Zwei Frauen, alkoholisiert auf E-Scooter vor Polizei unterwegs. 34-Jährige Fahrerin mit 1,94 Promille erwischt.
Elmshorn – Keine gute Idee
Elmshorn (ost)
Es war keine kluge Entscheidung von einer 34-jährigen Frau aus Elmshorn, als sie betrunken mit ihrer 40-jährigen Freundin auf einem E-Scooter vor dem Polizeirevier in Elmshorn herumfuhr.
Die Polizeibeamten bemerkten die Frau zum ersten Mal am heutigen Donnerstagmorgen um 03:20 Uhr, als sie zusammen mit ihrer Freundin und lauter Musik auf einem gemieteten E-Scooter am Polizeirevier in Elmshorn vorbeifuhr, in Richtung der Straße Kaltenweide. Nach nur drei Minuten fuhren sie erneut zu zweit am Polizeirevier vorbei, woraufhin die Beamten sie stoppten und kontrollierten. Es stellte sich heraus, dass die 34-jährige Fahrerin stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille.
Die Elmshornerin musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr von den Beamten. Außerdem verstießen die Frauen während der Fahrt zu zweit auf dem Gehweg mit dem E-Scooter, was ebenfalls nicht erlaubt ist.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Schleswig-Holstein für 2021/2022
Die Drogenraten in Schleswig-Holstein zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 11.693 Fälle erfasst, wovon 10.509 gelöst wurden. Es gab insgesamt 9.190 Verdächtige, darunter 7.938 Männer, 1.252 Frauen und 1.576 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2022 wurden 10.944 Fälle registriert, von denen 9.931 gelöst wurden. Es gab insgesamt 8.645 Verdächtige, darunter 7.470 Männer, 1.175 Frauen und 1.664 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 11.693 | 10.944 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 10.509 | 9.931 |
Anzahl der Verdächtigen | 9.190 | 8.645 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 7.938 | 7.470 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.252 | 1.175 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.576 | 1.664 |
Quelle: Bundeskriminalamt