Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.10.2023 in Schleswig-Holstein

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Schleswig-Holstein vom 30.10.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

30.10.2023 – 18:03

POL-HL: Polizeidirektion LübeckTag des Einbruchschutzes - die Polizei gibt Tipps für ein sicheres Zuhause

Lübeck (ots)

Die Wohnung war dunkel, da die Mieterin zur Kur war. Das Haus war unbeleuchtet, weil die Bewohner einen schönen Abend im Restaurant genossen. Gelegenheiten, die der Einbrecher im Schutz der Dunkelheit nutzt, um über ein nicht einsehbares Seitenfester oder die einfach zu erreichende Terrassentür einzusteigen. In fast 50 Prozent der Fälle scheitert der Täter. In den übrigen Fällen erleben die Heimkehrer ein böses Erwachen: herausgerissene Schubladen, die fehlende Goldkette - ein Erbstück der Großmutter, die geleerte Spardose der Kinder, das fehlende Geld in der Haushaltskasse aus dem Küchenschrank. Neben dem finanziellen Schaden bleibt bei einer Vielzahl der Betroffenen das Gefühl zurück, ein Fremder ist in meinen privatesten Bereich eingedrungen.

Nachdem die Anzahl der Wohnungseinbrüche bis 2021 kontinuierlich rückläufig war, registrierte die Polizeidirektion Lübeck im Jahr 2022 mit 334 Taten wieder einen Anstieg (2021: 253). Die meisten Einbrüche ereigneten sich zwischen November und Februar und zur Nachtzeit. In den vergangenen Jahren bleibt es in der Mehrheit der Fälle bei einem Versuch, was u.a. auf immer bessere Sicherungseinrichtungen zurückzuführen sein dürfte.

Um dem saisonalen Anstieg der Wohnungseinbruchdiebstähle nach der Zeitumstellung und der früher beginnenden Dämmerung entgegenzuwirken, luden das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Lübeck sowie Kriminalbeamte der Bezirkskriminalinspektion Lübeck zum Tag des Einbruchschutzes am heutigen Montag (30.10.) zu einer Informationsveranstaltung ins Behördenhaus in die Possehlstraße ein. Speziell geschulte Einbruchschutzberater der Polizei klärten in der zweistündigen Veranstaltung nicht nur über das Vorgehen der Einbrecher und Sicherungsmaßnahmen auf, sondern veranschaulichten auch praktisch, wo sich die Schwachstellen an Fenstern und Türen befinden können. Zusätzlich wurden Interessierte auf die kostenfreie Möglichkeit einer Vor-Ort-Beratung hingewiesen. In dem Serviceangebot der Polizei richtet sich der Fokus einzig auf das aufgesuchte Haus oder die Wohnung. Ob und mit welchem Unternehmen etwaige Sicherungsmaßnahmen getätigt werden, entscheidet der Eigentümer letztlich selbst.

Die Einbruchschutzberater der Polizeidirektion Lübeck, die sowohl in der Hansestadt Lübeck als auch im Kreis Ostholstein beraten, sind unter der Rufnummer 0451-131 1420 oder per E-Mail unter Einbruchschutz.Luebeck.PD@polizei.landsh.de erreichbar und geben nachfolgende Tipps zum Schutz Ihres Zuhauses:

1.Schließen Sie Fenster und Türen ab!

Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster und lässt sich leicht vom Einbrecher öffnen. Eine herangezogene Tür, die nur eine Falle hat, lässt sich leicht vom Täter öffnen.

2.Sichern Sie Ihre Fenster!

Einbrecher nutzen vor allem seitlich oder nach hinten gelegene Fenster bzw. Terrassenfenster, die schlecht einsehbar sind und im Dunkeln liegen. Schauen Sie sich die Mechanik der Fenster an! Pilzkopfzapfen können ein Fenster sehr gut verriegeln, wenn ein entsprechendes Schließstück vorhanden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, können die entsprechenden Schließstücke einfach nachgerüstet werden. Dies erschwert das Einbrechen durch Aufhebeln erheblich. Auch abschließbare Fenstergriffe und Aufschraubsicherungen machen Ihre Fenster sicherer.

3.Sichern Sie Ihre Türen!

Mehrfachverriegelung an den Türen sollte heutzutage Standard sein. Eingebaute Profilzylinder sollten auf keinen Fall nach außen herausstehen. Im besten Fall schützen Sie den Profilzylinder mit einem Schutzbeschlag.

4.Wenn Sie investieren, dann sinnvoll!

Sollten Sie Fenster und Türen nachrüsten, nutzen Sie VDS-geprüfte Teile (Schließzylinder, Schutzbeschläge, Aufschraubsicherungen, Fenstergriffe etc.) - Billigware täuscht Sicherheit vor.

5.Beleuchtung: Einbrecher bevorzugen die Dunkelheit, da sie dadurch weniger sichtbar sind. Machen Sie es den Tätern unbequem, indem Sie Bewegungsmelder mit entsprechender Beleuchtung installieren. Diese sollten so angebracht sein, dass eine Manipulation ausgeschlossen werden kann.

6.Mein Zuhause ist belebt: Lassen Sie eventuelle Täter nicht wissen, dass Sie außer Haus sind! Einbrecher bevorzugen Wohnungen und Häuser, in denen absolute Dunkelheit zeigt, es ist niemand im Haus. Nutzen Sie intelligente Zeitschaltuhren, wenn Sie mehrere Tage nicht zu Hause sind. Lassen Sie das Licht zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Räumen an- und wieder ausgehen. Fernsehsimulatoren sind eine interessante Möglichkeit. Nutzen Sie diesen aber nicht in einem Raum, der komplett von außen einsehbar ist.

7.Gehen Sie sorgsam mit Social Media um!

Nicht jeder sollte durch das offene Teilen von Urlaubsfotos in den sozialen Medien wissen, dass Sie verreist sind und Ihr Haus daher unbewohnt ist.

8.Mechanik vor Einbruchmeldeanlage!

Eine Alarmanlage ist eine ergänzende Möglichkeit, Ihr Zuhause vor Einbrüchen zu schützen, indem diese den Täter durch akustische Signale abschreckt und gleichzeitig den Hausbesitzer z.B. über das Smartphone benachrichtigt. Das unbefugte Eindringen in Ihr Haus wird im Wesentlichen jedoch durch mechanische Vorkehrungen erschwert.

9.Wachsamer Nachbar!

Eine starke Nachbarschaftsgemeinschaft kann einen großen Beitrag zur Sicherheit leisten. Achten Sie auf verdächtige Aktivitäten in Ihrer Nachbarschaft und informieren Sie die Polizei, wenn Sie Ungewöhnliches bemerken. Bei Urlaub oder längerer Abwesenheit sollten Sie Ihren Nachbarn Bescheid geben, damit u.a. der Briefkasten geleert wird.

Fotos: Polizei freigegeben

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 16:34

POL-FL: Kreis SL/ FL und Nordfriesland: Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen - diverse Fälle am vergangenen Wochenende

Am vergangenen Wochenende (27. - 29. Oktober 2023) stellte die Polizei in elf Fällen Fahrzeugführer fest, die ersten Ermittlungen zufolge unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Teilweise kam es zu Verkehrsunfällen.

Bereits am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr stellte eine Polizeistreife in der Gottorfstraße in Schleswig einen 19-Jährigen E-Scooter-Fahrer aus dem Hamburger Umland fest, dessen Urintest Hinweise auf den Konsum von Amphetaminen lieferte. Gegen 15.30 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung im Raum Viöl einen 46-jährigen Nordfriesen, der bei laufendem Motor in seinem Fahrzeug schlief. Ein durchgeführter Test auf Atemalkohol ergab 1,47 Promille. Wenig später, gegen 16.30 Uhr, kam es in der Klanxbüller Straße in Niebüll zu einem Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Niebüller stürzte mit seinem Fahrrad und zog sich hierbei leichte Verletzungen zu - ein auch hier durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,9 Promille.

In der Nacht zu Samstag gegen 22.30 Uhr wurde in der Holtenauer Straße in Kappeln ein PKW kontrolliert. Der Fahrer, ein 20jähriger Mann aus Kappeln, stand nach ersten Erkenntnissen unter dem Einfluss von THC. Nach Mitternacht ereigneten sich drei weitere Fälle in Flensburg. Um etwa 01.30 Uhr ergab die Verkehrskontrolle eines 40jährigen Flensburgers in der Heinrichstraße einen weiteren Hinweis auf Fahren unter Alkoholeinfluss - der Atemalkoholtest ergab 1,9 Promille. In der Marienallee kontrollierte eine Streifenbesatzung der Flensburger Polizei gegen 05.00 Uhr eine 50jährige Autofahrerin aus dem Kreis Plön. Ersten Erkenntnissen zufolge stand die Frau unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Um circa 06.15 Uhr stürzte ein 27-Jähriger aus Flensburg mit seinem Fahrrad in der Neustadt. In diesem Fall wurde eine Atemalkoholkonzentration von 1,94 Promille festgestellt.

Auch in Süderende auf Föhr gab es einen Fall von Alkohol am Steuer. Ein 40-Jähriger führte sein Fahrzeug ersten Erkenntnissen zufolge infolge Alkoholkonsums in den Straßengraben und konnte dort im Fahrzeug sitzend von der örtlichen Polizei angetroffen werden.

Drei weitere Vorfälle trugen sich in Flensburg zu. In der Nacht zu Sonntag gegen 23.30 Uhr kontrollierte eine Flensburger Streife einen 49-jährigen Flensburger in seinem Pkw auf der Bundesstraße 199 - es wurden 0,65 Promille in seiner Atemluft gemessen. Um circa 4 Uhr ergab die Kontrolle eines 37-jährigen Autofahrers aus Flensburg auf dem Hafendamm eine Atemalkoholkonzentration von 1,21 Promille. Am Vormittag kam es nach derzeitigem Ermittlungsstand zu einem Verkehrsunfall im Bereich Nordstraße/ Osterallee, bei dem ein 38-jähriger Autofahrer aus Flensburg verunfallte und vom Unfallort flüchtete. Ein Atemalkoholtest ergab in diesem Fall 0,86 Promille. Der Fahrer war zudem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

In allen Fällen wurden Blutproben entnommen und die Ermittlungen aufgenommen. Die Fahrer müssen sich nun wegen Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln verantworten und mussten ihren Führerschein zum Teil direkt abgeben. Die Polizei appelliert: Bleiben Sie verantwortungsvoll! Lassen Sie das Fahrzeug lieber einmal mehr stehen, um sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen! Auch das Fahrrad bleibt oft besser stehen.

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Anna Rehfeldt
Telefon: 0461 / 484 2009
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 16:17

POL-RZ: Überladener LKW mit technischen Mängeln gestoppt

30. Oktober 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 29.10.2023 - BAB 24 / Talkau

Beamte des Autobahn- und Bezirksrevieres Ratzeburg stoppten Sonntagnacht (29. Oktober 2023) einen überladenen LKW auf der BAB 24 an der Anschlussstelle Talkau.

Gegen 00:30 Uhr fiel den Beamten auf der Bundesautobahn 24 in Fahrtrichtung Hamburg ein polnischer LKW der Marke Iveco auf, da ein Teil des Unterbodens herunterhing. Auf dem Gelände des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres Ratzeburg an der Anschlussstelle Talkau kontrollierten die Beamten das Fahrzeug. Das Fahrzeug hatte eine zulässige Gesamtmasse von 3,5 Tonnen. Bei der Wägung des Fahrzeuges wurde, nach Abzug der Toleranzen, eine Gesamtmasse von mehr als 5.900 kg festgestellt. Somit war das Fahrzeug um mehr als 70 Prozent überladen. Bei der weiteren Kontrolle stellten die Beamten noch sicherheitsrelevante Mängel fest. Unter anderem waren die Haltebänder des Gastanks stark verrostet und gerissen. Der zweite Tank wurde nur noch von zwei Schrauben gehalten. Der Unterboden des LKW war teilweise verrostet und beschädigt.

Die Beamten untersagtem dem 26-jährigen Fahrer die Weiterfahrt. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Überladung und zahlte vor Ort ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro.

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 15:31

POL-RZ: Zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss beendet

30. Oktober 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 28./29.10.2023 - Mölln

Am vergangenen Wochenende beendeten Beamte der Polizeistation Mölln zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss.

Am Samstag (28. Oktober 2023) stellten die Beamten gegen 02:30 Uhr einen PKW Audi fest, der in auffälliger Fahrweise den Gudower Weg befuhr. Kurz darauf wurde die 41-jährige Fahrerin aus Mölln kontrolliert. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,75 Promille. In der Folgenacht (29. Oktober 2023) ebenfalls gegen 02:30 Uhr (Winterzeit) beobachteten die Beamten eine 18-jährige Möllnerin, die in Schlangenlinien und ohne Licht auf einem E-Scooter den Wasserkrüger Weg entlangfuhr. Bei der anschließenden Kontrolle ergab ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest einen vorläufigen Wert von 1,34 Promille. In beiden Fällen wurde durch die Beamten eine Blutprobenentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Beide Frauen werden sich wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten müssen.

Polizeidirektion Ratzeburg
- Stabsstelle / Presse -
Jacqueline Fischer
Telefon: 04541/809-2010
E-Mail: Presse.Ratzeburg.PD@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 15:13

POL-SE: Henstedt-Ulzburg - Gemeinschädliche Sachbeschädigung - Unbekannte Täter zünden Kinderrutsche auf Spielplatz an - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bad Segeberg (ots)

Am Sonntag (29.10.2023) ist es am frühen Nachmittag zu einem Feuer auf dem Kindespielplatz in der Straße Dammstücken 12 gekommen.

Unbekannte haben die Kunststoffrutsche des Spielhauses angezündet. Die Spielanlage liegt direkt neben dem Kindergarten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 040-52806-0

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 14:23

POL-SE: Pinneberg - Einbruch in ein Reihenhaus, Stehlgut bisher nicht bekannt - Polizei sucht Zeugen

Von Samstag (28.10.2023) auf Sonntag (29.10.2023) ist es in der Schillerstraße zu einem Einbruch in ein Reihenhaus gekommen.

Eine Nachbarin des betroffenen Hauses stellte am Sonntagmorgen gegen 09:00 Uhr einen Einbruch fest. Zuvor sei beim Nachbarhaus am Vorabend gegen 20:00 Uhr noch alles unauffällig gewesen.

Die unbekannten Täter drangen gewaltsam in das Wohnobjekt ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Stehlgut. Ob die Unbekannten fündig geworden sind, ist bisher noch nicht bekannt.

Es entstand ein vorläufig geschätzter Sachschaden im Wert eines mittleren dreistelligen Eurobetrags.

Eine Personenbeschreibung liegt bei der Polizei bisher nicht vor.

Mitteilungen zu Auffälligkeiten im Tatzeitraum werden erbeten und von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 13:54

POL-HL: Lübeck - St. GertrudAktualisierung: Reifen an Autos zerstochen - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Sonntagabend (29.10.2023) wurden in der Travelmannstraße an insgesamt elf Fahrzeugen Reifen zerstochen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder der tatausführenden Person geben können.

Am Sonntagabend stellte eine 56-jährige Lübeckerin gegen 17:00 Uhr ihren Fiat Panda am rechten Fahrbandrand der Travelmannstraße ab. Als sie heute Morgen gegen 7:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurück kehrte, stellte sie fest, dass der hintere rechte Reifen platt war. So erging es auch zehn weiteren Fahrzeuginhabern. An insgesamt elf Autos, die rechtsseitig in Richtung Falkenstraße geparkt waren, wurde jeweils ein Reifen zerstochen. Vermutlich mit einem spitzen Gegenstand.

Etwa um 18:00 Uhr des gestrigen Abends nahm die Tochter der 56-Jährigen zwar ein Zischen wahr, als sie nach Hause kam, konnte dies aber nicht zuordnen und auch keine Person in der Nähe ausfindig machen. Vor diesem Hintergrund geht die Polizei von einem Tatzeitraum zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr des Sonntagabends aus.

Bereits am Sonntag, dem 8. Oktober, war es in der Dorotheenstraße zu gleich gelagerten Taten gekommen. Damals wurden insgesamt 16 Fahrzeugreifen beschädigt. Ein Täter konnte beim Flüchten grob erkannt werden. Es handelte sich dabei um einen athletisch, sportlichen Mann, der mit 1,90 bis 1,95 Meter als auffällig groß und schlank, sowie mit auffällig langen Beinen beschrieben wurde. Es ist nicht auszuschließen, dass hier derselbe Täter am Werk gewesen ist.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, Angaben zum Täter oder sonst zum Tatgeschehen machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Hüxtertor in Verbindung zu setzen. Zu erreichen sind die Beamten unter der Rufnummer 0451 - 131 6445 oder per Email über luebeck.pst-hx@polizei.landsh.de

@Medienvertreter: Die vorherige Meldung von 11:58 Uhr in diesem Fall ist somit ungültig und wurde aus dem Portal entfernt.

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 13:28

POL-FL: Flensburg: Raub am ZOB, Zeugen gesucht!

Am späten Donnerstagabend (26. Oktober 2023) gegen 22.30 Uhr kam es am ZOB in Flensburg zu einer Raubtat.

Nach ersten Erkenntnissen wurden zwei 17-Jährige, die am ZOB auf ihren Bus warteten, von einer 3-köpfigen Personengruppe angesprochen und unter anderem nach Bargeld gefragt. Als dieses nicht herausgegeben wurde, bediente sich einer der Täter an der Tasche eines Geschädigten und drohte mit einem Messer, sodass am Ende ein Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe entwendet wurde.

Vermutlich wurden auch andere Personen angesprochen. Wer hatte Kontakt zu den Personen, kann Angaben zum Sachverhalt machen oder die Personen beschreiben? Zeugen werden gebeten, sich beim Kommissariat 7 der Bezirkskriminalinspektion Flensburg unter 0461-484 0 zu melden.

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Anna Rehfeldt
Telefon: 0461 / 484 2009
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 13:27

POL-SE: Pinneberg - Wohnungseinbruchdiebstahl - Täter erbeuten Schmuck und Bargeld - Polizei sucht Zeugen

In der Zeit von Freitag auf Samstag (27.-28.10.2023) ist es in der Flagentwiete zu einem vollendeten Wohnungseinbruchdiebstahl gekommen.

Die Geschädigten haben die Wohnung des Mehrfamilienhauses gegen 18.30 Uhr verlassen und sind gegen 00.00 Uhr zurückgekehrt. In diesem Zeitraum ist es zu einem gewaltsamen Eindringen durch unbekannte Täter gekommen und es wurden augenscheinlich Wohnzimmer, Schlafzimmer und Gästezimmer aufgesucht und nach möglichem Diebesgut durchsucht. Offenbar hatten es der oder die Täter hierbei hauptsächlich auf Schmuck und Bargeld abgesehen, da andere Gegenstände unbeachtet blieben. Der oder die Täter erbeuteten mehrere Damen- und Herrenarmbanduhren und Goldschmuck im Wert von ca. 2000 Euro und einen geringen Bargeldbetrag.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und erbittet sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 04101-202-0 oder unter der E-Mailadresse SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de .

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 13:26

POL-SE: Ellerau - Einbruch in ein Einfamilienhaus, Stehlgut bisher unbekannt - Polizei sucht Zeugen

Von Freitag (27.10.2023) auf Samstag (28.10.2023) ist es in der Straße "Mittelweg" zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen.

Eine Verwandte der geschädigten Bewohnerin zeigte die Tat an und konnte den Tatzeitraum von 18:00 Uhr abends bis 08:00 Uhr morgens eingrenzen.

Die unbekannten Täter drangen gewaltsam in die Wohnräume ein und durchsuchten diese. Zum möglichen Stehlgut konnten bisher keine Aussagen von der Geschädigten getroffen werden. Der bisher festgestellte Sachschaden wird vorläufig auf einen mittleren dreistelligen Eurowert geschätzt.

Eine Personenbeschreibung liegt der Polizei bisher nicht vor.

Mitteilungen zu Auffälligkeiten im Tatzeitraum werden erbeten und von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 13:01

POL-NMS: 231030-1-pdnms Vermisste Person in Rendsburg

Seit dem 28.10.2023 um 21.00 Uhr wird die 19 jährige Laura Marleen N. aus der Schön Klinik in der Lilienstraße in Rendsburg vermisst.

Die 19 jährige Laura war in der Schön Klinik stationär aufgenommen, sie bedarf dringend ärztlicher Hilfe.

Die Vermisste wirkt eher kindlich, ist sehr schlank, hat eine blasse Hautfarbe, sie trägt langes glattes braunes Haar mit einem Mittelscheitel und ist ca. 170 cm groß.

Laura Marleen dürfte einen weinroten Kapuzenpullover tragen, weiter trägt sie eine dunkelblaue Jogginghose und blaue Turnschuhe.

Wer Laura Marleen gesehen hat oder etwas zu ihrem Aufenthaltsort sagen kann, meldet sich bitte bei der Polizei in Rendsburg unter der Rufnummer 04331-208450 oder über den Polizeiruf 110.

( Lichtbild der vermissten Laura Marleen kann bei der Pressestelle angefordert werden ).

Mit freundlichen Grüßen

Sönke Petersen

Polizeidirektion Neumünster
Pressestelle

Telefon: 04321-945 2222

30.10.2023 – 12:56

POL-SE: Appen - Einbruch in ein Einfamilienhaus, Täter entwenden einen Tresor und weitere Gegenstände - Polizei sucht Zeugen

Von Freitag (27.10.2023) auf Samstag (28.10.2023) ist es in der Straße "Pinnaubogen" zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen.

Die geschädigten Hausbesitzer konnten den Tatzeitraum von circa 19:00 Uhr abends bis circa 10:00 Uhr morgens eingrenzen.

Die unbekannten Täter drangen gewaltsam in das Haus ein, durchsuchten dort diverse Räume und nahmen gewaltsam einen Wandtresor an sich. In dem Tresor befanden sich Schmuckstücke und Schreibartikel. Die Werte der Stehlgüter belaufen sich nach vorläufigen Angaben auf einen niedrigen vierstelligen Eurowert.

Eine Personenbeschreibung liegt der Polizei bisher nicht vor.

Mitteilungen zu Auffälligkeiten im Tatzeitraum werden erbeten und von der Kriminalpolizei Pinneberg unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per Mail an SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 12:40

POL-KI: 231030.5 Kiel: Zeugenaufruf nach Raub und PKW-Diebstahl

Freitagnachmittag kam es in Gaarden-Süd zu einem Angriff auf einen 51-Jährigen, dem hierbei Bargeld geraubt wurde. Die Täter erbeuteten zudem seinen Autoschlüssel und stahlen offenbar den Wagen des Mannes. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.

Nach Angaben des Mannes habe er sich gegen 16:50 Uhr im Kleingartengelände am Krummbogen befunden, als ihm fünf Jugendliche entgegengekommen seien. Einer der fünf habe sich vor ihm aufgebaut und Bargeld gefordert. Nachdem er einen geringen Betrag ausgehändigt habe, hätte einer der Jugendlichen auf ihn eingeschlagen und eingetreten, woraufhin er zu Boden gegangen sei. Auf dem Boden liegend hätten die Personen seine Taschen nach weiteren Wertsachen durchsucht.

Nachdem er um Hilfe gerufen habe, seien eine Frau mit Hund sowie ein weiterer Passant hinzugekommen, woraufhin die Täter von ihm abgelassen hätten und geflüchtet seien. Im Anschluss bemerkte er, dass die Täter offenbar seinen Autoschlüssel gestohlen haben.

Als er zu dem Parkplatz in Höhe eines Indoor-Spielplatzes zurückgekehrt sei, habe sein schwarzer Audi A5 mit Rendsburger Kennzeichen dort nicht mehr gestanden, so dass die Polizei derzeit davon ausgeht, dass dieser gestohlen wurde.

Er schätzt die Angreifer auf etwa 16-18 Jahre alt sowie zwischen 165cm und 180cm groß und gab an, dass diese dunkle Kleidung getragen haben. Eine nähere Beschreibung liegt derzeit nicht vor.

Die Kieler Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und sucht die beiden genannten möglichen Zeugen der Tat. Diese und weitere Personen, die Angaben zur Tat oder den Tätern beziehungsweise zum Verbleib des Wagens machen können, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Matthias Arends

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 12:26

POL-KI: 231030.4 Kiel: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Tankstelle

In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es zu einem Einbruch in eine Tankstelle am Ostring. Die Täter erbeuteten eine größere Bargeldsumme und richteten hohen Sachschaden an.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand begannen die professionell durchgeführten Vorbereitungshandlungen der Tat gegen 02:20 Uhr. Kurz nach 03 Uhr betraten vier Personen die Räumlichkeiten der Tankstelle am Ostring kurz vor der Schwentinebrücke und gelangten dort an eine größere Summe Bargeld. Im Anschluss flüchteten sie zu Fuß in Richtung eines Parkplatzes am Rehsenweg. Es ist nicht auszuschließen, dass sie von dort mit einem Fahrzeug wegfuhren.

Der erste Täter war mit einer hellen Hose mit schwarzem Gürtel, einer hellen Kapuzenjacke und dunklen Schuhen bekleidet. Er war zudem mit einem hellen Tuch maskiert, trug ein schwarzes Cap und einen schwarzen Rucksack. Täter Nummer zwei trug ebenfalls eine schwarze Kapuzenjacke und war mit einer hellen Sturmhaube maskiert. Seine Hose war hell, die Schuhe schwarz. Die dritte Person trug eine graue Hose, eine schwarze Jacke, eine schwarze Mütze und dunkle Schuhe mit weißer Sohle. Der vierte Täter war mit einer hellen Jacke und einer Arbeitshose mit schwarzem Besatz in Höhe der Knie bekleidet und mit einer Sturmhaube maskiert. Alle vier trugen während der Tat schwarze Handschuhe.

Das Kommissariat 12 der Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und sucht Zeuginnen und Zeugen, die im Zeitraum zwischen 02 Uhr und 03:30 auffällige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Tankstelle oder des Rehsenwegs wahrgenommen haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegen.

Matthias Arends

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 12:08

POL-SE: Elmshorn - Brennender Müllcontainer und eine weitere Sachbeschädigung auf dem Gelände einer Grundschule - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Freitag (27.10.2023) auf Samstag (28.10.2023) ist es auf dem Gelände einer Grundschule in der Mommsenstraße zu einem Feuer gekommen, bei dem ein Müllcontainer beschädigt wurde.

Gegen Mitternacht bemerkte ein Spaziergänger einen Feuerschein im Bereich der Müllcontainer und informierte über den Notruf die Polizei sowie die Feuerwehr. Vor Ort konnte ein Müllcontainer festgestellt, dessen Inhalt noch glimmte und durch unbekannte Täter zuvor in Brand gesetzt wurde.

Die eingesetzten Polizeikräfte konnten im Laufe des Einsatzes einen weiteren Schaden auf dem Schulgelände feststellen. In diesem Fall kokelten Jugendliche einen Tisch aus Kunststoff an und beschädigten diesen. Die Personalien der drei angetroffenen Personen wurden festgestellt und anschließend wurde sie an ihre jeweiligen Erziehungsberechtigten übergeben.

Der summierte Sachschaden beider Fälle wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.

Ob die angetroffenen Jugendlichen im Zusammenhang mit dem brennenden Müllcontainer stehen, ist bisher nicht bekannt und Gegenstand der gegenwärtigen Ermittlungen.

Die Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei in Elmshorn geführt. Sollten im Tatzeitraum verdächtige Personen auf dem Grundschulgelände gesichtet worden sein oder sich weitere sachdienliche Hinweise ergeben, bittet die Polizei um eine Mitteilung unter der Rufnummer 04121-803-0.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 11:58

POL-HL: Lübeck - St. GertrudReifen an Autos zerstochen - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Sonntagabend (29.10.2023) wurden in der Travelmannstraße an insgesamt elf Fahrzeugen Reifen zerstochen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder der tatausführenden Person geben können.

Am Sonntagabend stellte eine 56-jährige Lübeckerin gegen 17:00 Uhr ihren Fiat Panda am rechten Fahrbandrand der Travelmannstraße ab. Als sie heute Morgen gegen 7:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurück kehrte, stellte sie fest, dass der hintere rechte Reifen platt war. So erging es auch zehn weiteren Fahrzeuginhabern. An insgesamt elf Autos, die rechtsseitig in Richtung Falkenstraße geparkt waren, wurde jeweils ein Reifen zerstochen. Vermutlich mit einem spitzen Gegenstand.

Etwa um 18:00 Uhr des gestrigen Abends nahm die Tochter der 56-Jährigen zwar ein Zischen wahr, als sie nach Hause kam, konnte dies aber nicht zuordnen und auch keine Person in der Nähe ausfindig machen. Vor diesem Hintergrund geht die Polizei von einem Tatzeitraum zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr des Sonntagabends aus.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, Angaben zu einer Täterin oder einem Täter oder sonst zum Tatgeschehen machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Hüxtertor in Verbindung zu setzen. Zu erreichen sind die Beamten unter der Rufnummer 0451 - 6445 oder per Email über luebeck.pst-hx@polizei.landsh.de

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Maik Seidel - Pressesprecher
Telefon: 0451-131-2005
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 11:55

POL-SE: Elmshorn - Unbekannte Täterin wird bei dem Versuch eines Wohnungseinbruchdiebstahls gefilmt - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am Freitag (27.10.2023) ist es zu einem Versuch des Wohnungseinbruchdiebstahls in ein Einfamilienhaus in der Walfängerstraße gekommen. Laut der hausinternen Videoüberwachung können die Hauseigentümer die Tat auf 18.47 Uhr eingrenzen. Zu diesem Zeitpunkt manipulierte eine Frau an der Haustür herum. Die eingesetzten Beamten stellten bei Anzeigenaufnahme dann auch tatsächlich Spuren fest, die den versuchten Einbruch belegen.

Die vermeintliche Täterin wird mit 1,65 - 1,75 m groß und von kräftiger Gestalt beschrieben. Nach den Aufnahmen ist davon auszugehen, dass sie ein weißes Kopftuch, eine schwarze Jacke und ein helles Kleid trägt. Das Alter der Tatverdächtigen wurde auf ca. 30 Jahre geschätzt.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu der Tat oder zu der beschriebenen Tatverdächtigen unter der Rufnummer 04101-202-0 oder unter der E-Mailadresse SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 11:35

POL-SE: LentföhrdenK 81 - Schwerer Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person und drei lebensgefährlich verletzten Personen - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntagabend (29.10.2023) ist es auf der Kreisstraße 81/Schmalfelder Straße in einem Kurvenbereich zu einem Verkehrsunfall eines Kleintransporters gekommen, in dessen Folge drei Personen lebensgefährlich und eine Person schwer verletzt wurden.

Gegen 21:00 Uhr befuhr ein sogenannter "Pritschenwagen" der Marke Volkswagen die K 81 von Schmalfeld kommend in Richtung Lentföhrden. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum.

Im Fahrzeug befanden sich zum Unfallzeitpunkt vier Männer in einem Alter von 37, 27, 23 und 20 Jahren. Eine Befragung der Fahrzeuginsassen war bisher nicht möglich, so dass nach bisherigem Ermittlungsstand unklar ist, wer das Fahrzeug geführt hatte.

Die vier Personen wurden in verschiedene Krankenhäuser in Hamburg und Schleswig-Holstein verbracht und schweben teilweise weiterhin in Lebensgefahr.

Durch den Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Kiel wurde ein Sachverständiger mit der gutachterlichen Unfallaufnahme beauftragt. Für die Zeit der Unfallaufnahme bis zur Bergung des verunfallten Fahrzeugs gegen 00:30 Uhr war die Schmalfelder Straße in beide Richtungen vollgesperrt.

Ebenfalls durch den Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Kiel wurde die Beschlagnahme des verunfallten Fahrzeugs angeordnet, um genauere Erkenntnisse zu einer möglichen Unfallursache zu erlangen.

Die gegenwärtigen Ermittlungen zum Unfallhergang werden durch die Polizei in Bad Bramstedt geführt. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Verkehrsunfalls beitragen können, werden unter der Rufnummer 04192-3911-0 entgegengenommen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Jens Zeidler
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 11:30

POL-IZ: 231030.6 Sankt Peter Ording: Kiterin verunglückt tödlich

Am Sonntag (29.10.23) um 14:33 Uhr wurde die Kreisleitstelle Nordwind darüber informiert, dass eine augenscheinlich bewustlose Person im Wasser vor dem Strand Sankt Perter Ording, Höhe Stradcafe Silbermöwe, trieb.

