Ein freistehendes Einfamilienhaus wurde am 13.05.2025 zwischen 06:00 und 18:00 Uhr von unbekannten Tätern durchwühlt. Bargeld, Schmuck und ein Laptop wurden entwendet.
Einbruchdiebstahl in Felde – Zeugen gesucht
Felde (ost)
Am 13.05.2025 (Dienstag) ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in Felde. Es werden Personen gesucht, die etwas gesehen haben.
Am 13.05.2025 wurde zwischen 06:00 Uhr und 18:00 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Neu Nordsee Straße in Felde eingebrochen. Es wird angenommen, dass unbekannte Täter ein Fenster im vorderen Teil des Hauses aufgebrochen haben. Die Räume des Hauses wurden durchsucht und Bargeld, Schmuck und ein Laptop wurden gestohlen. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am 13.05.2025 zwischen 06:00 Uhr und 18:00 Uhr in Felde verdächtige Aktivitäten beobachtet haben. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Polizei Rendsburg unter der Nummer: 04331- 9450
Mit freundlichen Grüßen
Mira Grunicke
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3271 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 400 auf 520. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 380 auf 427, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 335 auf 382 anstieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen konstant bei 45 blieb. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 158 auf 191. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt