Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bad Segeberg: Wedel – Seniorin Opfer von Trickdiebstahl durch zwei Männer, Polizei sucht Zeugen

Eine 88-jährige Frau wurde in der Straße Rosengarten bestohlen, während ein Mann sie besprühte und ein anderer ihr Hilfe anbot. Die Polizei sucht nach Zeugen für den Vorfall.

Foto: unsplash

Wedel (ost)

Am Dienstagmittag (15.07.2025) ereignete sich in der Rosengartenstraße, vor der örtlichen Stadtbibliothek, ein Trickdiebstahl, bei dem zwei Männer eine ältere Dame bestahlen.

Um 12:00 Uhr näherte sich ein unbekannter Mann der 88-jährigen Wedelerin und sprühte sie vermutlich von hinten mit Farbe ein. Gleichzeitig näherte sich ein zweiter unbekannter Mann dem Opfer und bot aufdringlich Hilfe an. Zu diesem Zeitpunkt nahmen die Täter eine Aktentasche der Dame an sich, in der sich 1.000 Euro Bargeld befanden, das kurz zuvor von einer Bankfiliale abgehoben worden war.

Die Seniorin schätzte das Alter der Täter auf etwa 40 und 60 Jahre und beschrieb sie als dunkel gekleidet. Einer trug eine Art „Schlägermütze/Schieberkappe“.

Die Polizei Wedel ermittelt in diesem Fall von Trickdiebstahl und bittet um Hinweise zu den beiden beschriebenen Personen. Wer hat etwas beobachtet oder kann weitere Informationen zu den Tätern geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 04103-5018-0 entgegengenommen.

Weitere Informationen zum Thema Taschendiebstahl und wie man sich davor schützen kann, finden Sie bei der polizeilichen Kriminalprävention unter folgendem Link:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Die Polizeidirektion Bad Segeberg weist darauf hin, dass speziell ausgebildete Sicherheitsberater für Seniorenvorträge in Gruppen zur Verfügung stehen. Kontakt kann über die Polizei Segeberg – Sachgebiet Prävention – unter der Rufnummer 04551-884-2140 aufgenommen werden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Schleswig-Holstein für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 sind leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 3346 Fälle registriert, wovon 160 gelöst wurden, während es im Jahr 2023 3432 Fälle gab, von denen 258 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 157 im Jahr 2022 auf 209 im Jahr 2023, wobei der Großteil der Verdächtigen männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 3.346 3.432
Anzahl der aufgeklärten Fälle 160 258
Anzahl der Verdächtigen 157 209
Anzahl der männlichen Verdächtigen 119 175
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 38 34
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 109 140

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24