Durch die alarmierten Kräfte der Polizei, DLRG, Feuerwehr und Rettungsdienst konnte festgestellt werden, dass eine 28 jährige Kiterin offenschtlich die Kontrolle über ihr Board verloren hatte. Zunächst versuchte sie aus eigener Kraft, ohne Board, an Land zu schwimmen. Vor dem Erreichen des Strandes verlor sie jeoch das Bewusstsein und trieb mehrere Minuten im Wasser. Vor Ort befindliche Passanten informierten die Rettungskräfte und begannen unverzüglich mit der Reanimation, welche durch die eingetroffenen Rettungskräfte fortgesetzt wurde. Die aus Hamburg stammende Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber in das UK SH verbracht wo sie verstarb.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 10:56

POL-IZ: 231030.5 Kleve: Schwerer Verkehrsunfall am Parkplatz Schlichting

Am Sonntag (29.10.23) kam es um 14.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall, als eine 38jährige Autofahrerin aus Fedderingen auf der L149 aus Schlichting kommend Richtung Kleve fuhr. Vor ihr fuhren ein Kleinkraftrad und ein 16jähriger aus Schlichting mit einem Mopedauto in gleiche Richtung. Während der 16jährige Fahrer nach links auf den Parkplatz Schlichting abbog, setzte die 38jährige Autofahrerin zum Überholen an und kollidierte mit dem Mopedauto. Beide Fahrzeuge kamen auf dem Grünstreifen des Parkplatzes zum Stehen. Der 16jährige Fahrer wurde durch den Aufprall schwer verletzt, Rettungskräfte transportierten ihn in das WKK Heide.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 10:43

POL-SE: Tornesch - Unbekannte Täter brechen tagsüber in Einfamilienhaus ein - alle Räume durchwühlt - kein Stehlgut - Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (27.10.2023) ist es in den frühen Abendstunden zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl in ein Einfamilienhaus im Moorreger Weg gekommen.

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten offensichtlich alle Räumlichkeiten vom Keller bis ins Obergeschoss. Entwendet wurde nach ersten Einschätzungen nichts.

Nach Aussage der Anzeigenden wurde das Haus um 16.15 Uhr verlassen. Gegen 20.30 Uhr kehrte sie zurück und stellte die Tat fest.

Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bitte mögliche Zeugen, die in dem genannten Tatzeitraum verdächtige Feststellungen im Moorreger Weg oder der unmittelbaren Umgebung gemacht haben, sich unter der Rufnummer 04101-202-0 oder unter der E-Mailadresse SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de zu melden.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 10:39

POL-SE: Tornesch - Pkw-Fahrer stellt Fahrradfahrer nach sexueller Belästigung einer Jugendlichen zur Rede und wird attackiert - Zeugen gesucht

Am Freitag (27.10.2023) fuhr ein Pkw-Fahrer die Pinneberger Straße in Richtung Innenstadt. In Vorbeifahrt bemerkte der 25-jährige Osterhorner einen Fahrradfahrer, der einer Jugendlichen, die ihm mit dem Fahrrad entgegenkam, auf den Po schlug. Die ca. 16-18-jährige Fahrradfahrerin guckte sich irritiert um und setzte ihren Weg dann allerdings in Richtung Ortsausgang fort.

Der Osterhorner hielt seinen Pkw am Fahrbahnrand, um den Fahrradfahrer zur Rede zu stellen. Der ca. 30-35-jährige Mann stieg daraufhin von seinem Fahrrad ab und wirkte mit Händen und Füßen auf den Pkw ein. Anschließend fuhr er mit seinem Fahrrad weiter in Richtung Ortsmitte. Der Beamte stellte an dem Fahrzeug keine Beschädigungen fest. Es wurden jedoch deutliche Abriebe der Schmutzschicht an der Beifahrerseite gefunden.

Der Tatverdächtige wurde als ca. 1,60 - 1,70 m groß beschrieben. Er trug eine schwarze Schirmmütze und eine schwarze Hose sowie eine graue Windbreaker-Jacke. Unterwegs war der Mann mit einem kleinen Damenrad.

Zu der jungen Frau konnte der Hinweisgeber keine weitere Beschreibung abgeben.

Die Polizeistation Uetersen bittet darum, dass sich die Geschädigte und mögliche Zeugen unter der Rufnummer 04122-7054-0 melden mögen.

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Michael Bergmann
Telefon: 04551 - 884-2024
Handy: 0160 - 93953921
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 10:14

POL-IZ: 231030.4 Itzehoe: Randale im Schnellrestaurant endet auf der Polizeiwache

Nachdem am Freitag (27.10.23) ein 37jähriger Mann ohne festen Wohnsitz bereits gegen 21 Uhr im Bereich eines Supermarktes an der Konsul-Rühmann-Straße randalierte und Personen bepöbelte, rückte eine Streife gegen 22 Uhr erneut aus. In einem Schnellrestaurant am Brookhafen setzte der Mann in aggressiver Form seine Pöbeleien fort. Polizeibeamte stellten den Mann wenig später in der Konsul-Rühmann-Straße und nahmen ihm mit auf die Polizeiwache. Bei der Gewahrsamnahme leistete der Mann erheblichen Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten fortlaufend während der Maßnahme. Es erfolgte die Entnahme einer Blutprobe und eine Übernachtung in der Gewahrsamszelle. Polizeibeamte wurden bei dem Einsatz glücklicherweise nicht verletzt. Den Mann erwartet nun ein Verfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchter Körperverletzung.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 10:07

POL-KI: 231030.3 Kiel: Polizei sucht Zeugen nach Raubüberfall

Freitagmorgen überfiel ein bislang unbekannter Täter eine Apotheke in Gaarden. Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf und sucht nach Zeuginnen und Zeugen.

Nach Angaben einer Mitarbeiterin habe der Täter die Apotheke an der Kreuzung Preetzer Straße / Bielenbergstraße gegen 08:40 Uhr betreten und sei direkt hinter den Kassenbereich gegangen. Hier habe er eine Mitarbeiterin zur Seite gestoßen und die Kasse geöffnet. Als eine weitere Mitarbeiterin hinzugekommen sei, habe er diese mit Reizgas besprüht. Mit einer geringen Menge Bargeld sei er anschließend in Richtung Kaiserstraße geflüchtet. Eine anschließende Fahndung mit mehreren Streifenwagen führte nicht zur Ergreifung des Mannes.

Der Täter soll etwa 25 Jahre alt und ca. 170 cm groß sein und ein westeuropäisches Erscheinungsbild und eine schlanke Statur haben. Zum Tatzeitpunkt soll er eine dunkle Kapuzenjacke und schwarze Handschuhe getragen sowie einen schwarzen Rucksack mit sich geführt haben.

Das Kommissariat 13 der Kieler Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und sucht Zeuginnen und Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Angaben zum Täter machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter 0431 / 160 3333 entgegen.

Matthias Arends

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 09:52

POL-IZ: 231030.3 Kellinghusen: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

Am Sonntag (29.10.23) um 16:58 Uhr rückten Einsatzkräfte zu einem Brand in der Lindenstraße aus. Alle Anwohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Das Feuer entstand nach ersten Erkenntnissen in einer Wohnung im Dachgeschoss. Gegen 20 Uhr war der Brand durch die Feuerwehren Kellinghusen, Wrist und Mühlenbarbek gelöscht worden. Die Brandursache bleibt derzeit noch zu ermitteln. Die Anwohner konnten übergangsweise anderweitig untergebracht werden.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 09:35

POL-IZ: 231030.2 Heide;Süderholm: Autofahrer kommt von der Fahrbahn ab mit 1,9 Promille

Am Sonntag (29.10.23) um 4:32 Uhr fuhr ein 18jähriger Autofahrer aus dem Heider Umland auf der Hamburger Straße (B203) in Richtung Süderholm. Auf Höhe der Hausnummer 166 kam dieser nach rechts von der Fahrbahn ab und kam auf einem Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer und seine drei Mitfahrer (17, 19 und 21 Jahre) konnten am verunfallten Fahrzeug angetroffen werden, sie waren unverletzt. Ein Alkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 1,9 Promille. Es erfolgte die Entnahme einer Blutprobe auf dem Polizeirevier Heide und die Einleitung eines Verfahrens wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 09:03

POL-HL: OH-Oldenburg i.H./ Kreis Stormarn - Bad OldesloeFolgemeldung: Briefsendung löst Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr aus

Gemeinsame Medieninformation der Polizeidirektion Lübeck sowie der Lübecker Staatsanwaltschaft:

Nachdem am Freitag (06.10) und Montag (09.10.) verdächtige Briefsendungen mit weißem Pulver sowie jeweiligen Drohschreiben am Amtsgericht in Oldenburg in Holstein eingegangen waren, konnte die Lübecker Kriminalpolizei nun einen Ermittlungserfolg verzeichnen.

(Wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43738/5619891 sowie https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43738/5621606)

Am frühen Freitagmorgen (27.10.) durchsuchten Beamte des Kommissariates 5 der Bezirkskriminalinspektion Lübeck, mit Unterstützung des zivilen Streifenkommandos, auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck die Wohnung einer dringend tatverdächtigen Frau aus Heiligenhafen. Die 53-Jährige soll neben den Briefsendungen an das Amtsgericht Oldenburg, auch die Privatanschrift eines Gerichtsvollziehers in Oldenburg sowie eine Anwaltskanzlei und eine Senioreneinrichtung in Bad Oldesloe angeschrieben und damit gedroht haben, dass es sich bei dem Inhalt um den gesundheitsgefährdenden Stoff Anthrax handeln solle. Durch die sogenannte Taskforce der Feuerwehr Hamburg konnte die Substanz jeweils an den Einsatzorten untersucht und herausgestellt werden, dass ein Gemisch aus Mehl und Backpulver vorliegt. Alle Briefe waren identisch gestaltet, enthielten ein ungefährliches Gemisch aus Backzutaten und waren mit einem sogenannten Alias-Absender versehen.

Nach jetzigem Kenntnisstand bestehen keine Anhaltspunkte für eine politisch motivierte Tat.

Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen stellten die Einsatzkräfte weitere Beweismittel sicher, die aktuell ausgewertet werden.

Gegen die 53-Jährige wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und Beleidigung geführt.

Nachfragen zu dieser Medien-Information beantwortet die Pressestelle der Polizeidirektion Lübeck.

Dr. Jens Buscher, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck

Claudia Struck, Pressesprecherin der Polizeidirektion Lübeck

Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Struck
Telefon: 0451/131-2006 oder 0451/131-2015
Fax: 0451/131-2019
E-Mail: pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 08:59

POL-IZ: 231030.1 Heide: Einbruch in Einfamilienhaus

In der Zeit von Samstag (28.10.23) um 17 Uhr bis Sonntagnacht verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Landvogt-Johannsen-Straße. Sie hebelten die Terrassentür auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Im Erd- und Obergeschoss öffneten die Täter mehrere Schränke und Kommoden und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Aktuell ist das Stehlgut noch nicht abschließend bekannt, diverse Schmuckstücke dürften entwendet worden sein. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter 0481-940 entgegen.

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Astrid Heidorn
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 - 2010
+49 (0) 4821-602 2011
Mobil: +49 (0) 171 290 11 07
0171-3375356
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 08:58

FW-SE: Schwerer Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen

Lentföhrden (ots)

Am Sonntagabend, dem 29.10.2023, kam es gegen 21:09 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 81 zwischen den Ortschaften Schmalfeld und Lentföhrden.   Der erste Notrufteilnehmer meldete einen Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, daraufhin alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn die Freiwilligen Feuerwehren aus Lentföhrden und Nützen-Kampen sowie den Rettungsdienst mit einem Notarztwagen sowie zwei Rettungswagen unter dem Einsatzstichwort "TH Y" (Technische Hilfeleistung, Menschenleben in Gefahr) zur Einsatzstelle.

Bereits anwesende Ersthelfer meldeten sich ebenfalls über den Notruf und berichteten, dass insgesamt vier Personen verletzt sind. Daraufhin löste die Rettungsleitstelle Großalarm für den Rettungsdienst aus (Technische Hilfeleistung, Rettungsdienststufe R5, 3-6 verletzte Personen) aus.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam ein Kleintransporter mit vier Fahrzeuginsassen von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum.

Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte waren bereits drei Fahrzeuginsassen außerhalb des verunfallten Fahrzeuges und ein weiterer im Kleintransporter. Entgegen der ersten Einsatzmeldung, dass diese im Fahrzeug eingeklemmt sei, konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden. Die verletzte Person konnte durch die Feuerwehr ohne Einsatz von technischem Gerät aus seinem Fahrzeug befreit werden.

Alle verletzten Personen wurden am Einsatzort durch vier anwesende Notärzte versorgt und anschließend mit einem Rettungshubschrauber und vier Rettungswagen in Kliniken nach Hamburg und Schleswig-Holstein verbracht.

Die am Einsatz beteiligten Feuerwehren stellten an der Einsatzstelle den Brandschutz sicher, unterstützten den Rettungsdienst in ihren Maßnahmen und bereiteten den Nachtlandeplatz für den aus Schachtholm angeforderten Rettungshubschrauber vor.

Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen musste die Kreisstraße für den Durchgangsverkehr in beiden Richtungen gesperrt werden.

Zur Schadenhöhe, Schadenursache, Personalien oder Verletzungsmuster können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.

Insgesamt waren an dem Einsatz ca. 75 Einsatzkräfte beteiligt.

Eingesetzte Kräfte:

Freiwillige Feuerwehr Lentföhrden Freiwillige Feuerwehr Nützen-Kampen Freiwillige Feuerwehr Schmalfeld Kreisfeuerwehrverband Segeberg mit zwei Pressesprechern Rettungsdienst Kooperation mit zwei Notarztwagen, vier Rettungswagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und Leitender Notarzt Berufsfeuerwehr Neumünster mit Rettungs- und Notarztwagen Polizei Segeberg und Pinneberg

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
stellv. Kreispressewart
Nils Schöning
E-Mail: n.schoening@kfv-segeberg.de

Kreisfeuerwehrverband Segeberg
- Pressestelle -
Hamburger Strasse 117
23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/95-68-39
E-Mail: presse@kfv-segeberg.de
www.kfv-segeberg.org

30.10.2023 – 08:52

POL-KI: 231030.2 Kiel: Polizei stellt umfangreiches Diebesgut sicher

Die Aufmerksamkeit eines Paketboten führte Donnerstag zur Sicherstellung von umfangreichem Diebesgut, das vermutlich aus Kellereinbrüchen stammt. Ermittelt wird gegen einen 34-Jährigen.

Donnerstagnachmittag stellte ein Paketbote gegen 13:45 Uhr eine Sendung in einem Mehrfamilienhaus im Sophienblatt zu. Absprachegemäß habe er das Paket vor der Wohnungstür der Empfängerin im 1. Obergeschoss abgelegt. Als er das Haus verlassen habe, sei ihm eine Person aufgefallen, die in diesem Moment das Haus betreten habe. Da ihm das Verhalten des Mannes seltsam vorgekommen sei, habe er das Haus erneut betreten und festgestellt, dass das Paket nicht mehr vor der Tür lag. Stattdessen traf er im 4. Obergeschoss auf jenen Mann, der das Paket nun bei sich getragen habe. Auf den Diebstahl angesprochen, habe dieser ihn geschubst und ihm Schläge angedroht, bevor er aus dem Haus geflüchtet sei. Der 23-Jährige Paketbote folgte ihm und teilte der Polizei seinen Standort mit, so dass Beamte des 3. Reviers den Tatverdächtigen in der Harmsstraße festnehmen konnten.

Bei der Durchsuchung der mitgeführten Taschen des Tatverdächtigen stellten die Polizisten neben diversem mutmaßlichen Diebesgut auch einen Büchereiausweis sicher, der auf eine Frau ausgestellt war. Nach Kontaktaufnahme zu dieser stellte die 32-Jährige fest, dass ihr Keller in der Kirchhofallee aufgebrochen wurde und neben dem Ausweis weitere andere Gegenstände entwendet wurden.

Nach Rücksprache mit einer Staatsanwältin ordnete diese die Durchsuchung der Wohnung des 34 Jahre alten Tatverdächtigen an. In der Wohnung in einem Schilkseer Mehrfamilienhaus stellten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten anschließend rund 130 Gegenstände sicher, die der Mann offenbar bei Kelleraufbrüchen gestohlen hatte. Unter den sichergestellten Gegenständen befanden sich Baumaschinen, Werkzeuge, Schmuck sowie Geldbörsen, Briefe und ein Fahrrad. In der Wohnung fanden die Einsatzkräfte darüber hinaus einen Schreckschussrevolver sowie weitere Schlag- und Stichwaffen und stellten diese ebenfalls sicher.

Bislang konnten die Beamtinnen und Beamten des 3. Reviers 42 der sichergestellten Gegenstände ihren Eigentümerinnen und Eigentümern zuordnen. Die Ermittlungen zu den übrigen Eigentümern dauern an. Sobald weitere Gegenstände zugeordnet werden können, nimmt die Polizei selbst Kontakt zu den ermittelten Personen auf. Wer einen Kelleraufbruch noch nicht angezeigt hat, wird gebeten, dies nachzuholen.

Auf den Tatverdächtigen kommen Strafverfahren wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall, Diebstahls, Bedrohung, Körperverletzung sowie Verstößen gegen das Waffengesetz zu.

Matthias Arends

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 08:24

POL-FL: Leck: Unfall mit verletzter Fahrradfahrerin, Zeugen gesucht!

Am späten Montagvormittag (23. Oktober 2023) gegen 11.30 Uhr kam es an der Einmündung zur Lecker Chaussee auf der Bundesstraße 199 in Leck zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrradfahrerin leicht verletzt wurde.

Nach aktuellen Erkenntnissen wurde die 83-jährige Fahrradfahrerin beim Überqueren der B 199 von einem Fahrzeugführer übersehen, der von der Lecker Chaussee auf die B 199 in Richtung Stadum abbog. Die Radfahrerin wich aus, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrzeugführer entfernte sich vom Unfallort, ohne anzuhalten.

Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Hinweise zu dem Pkw oder dessen Fahrer machen? Zeugen sowie der Fahrer des Pkw werden gebeten, sich bei der Polizeistation Leck unter 04662-891260 zu melden.

Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Anna Rehfeldt
Telefon: 0461 / 484 2009
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de

30.10.2023 – 07:44

POL-KI: 231030.1 Kiel: Sprayer auf frischer Tat festgenommen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag nahm die Polizei einen Sprayer in Gaarden auf frischer Tat fest.

Die Polizistin und der Polizist des Bezirksreviers befuhren im Rahmen der Streife gegen 03:20 Uhr die Kaiserstraße, als ihnen eine Person auffiel, die offenbar in diesem Moment die heruntergelassenen Rollläden eines Geschäfts auf einer Fläche von etwa 6x2 Metern besprühte. Beim Anblick des Streifenwagens setzte er zur Flucht an, konnte aber in der Iltisstraße gestellt und vorläufig festgenommen werden. Bei dem 23 Jahre alten Tatverdächtigen stellte das Team des Bezirksreviers neben Beweismaterial auch eine geringe Menge Marihuana sicher.

Nach Anzeigenaufnahme und erkennungsdienstlicher Behandlung durch die Kriminalpolizei kam er wieder auf freien Fuß. Die Prüfung, ob er für weitere gleichartige Taten in Frage kommt, dauert an.

Matthias Arends

Polizeidirektion Kiel

Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel

Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de

nf24