Bewohnerin vertreibt Einbrecher in Bad Oldesloe, Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.
Bad Oldesloe: Einbrecher überrascht und geflohen
Ratzeburg (ost)
17. März 2025 | Kreis Stormarn | 13.03.2025 – Bad Oldesloe
Schon am Donnerstag (13.03.2025), früh am Morgen, wurde ein Einbrecher dabei erwischt, wie er in eine Wohnung in der Louise-Zietz-Straße in Bad Oldesloe eindrang und daraufhin die Flucht ergriff, als er von einer Bewohnerin überrascht wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach bisherigen Informationen gelang es dem unbekannten Täter gegen 00.15 Uhr, mithilfe einer Leiter, auf den Balkon einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses zu gelangen. Anschließend drang er durch die gewaltsam geöffnete Balkontür in die Räumlichkeiten ein. Die Bewohnerin wurde durch Geräusche geweckt und ging ihnen nach, woraufhin sie auf den Einbrecher stieß. Dieser ergriff sofort die Flucht, ohne etwas zu stehlen, und verließ die Wohnung wieder über den Balkon in unbekannte Richtung.
Der Einbrecher wurde als etwa 175 cm groß und schlank beschrieben. Er trug komplett schwarze Kleidung (Hose, Jacke, Mütze) und eine Sturmhaube.
Die ermittelnde Kriminalpolizei in Bad Oldesloe bittet um Hinweise von Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 04531/501-0 oder per E-Mail an BadOldesloe.KI@polizei.landsh.de melden können.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, davon konnten 400 aufgeklärt werden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 380, wovon 335 männlich und 45 weiblich waren. 158 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 3271, wobei 520 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 427, wovon 382 männlich und 45 weiblich waren. 191 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt