer, ein polnischer Böller und Pfefferspray gefunden und beschlagnahmt. Die Polizei Heide hat entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

26.04.2025 – 18:54

POL-KI: 250426.1 Kiel: Heimspiel Holstein Kiel gegen Borussia Mönchengladbach

Kiel (ost)

Während des Fußballspiels zwischen KSV Holstein Kiel und Borussia Mönchengladbach im ausverkauften Holstein-Stadion kam es zu Vorfällen.

Die Anhänger von Gladbach haben das gesamte Kontingent für Gäste ausgeschöpft und sind bereits am Vormittag in großer Zahl an die Kieler Förde gereist, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Die Einsatzkräfte der Polizei Schleswig-Holstein arbeiteten zusammen mit verstärkten Kräften der Bundespolizeiinspektion Kiel.

Vor Spielbeginn kam es im Rahmen des Fanmarsches, der von den Gästefans durchgeführt wurde, zu leichten Verkehrsbehinderungen im Bereich des Düsternbrooker Wegs, der Kiellinie und rund um das Holstein-Stadion. In der Eduard-Adler-Straße griffen begleitende Polizeikräfte gewaltsam ein, um die Fanlager von Gladbach- und Holstein-Anhängern zu trennen. Es kam zu gegenseitigen Provokationen und einem Flaschenwurf. Einige der Beteiligten waren vermummt. Die beiden Fangruppen näherten sich einander und durchbrachen teilweise die von der Polizei gebildete Sperre. Nur durch den Einsatz von körperlicher Gewalt und Pfefferspray konnten weitere Aktionen verhindert werden. Die Einsatzkräfte erstatteten mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Landfriedensbruch, gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Während der zweiten Halbzeit zündeten die Gastfans Pyrotechnik im Block. Das Spiel musste zeitweise unterbrochen werden. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet. Nach dem aktuellen Stand gab es keine Verletzten durch das Abbrennen von Pyrotechnik.

Die Auseinandersetzungen vor dem Spiel veranlassten den Gesamteinsatzleiter, Polizeioberrat Kevin Müller, eine klare Trennung der beiden Fanlager durch die Einrichtung einer Durchgangssperre im Bereich des Kreisverkehrs zu veranlassen. Dadurch konnten die Einsatzkräfte sicherstellen, dass die beiden Fanlager auch nach dem Spiel getrennt den Heimweg antreten konnten.

Nach dem Spiel verließen die Gästefans nach und nach das Stadion, um die Heimreise anzutreten. Die Einsatzkräfte begleiteten größere Fangruppen bis zum Kieler Hauptbahnhof. In der Nachspielphase kam es zu einem versuchten schweren Raub im Bereich des Wissenschaftsparks. Die Einsatzkräfte trafen zwei Verdächtige an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen freigelassen. Die Polizei erstattete Anzeige.

Sowohl der Gesamteinsatzleiter der Landespolizei, Polizeioberrat Kevin Müller, als auch der Einsatzleiter der Bundespolizei, Erster Polizeihauptkommissar Oliver Gutt, empfanden die gemeinsamen Einsatzabschnitte erneut als äußerst zielführend und sinnvoll. Beide danken den eingesetzten Polizeikräften von Bundes- und Landespolizei für ihren professionellen und engagierten Einsatz.

Stephanie Lage / Ricarda Blucha

Polizeidirektion Kiel

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

26.04.2025 – 18:45

POL-IZ: 250426.1 Itzehoe: Polizei sicherte mehrere Demonstrationen in Itzehoe

Itzehoe (ost)

Heute fanden in der Innenstadt von Itzehoe mehrere angemeldete Versammlungen mit verschiedenen politischen Ansichten statt. Die Polizeidirektion Itzehoe sorgte mit ausreichend vielen Einsatzkräften für die Sicherheit aller Teilnehmer. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Nach den ersten Erkenntnissen verliefen alle Versammlungen friedlich.

Polizeibeamte der Polizeidirektion Itzehoe und der Bereitschaftspolizei aus Eutin gewährleisteten durch mobile Einsatzgruppen und kontinuierliche Lagebewertung die räumliche Trennung der Versammlungen. Die Versammlungen verliefen durchweg friedlich.

Alle Verkehrsbeschränkungen sind aufgehoben, der Verkehr kann ungehindert fließen.

Björn Loop

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24