Ein 36-jähriger Deutscher wurde nach dem Versuch, einen Tresor aus einem Supermarkt zu stehlen, vorläufig festgenommen.
Einbruchdiebstahl in Nortorf führt zur Festnahme
Nortorf (ost)
Am Montagmorgen drang der Täter in die Geschäftsräume eines Supermarktes in Nortorf ein. Dort entfernte er mit Werkzeugen einen Tresor, den er auf einem Einkaufswagen stehlen wollte. Die Polizei konnte den Täter noch im Verkaufsraum vorläufig festnehmen.
Am 21.07.2025 versuchte der 36-jährige Deutsche, einen Tresor aus einem Supermarkt in der Bahnhofstraße in Nortorf zu stehlen. Nachdem der Verdächtige gewaltsam in den Supermarkt eingedrungen war, wurden die Polizeikräfte durch den ausgelösten Einbruchsalarm informiert.
Der Verdächtige schaffte es, einen Tresor mit einem Einkaufswagen in Richtung Ausgang zu schieben, bevor er noch im Gebäude von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen werden konnte.
Nach Abschluss aller erforderlichen strafrechtlichen Feststellungen wurde der 36-Jährige aus polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Der Beschuldigte wird nun in einem Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls angeklagt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Fynn Ballke
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Schleswig-Holstein für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Schleswig-Holstein stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2675 Fälle registriert, wovon 400 gelöst wurden. Es gab insgesamt 380 Verdächtige, darunter 335 Männer und 45 Frauen. 158 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 3271, wovon 520 gelöst wurden. Es gab insgesamt 427 Verdächtige, davon 382 Männer und 45 Frauen. 191 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.675 | 3.271 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 400 | 520 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 427 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 335 | 382 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 45 | 45 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 158 | 191 |
Quelle: Bundeskriminalamt