Ein Kleinkraftradfahrer verursachte in Büsum einen Auffahrunfall und wurde leicht verletzt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein und beschlagnahmte seinen Führerschein.
Büsum: Alkoholisierter Kleinkraftradfahrer verursacht Auffahrunfall
Büsum (ost)
Gestern Abend ereignete sich in Büsum ein Auffahrunfall, bei dem ein betrunkener Fahrer eines Kleinrollers leicht verletzt wurde. Die Polizei nahm seinen Führerschein weg und leitete ein Strafverfahren ein.
Um 18:15 Uhr wartete eine 51-jährige Autofahrerin in der Otto-Johannsen-Straße an einer Engstelle, um den entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen. Ein 59-jähriger Mann, der in dieselbe Richtung mit seinem Kleinroller unterwegs war, fuhr auf das Heck ihres Opels auf.
Bei dem Zusammenstoß erlitt der Fahrer des Zweirads leichte Verletzungen. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, stellten fest, dass er betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille.
Sanitäter brachten den Mann ins Krankenhaus, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei nahm seinen Führerschein weg. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Alkohol am Steuer.
Björn Gustke
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10.838 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 9.931 auf 9.644. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 8.645 auf 8.326 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 7.470 auf 7.225 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1.175 auf 1.101 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.664 auf 1.795. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.944 | 10.838 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.931 | 9.644 |
Anzahl der Verdächtigen | 8.645 | 8.326 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.470 | 7.225 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.175 | 1.101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.664 | 1.795 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Schleswig-Holstein für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 32.794 Verkehrsunfälle in Schleswig-Holstein. Davon waren 3.356 Unfälle mit Personenschaden, was 10,23% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.230 Fälle aus, was 3,75% aller Unfälle ausmacht. 292 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,89% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 27.916 Fälle, was 85,13% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 2.829 Unfälle (8,63%), außerorts (ohne Autobahnen) 1.003 Unfälle (3,06%) und auf Autobahnen 400 Unfälle (1,22%). Insgesamt gab es 34 Getötete, 611 Schwerverletzte und 3.587 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 32.794 |
Unfälle mit Personenschaden | 3.356 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.230 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 292 |
Übrige Sachschadensunfälle | 27.916 |
Ortslage – innerorts | 2.829 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 1.003 |
Ortslage – auf Autobahnen | 400 |
Getötete | 34 |
Schwerverletzte | 611 |
Leichtverletzte | 3.587 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)