Die Polizei sucht den Tatverdächtigen nach einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl am 10.02.2025. Zeugenhinweise werden dringend erbeten.
Bad Bramstedt – Wohnungseinbruchdiebstahl
Bad Bramstedt (ost)
Am 10.02.2025 (Montag) gab es einen versuchten Einbruchdiebstahl in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses im Sachsenweg. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 20.00 Uhr und 20.26 Uhr. Eine der Wohnungen ist nicht bewohnt. Es wurde bisher nichts gestohlen.
In diesem Zusammenhang wurden zwei Personen beobachtet, die sich während des fraglichen Zeitraums vom Grundstück in Richtung Sachsenweg entfernten. Eine der Personen wurde wie folgt beschrieben: Anscheinend männlich, ungefähr 1,60m – 1,65m groß, etwa 20 Jahre alt, dunkel gekleidet mit einer schwarzen Kapuze über dem Kopf.
Bei der sofortigen Fahndung waren auch zwei Diensthunde beteiligt. Trotzdem blieb die Suche erfolglos. Die von den Hunden aufgenommene Spur endete am Kreisverkehr Hamburger Straße/Holsatenallee.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Kriminalpolizei Pinneberg durchgeführt. Hinweise zu verdächtigen Personen, die am Tatort oder zur Tatzeit auffällig waren, werden unter der Rufnummer 04101-202-0 oder per E-Mail unter SG4.Pinneberg.KI@polizei.landsh.de entgegengenommen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 auf 520. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen konstant bei 45 blieb. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 158 auf 191. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Mordraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 70 Fälle registriert, wobei 55 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 62 Verdächtige, darunter 56 Männer und 6 Frauen. 29 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 74, wobei 66 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 77 Verdächtige, darunter 67 Männer und 10 Frauen. 28 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 70 | 74 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 55 | 66 |
Anzahl der Verdächtigen | 62 | 77 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 56 | 67 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 6 | 10 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 29 | 28 |
Quelle: Bundeskriminalamt