Zeugen gesucht nach Einbruch in Einfamilienhaus. Tatverdächtige flüchtig, geringer Gesamtschaden. Zeugenhinweise erbeten.
Einbruch in Börnsen

Ratzeburg (ost)
03.03.2025 | Herzogtum Lauenburg | 28.02.2025 – Börnsen
Am Freitag (28.02.2025) fand ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Börnsen statt.
Nach den aktuellen Untersuchungen gelang es den bisher unbekannten Verdächtigen zwischen 19:45 Uhr und 21:35 Uhr, durch das gewaltsame Öffnen der Terrassentür, in das Haus der Börnsener Familie einzudringen. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter wurden von der zurückgekehrten Hausbesitzerin überrascht und sind geflohen. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf eine niedrige vierstellige Summe. Es gibt keine genaue Beschreibung der Täter.
Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 040 7277070 oder per E-Mail an reinbek.kpst@polizei.landsh.de entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 auf 520. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 stieg. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb konstant bei 45, während die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 158 auf 191 stieg. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt